Landwirtschaft der Zukunft

Das müsste aber mindestens auf EU Ebene passieren und auch bei schärferen Regeln wäre wieder das Potential nochmal mehr zu tun.

Für dieses nochmal mehr gibt es aktuell aber eben gar keinen Anreiz weil zwischen konventionell und Bio positives Verhalten Geld kostet ohne einen höheren Preis verlangen zu können.
Ausnahme sind einzelne Großabnehmer die eigene Bedingungen haben die zu erfüllen sind um liefern zu können, so z.B. bei Milchprodukten bei Berchtesgadener.

Edit:
Flächendeckend strengere Regeln die sich dabei kontinuierlich auch an der Entwicklung der technischen Möglichkeiten und anderer neuen Erkenntnisse orientieren sind natürlich dennoch wichtig.
In meinen Gedanken wäre der Anbau unter dem Siegel „nachhaltige Landwirtschaft“ hier auch eine Art Testumfeld in dem versucht wird mit nachhaltigerem agieren trotzdem nur minimale Einbußen beim Ertrag zu haben.
Das kann dann ebenso wie die festen Regeln auch nach und nach verschärft werden.

ja, deswegen ja auch einen Nachhaltigkeitsindikator als Zahl auf die Verpackung drucken. Dann kann jeder entscheiden, wieviel ihm unsere Zukunft wert ist. Ein Traum für „Liberale“.
Also fixe Untergrenze um einen Wettbewerb nach unten zu vermeiden + Anreizstruktur für einen Wettbewerb nach oben.

Demeter ist ein ganz schlechtes Beispiel und sollte nicht unterstützt werden! Demeter ist kein reines Biosiegel, was viele scheinbar nicht wissen. Auch der verlinkte Artikel von dir geht hierauf nicht näher ein.

Wikipedia:
„Die seit 1924 von Demeter-Mitgliedern praktizierte basiert auf den landwirtschaftlichen Konzepten und der esoterischen Weltanschauung der Anthroposophie Rudolf Steiners.“

3 „Gefällt mir“

Wichtiger Punkt, hab die Diskussion leider nicht verfolgt und es nur beim Freigeben der Antworten gesehen, möchte deinen Punkt aber bestärken:

Demeter ist grundsätzlich anthroposophischer Schwurbel-Kram. Natürlich gibt es, wie auch bei Waldorf-Schulen, eine große Bandbreite im Hinblick darauf, wie stark der Einfluss der Anthroposophie letztlich ist (einige Waldorf-Schulen sind hochgradig anthroposophisch, andere sehen sich einfach als ganzheitliche Alternative zur staatlichen Schule, einige Demeter-Höfe verbuddeln noch Kackhörnchen im Mondschein, andere sehen sich tatsächlich eher als Bio-Höfe).

Dennoch hat Demeter im Hinblick auf den Umweltschutz relativ hohe Standards, sodass man es durchaus auch als Öko-Siegel bewerten kann. Aber man sollte sich dabei im Klaren sein, dass man mit dem Kauf von Demeter-Produkten die grundsätzlich problematische Anthroposophie unterstützt, daher ist Demeter definitiv keine Alternative zu einem „weltanschaulich neutralen Bio-Siegel“, sondern eben „ein Bio-Siegel für Menschen, die kein Problem mit der Anthroposophie haben“.

Ich persönlich kaufe daher ganz bewusst keine Demeter-Produkte, verstehe aber, dass man das auch anders sehen kann.

4 „Gefällt mir“

Du benutzt den Begriff „ökologisch“ oder hier „biologisch“ quasi als Kampfbegriffe und verbindest damit das Verbot jeglicher synthetischer Substanzen und statt dessen die Anwendung von Globuli. So kommt es bei mir an.

Was du dann beschreibst, das ist für viele Menschen vermutlich ziemlich „ökologisch“:

Kürzlich war die Vorsitzende des Jungbauern Verbands bei Jung und naiv. Die würde sagen: und genau so machen wir das.

Wenn man die Esoteriker mal weg lässt, dann sagen also alle das gleiche. Gleichzeitig sind da sehr große Unterschiede in dem was getan wird bzw. was passiert. Den Jungbauern ist die Anzahl der Schweine und der Umsatz halt doch wichtiger als der Nitratbedarf des Bodens.
Was ich damit sagen will ist, dass wenn du von wissenschaftsbasierter LW sprichst und ich von Ökolandbau wir ziemlich das gleiche meinen.

Oh sorry, die Union: alles was die Menschen gegen die Ampel aufbringen könnte ist recht, selbst wenn damit Schaden angerichtet wird.

