Aber diese Erkenntnisse sollten genug Stoff bieten für eine Diskussion auf politischer Ebene:
83 % aller Menschen haben mehr Geld als heute
Armut, wie wir sie kennen, ist nicht mehr möglich
Die Schere zwischen Arm und Reich wird kleiner
Eine effektive Steuersenkung für die große Mehrheit
Der Sozialstaat wird schlanker
Arbeit lohnt sich wieder – und zwar immer
Die Konjunktur wird angekurbelt
Finanzielle Abhängigkeiten sinken
Auch 92 % aller Rentner*innen profitieren
Die Mittelschicht wächst wieder
Da gibt es genug Punkte, die die aktuelle Diskussionen aufgreifen. So abwegig finde ich das also nicht.
Z.B. werden damit erschlagen:
Kindergrundsicherung, Elterngeld, Kindergeld, Rentenreform (Außer Zusammenlegung der verschiedenen Systeme), wachsende Ungleichheit, Bürokratieabbau im Sozialbereich, die (absurden) Diskussionen um das „Hochabgabeland“
Ich denke der Konfigurator zeigt ganz gut, dass das System gerade eben nicht finanzierbar ist.
Ein BGE von 1000€ (Minderjährige erhalten die Hälfte) lässt sich (zumindest nicht laut deren Berechnungen) nicht dadurch finanzieren, dass man alle Haken mit Ausnahme der Einkommensteuer setzt, so dass ein Fehl von knapp 25% bleibt. Lässt man dann noch die Mehrwertsteuerhöhung weg (die ja vor allem dann wieder von den geringen Einkommen besonders gespürt wird), fehlt über 1/3 der Finanzierung.
Erhöht man jedoch die Einkommensteuer ist das BGE zwar gegenfinanziert, aber liefert mal wieder nur einen weiteren Anreiz auf gar keinen Fall einen gut bezahlten Job zu übernehmen, weil man danach deutlich weniger hat, also ohne BGE. Und dann eben noch höhere Mehrwertsteuer dazu…
So richtig verstehe ich diese Diskussion nicht.
Gerade mussten wir feststellen, dass uns Kinder keine Grundsicherung wert sind, die den Namen verdient. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein Grundeinkommen für alle, das eigentlich noch ambitionierter wäre, irgendeine Chance der Umsetzung hat.
Warum sollte man die Einkommensteuer nicht erhöhen?
Diese wird ja auf alle Arten von Einkommen erhoben, sodass hier massiv mehr Geld eingespült wird durch Vermietungen und Kapitalerträgen.
Die Grenze bei der man weniger hat als zuvor liegt bei 3.xxx€ netto. das entspricht dem oberen dezentil.
Und die Mehrbelastung fällt moderat aus.
Vielleicht ist es an der Zeit, Politik für die Mehrheit zu machen. (83%)
Wenn man es politisch durchsetzen könnte, die Steuern für sehr Wohlhabende zu erhöhen, könnten wir so ziemlich alles finanzieren. Das vorauszusetzen und zu sagen, das BGE sei finanzierbar finde ich etwas fragwürdig.
Frage ist auch hier wieder, warum die Finanzierung über die Einkommenssteuer passieren soll und nicht über eine Vermögens- oder Erbschaftssteuer.
Als Beispiel ein BGE von 1000€ pro Monat und alle Haken gesetzt. 46% aller Menschen haben (laut Konfigurator) nachher weniger als vorher. 44% haben mehr, für den Rest ändert grob sich nichts.
Wir sollten aufhören Menschen, die für ihr Geld arbeiten immer mehr und mehr Abgaben auf’s Auge zu drücken.
Nun ja. Der Druck war einfach ewig nicht da. Jetzt nehmen die Ungleichheiten überall extreme Ausmaße an; es gibt endlich Bewegung in der Sache.
Taxmenow, fiscalfuture, Finanzwende, DIW und etliche mehr fordern seit Langem die Wiederbelebung von Vermögenssteuern und gerechte Erbschaftssteuern u.v.m… Und langsam werden diese Vereinigungen auch wahrgenommen. Und das ist gut so.
Politisch ist es eigentlich nur ein Kampf gegen Lobby, die halt das obere Dezentil unverhältnismäßig stärker vertritt als die übrigen 90%.
Saubere Kommunikation und Aufklärung helfen, über Mythen a la „Omas Haus wird mir weggenommen“ hinwegzukommen und die wahren Dimensionen und Chancen solcher Steuern zu erkennen.
Elterngeldstreichung: Betrifft die allerwenigsten wurde aber von eben diesen so gewaltig aufgebauscht, dass sich jeder betroffen fühlte.
Dienstwagenprivilegien: Betrifft ebenfalls nur die wenigsten und dann auch noch in der absoluten Mehrheit Männer; trotzdem findet Aufgebausche so statt, dass das Privileg in der Breite Rückendeckung findet.
Tempolimit: Millionen Menschen in Deutschland haben keinen Führerschein, kein Auto. Vor allem Frauen. Großteil der Menschen hat eh kein Geld, um es durch erhöhte Geschwindigkeiten zu verschwenden und fährt gemäßigt; wer lobbyiert für wen? …
Mehrwertsteuersenkung auf vegane Produkte/ Erhebung auf Konventionelle Tierische Erzeugnisse: Obwohl die Mehrheit in Deutschland kein Geld für gesunde Nahrungsmittel hat, die Krankheitszahlen der typischen Krankheitsbilder bei fleischlastiger und auch sonst ungesunder Ernährung seit Jahren undgehemmt steigen, wird lobbyiert ohne Ende. (Aiwanger stellte sich gegen die Deutsche Gesellschaft für Ernährung) Dabei ist es im ureigenen Interesse, sich gesund zu ernähren, und den Kindern gesundes Essen auftischen zu können. Vegan muss nicht sein, aber hierzulande haben derzeit wissenschaftliche Richtwerte bzgl. des Fleischkonsums keine Chance am Stammtisch.
Kurzum: Lobby. Lobby, Lobby, Lobby.
Die Liste ließe sich beliebig fortführen.
Wenn der Lobby Einhalt geboten und die Anliegen vernünftig und verständlich erklärt würden, ließe sich all das durchsetzen.
Hatte die Tage ein gutes Reel bei Ungleichheit.info gesehen.
Der Unterschied zwischen einer Million und einer Milliarde. Das hat ganz deutlich gezeigt , was für absurde Mengen an Geld die Superreichen haben.
Es waren 2 Bildnisse , einmal 1 Million in Sekunden was knapp 11 Tage sind und 1 Milliarde Sekunden was 32 Jahre sind.
Dazu wenn man auf das Vermögen von Elon Musk kommen will (180Milliarden $) und dafür jeden einzelnen Tag 100.000 $ bekommt man fast 5000 Jahre braucht um auf diese 180 Milliarden zu kommen. Das ist einfach so absurd.
Aber das ist das was man gerne macht, die „Armen“ gegeneinander auszuspielen.