Israel & Nahost-Konflikt - Folgen in und für Deutschland - Demonstrationen

Wie unterscheide ich Kritik von israelbezogenem Antisemitismus?

■ Laut Umfragen sind nur 10 % der Deutschen in der Lage, eine Kritik an Israel ohne antisemiti-
sche Anleihen zu äußern.
■ Es gibt keine allgemeingültige Formel, um sicher zwischen Kritik und Antisemitismus in Bezug
auf Israel unterscheiden zu können. Die Differenzierung wird jedoch erheblich erleichtert
durch den dafür entwickelten 3D-Test in Kombination mit den richtigen Nachfragen und ei-
nem Verständnis dessen, was Antisemitismus ist.
■ Ebenso wenig kann es Textbausteine für eine nicht-antisemitische Kritik an israelischer Politik
geben. Aus der Darstellung dessen, was israelbezogener Antisemitismus ist, lässt sich aller-
dings ableiten, wann eine Aussage nicht antisemitisch ist.
Eine Reihe offen antisemitischer Demonstrationen während des letzten Gaza-Krieges mit teilwei-
se aus ihnen hervorgegangenen Hetzjagden auf Jüdinnen, Parolen wie »Hamas, Hamas – Juden
ins Gas« und der Brandanschlag auf die Synagoge in Wuppertal illustrieren eine lange als über-
wunden gegoltene Qualität der Judenfeindschaft in Deutschland. Selbst diese Taten stufen einige
politische Kommentator
innen und selbst Gerichte als nicht antisemitisch ein. Im Folgenden soll
daher eine Hilfestellung gegeben werden, wie in Bezug auf Israel zwischen Kritik und Antisemi-
tismus unterschieden werden kann.

Um die Sachen besser einzuordnen gibt es diese umfassende Studie

Nach der Lektüre hoffe ich, dass Sie zu den o.g. 10% gehören…