2 „Gefällt mir“

Strukturen und Fähigkeiten sind dennoch zum Besseren veränderbar. Allerdings, bewusst oder halbbewusst, behindern die Profiteure dieser weit verbreiteten Unzulänglichkeiten (die CxU) indirekt eine Verbesserung, indem sie politische Bildung und Bildung überhaupt stiefmütterlich pflegen (z.B. indem sie lange Jahre Gesamtschulen und Ganztagesschulen gebremst haben und altmodische Bildungsinhalte und Lehrmethoden wie gottgegeben verteidigt haben.

Falls das praktikabel ist, wäre ich bei dir. Ich fürchte aber, dass die Masse der Landwirte mit diesen Feinabstimmungen entweder nicht zurecht käme oder eben in diesen Grauzonen einfach zum Schummeln verleitet würde, zum kurzfristigen klammheimlichen Vorteil. Dagegen lässt die Bio-Verordnung eigentlich keine Spielräume. Klare Regeln haben unschätzbare Vorteile, die auch durch manche Ungenauigkeit und unberücksichte Sonderfälle längst nicht aufgewogen werden.

Ausserdem, die nachhaltige LW die du dir vorstellst, berücksichtigt nur die Probleme, die nach dem Stand der Technik bekannt sind. Aber nicht alle Wechselwirkungen von künstlilchen Stoffen in Boden und Pflanzen sowie deren Langzeitwirkungen sind schon Teil dieses Wissens. In einer LW, die idealerweise ohne jede Beeinflussung durch künstliche Stoffe auskommte, arbeitet ohne diese Unbekannten, denn was in der Natur vorkommt, hat sich in der Evolution bewährt und müsste nicht verändert werden. Aber mit Fruchtfolgen ist ertragsmässig auch in der Bio-LW immer noch Luft nach oben. Klar, Züchtung ist ein Eingriff, von mir aus auch mit der Genschere, falls das Züchtungsschritte einfach abkürzt (schon wieder schwer nachzuweisen). Aber herkömmliche Züchtung ist eigentllich vorteilhafterweise so langsam, dass negative Überraschungen (ausser Kontrolle geratene Effekte) unwahrscheinlich werden.

1 „Gefällt mir“

Wenn wir über Dünger reden, dann reden wir über chemische Verbindungen. Ob diese chemische Verbindung natürlich oder synthetisch ist hat erstmal keine Relevanz. Wie diese Verbindungen gebunden sind, also wie schnell sie einerseits aufgenommen werden können, andererseits aber auch ausgespült zwar schon, aber auch dazu gibt es bereits Wissen.
Wenn wir wirklich über wissenschaftliches Denken reden, dann ist das eben genau nicht zu sagen wir vertrauen natürlichen Stoffen grundsätzlich mehr als synthetischen und verbieten daher synthetische und sagen dann „follow the science“.

Was für eine herkömmliche Züchtung? Über Jahrhunderte lange Selektion oder über chemisches herbeiführen von Mutationen?

2 „Gefällt mir“

Doch, hat es und das ist auch hinlänglich wissenschaftlich nachgewiesen.

In einem „natürlichen“ Boden entsteht Bodenfruchtbarkeit durch das (sehr komplexe) Zusammenspiel von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen und Pilzen. Neben den „Düngemitteln“, die man inzwischen natürlich auch als Sackware kaufen kann, entstehen eine Vielzahl weiterer chemischer Stoffe, die physische und chemische Struktur des Bodens verändert sich und damit auch dessen Fähigkeit, Kohlenstoff und Wasser zu binden.

Dieses Zusammenspiel wird bisher nicht hinreichend verstanden und kann in seinem Endergebnis auch nur marginal durch die Zuführung synthetischer Stoffe imitiert werden. Das Ergebnis ist eine Landwirtschaft, die zwar in der Lage ist eine kleine Zahl von Feldfrüchten extrem effizient anzubauen, dabei aber praktisch alle anderen „ökologischen Dienstleistungen“, die Tiere und Böden normalerweise erbringen zugrunderichtet.

Mal ganz abgesehen von den direkten gesundheitlichen Folgen, die der dafür nötige hohe Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln für Bauern und Konsumenten mit sich bringen kann.

Deshalb vertrauen Befürworter eine ökologischen Landwirtschaft auch nicht „grundsätzlich“ (wie du das Ausdrückst) natürlichen Stoffen und verhalten sich dadurch wissenschaftsfeindlich. Sondern sie versuchen Wege zu entwickeln, wie man landwirtschaftliche Produktion und (für unsere Zivilisation überlebenswichtige) Ökosystemfunktionen gleichzeitig aufrechterhalten kann. Und dafür kann es eben auch aus wissenschaftlicher Sicht durchaus Sinn machen, die Verwendung synthetischer Dünge- und Pflanzenschutzmittel und Medikamente einzuschränken oder bis zum Nachweis der Unbedenklichkeit ganz zu verbieten.

