Der dänische Militäranlayst Anders Puck Nielsen schlägt vor, sich mal die Art und Weise der Operation anzuschauen. Er unterscheidet nach David Killcullens zwischen vier Arten von Operationen: 1. klandestine Operationen (weder die Operation selber noch ihr Urheber werden bekannt). 2. verdeckte Operationen (die Operation wird bemerkt, aber ihr Urheber bleibt unklar. 3. mehrdeutige Aktion (es gibt Spekulationen über Operation und Urheber, aber keine Klarheit) und 4. offener Konflikt (der Urheber einer Operation ist eindeutig bekannt).
Puck Nielsen argumentiert, dass sich Akteure bei militärischen Aktionen bewusst für eine dieser vier Varianten entscheiden. Die Sprengung der NordStream-Pipelines ordnet er als 2. ein (ich würde auch 3. für möglich halten). Wären die USA, die Ukraine oder ein anderer NATO-Staat der Urheber, wäre die Option 4. sehr viel wahrscheinlicher (gleicher Effekt mit weniger Kosten). Die Art der Operation deute stark auf Russland hin.
Das finde ich zumindest ein interessantes Argument, mehr siehe hier: Nord Stream sabotage and hybrid war on Europe - YouTube
In einem anderen Video geht Puck Nielsen auch auf die Frage ein, welche Motive der Westen derzeit hat, möglichst wenig über die Pipeline-Sprengungen zu sagen: Why is the West not reacting to Russian attacks? - YouTube