2 „Gefällt mir“

Wenn es die identische Verbindung ist und die Synthetisierung unter dem Strich nicht mehr Ressourcen braucht als die natürliche, dann ja. Synthetischer Dünger braucht aber mehr Technik (die sich nur die reichen Staaten leisten können) und mehr Energie und hat ungute Nebenwirkungen.

Ja, das wäre unwissenschaftlich, wenn man Gleichwertiges unterschiedlich bewerten würde z.B. weil man das Neuere wegen diffuser Ängste ablehnt. Ich denke aber, dass wir nicht von gleichwertigen Methoden reden können. Die Wissenschaft muss neben allen Auswirkungen auf Organismens (Bodenlebewesen als wesentlicher Faktor der Bodenfruchtbarkeit) sehr wichtig auch den Ressourceneinsatz einrechnen. Da hat die LW die die natürlichen Prozesse optimal nutzt doch klare Vorteile. Und sehr wichtig, eine nachhaltige LW muss global funktionieren. Hightech wird nicht massentauglich werden, rein von den Ressourcen her, auch nicht von der Anwenderseite her, wenn nur absolute Fachleute damit umgehen können. Ansonsten stimme ich vollständig der Antwort von @ped zu.

Das Erste natürlich - braucht lange und hat wegen jahrhundertlanger Abwesenheit von chemischer Mutation seine Integrität und Gefahrlosigkeit erwiesen. Das Zweite eben noch nicht, also immer noch das Risiko von unvorhergesehenen systemischen Wechselwirkungen durch zu schnelle Schritte, also, wenn die vorherige Mutation noch nicht vollständig in ihrer Wirkung erforscht ist, kommt schon die nächste und übernächste Mutation. Es besteht eben ein Risiko in der Schnelligkeit selbst würde ich sagen, nicht zuletzt getrieben vom Rausch des (Schein?)-Erfolges.

Genau das fordere ich doch! Ich sage, dass zwischen konventioneller und ökologischer Landwirtschaft ganz viel dazwischen ist und ich die Restriktionen der ökologischen Landwirtschaft nicht gut finde, weil wir aktuell in der Realität nur die zwei Extreme haben. Gäbe es statt Biosiegel auch eines für andere nachhaltige Landwirtschaft oder ein Ampelsystem könnten auch Mischformen erfolgreich arbeiten. Aktuell ist das nicht lukrativ, weil sowas nicht höher bezahlt wird aber mehr Arbeit pro Ertrag macht und somit höhere Kosten verursacht.

Komischerweise arbeiten in der westlichen Welt quasi alle Menschen mit Hightech! Du hast sicher diesen Beitrag auch nicht mit Federkiel und Tinte geschrieben. Und selbst in Schwellen- und Entwicklungsländern stehen Computer mittlerweile zur Verfügung und das nicht nur der Elite.
Und auch biologischer Anbau wie man ihn bei uns kennt ist nicht frei von Technik. Und weltweit zurück zu einem rein händischen Anbau will sicher niemand?

Und was ist dann das mit Gentechnik, wo gezielte Veränderungen eingebracht werden können statt Mutationen die erst noch erforscht werden müssen?

2 „Gefällt mir“

Sie ist leider auch so langsam, dass sie nicht in der Lage ist, gleichzeitig die Herausforderungen zu lösen, die der Landwirtschaft bis spätestens Ende des Jahrhunderts bevor stehen:

  • Ernähren einer wachsenden Weltbevölkerung
  • Züchtung neuer Pflanzenarten für vom Klimawandel veränderten Landschaften
  • Reduzierung von Dünger und Pestiziden zum Schutz von Böden und Artenvielfalt

Dir ist bewusst, dass heutzutage konventionelle Züchtung zum Beispiel das Beschießen mit ionisierender Strahlung beinhaltet, um Mutationseffekte anzukurbeln? Nur als Beispiel um zu zeigen, dass das Bild einer irgendwie „naturnahen“ Landwirtschaft in weiten Teilen unrealistisch ist.

Anders gefragt: Was genau meinst du mit dieser langsamen Züchtung und wo wird diese heute noch eingesetzt?

3 „Gefällt mir“

Wenn ich das richtig verstanden habe, wird bei der Kartoffel das Erbgut untersucht, um die Beschaffenheit zu erraten und widerstandsfähige Sorten zu erkennen.
Diese werden dann auf herkömmlichem Weg gekreuzt und verfolgt, ob man richtig lag.
In meinen Augen das beste aus beiden Welten.

Aus meiner Sicht nicht.
Ich habe also eine Idee, wie mein Erbgut aussehen sollte und jetzt gibt es zwei Wege, wie ich die „Zielpflanze“ erzeugen kann:

  1. indem ich das gewünschte Erbgut mit der Genschere herstelle.
  2. indem ich über die Kreuzung von Pflanzen dasselbe Erbgut erhalte.

Methode 1 ist schneller, günstiger und wissenschaftlich nachgewiesen nicht gefährlicher (siehe bekannter Thread) als Methode 2. Warum also sollte ich Methode 2 wählen?

2 „Gefällt mir“

Vor allem ist es ja so, dass beim Kreuzen nicht nur eine bestimmte Eigenschaft eingekreuzt wird, sondern erstmal random alle. Es sind also ganz viele Versuche nötig um am Ende das gewünschte Ergebnis zu haben. Wobei man zumindest heute dann das Genom der gekreuzten Pflanze analysieren könnte und nicht warten muss bis man die Eigenschaften in der Praxis analysieren kann.

Warum bei künstlich eingefügten Eigenschaften ein generell erhöhtes Risiko bestehen soll (also auch wenn wir nicht von Artfremden Genen reden), wie es oft suggeriert wird, dieses Risiko aber beim Versuch die gleichen Eigenschaften durch Kreuzen zu erhalten nicht bestehen soll erschließt sich mir ehrlich gesagt nicht und passt ja auch keineswegs zur Einschätzung von Experten.

Ich argumentiere hier zugegebenermassen ohne alle Zahlen, die sicher notwendig wären, um sagen zu können, wie viel und wie schnell neue Sorten notwendig sein werden, und wieviel Ertragssteigerung mit noch unbekannten Risiken sich ergeben würden. Es ist ist ja nicht nur der Mensch auf der Welt, sondern sehr viele Lebewesen, die mit einer „revolutionierten“ Pflanzenwelt zurechtkommen müssen. Ich weiss zu wenig, um das beurteilen zu können. Was ich jedoch weiss, ist die massenhaft fehlgeleitete Nutzung von Feldfrüchten, für Tierfutter zur Fleischproduktion, für Zucker, für Bier und Schnaps, für ungesunde, unphysiologische Produkte der Lebensmittelindustrie (ich würde sagen zu 90% absolut vorteilhaft verzichtbar) für die Überernährung der 1 Milliarde relativ wohlhabender Menschen. Das sollte man doch auf die eine Waagschale mit drauf legen.

Ja schon. Beweist aber noch nicht, dass das erstens nötig ist und zweitens risikofrei.

1 „Gefällt mir“

Also soll die Landwirtschaft der Zukunft gerade so die Menschheit ohne Mangelernährung versorgen, aber ohne jegliche Form von Genussmitteln oder ähnlichem? Oder auf was willst du mit der Aussage raus?

Nein, gut und gesund ernähren, mit Genuss, so weit verträglich mit dem Ressourcenbedarf. Warum soll man ungesundes Zeug mit grossem Werbeaufwand unter die Leute bringen? Das ist doch eher ein pervertierter Markt, der zwar funktioniert, aber mit sehr unerfreulichen Effekten auf der ganzen Linie. Ich denke, Hanf ist sehr viel effektiver und ökologischer, wenn es schon Rausch sein muss. Ich würde ja nichts verbieten, sondern einfach die ökologischen Kosten mal auf die Rechnung nehmen und auf die Preise aufschlagen. Wird doch sonst auch gemacht, wenn es direkte Kosten sind.

2 „Gefällt mir“

Und das bei Bier seit 13.000 Jahren. Wenn Umwelt- und Klimaschutz jetzt schon so argumentiert wird, dann braucht man sich über die Ängste die viele vor einer angestrebten Veränderung haben nicht wundern.

Dagegen ist „zurück in die Steinzeit“ ja fast ein euphemistischer Slogan.

Das ist in der Tat ein großer Hebel, der die anderen genannten Faktoren vmtl. in den Schatten stellt. Klar, wenn sich die Welt komplett vegan ernähren würde, könnten wir evtl. die negativen Auswirkungen von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Überdüngung / Pestizideinsatz mit herkömmlichen Methoden kompensieren.
Aber wie realistisch ist ein solches Szenario? Alle mir bekannten Prognosen zum Fleischkonsum gehen (trotz sinkenden Trends z.B. in Deutschland) nach oben. Vielleicht kann man das etwas bremsen, aber darauf zu vertrauen dass das unser Welternährungsproblem löst hielte ich nicht für verantwortlich.