Vor- und Nachteile des aktuellen Strommarktes

Das macht in Summe in meinen Augen drei Probleme, die sich negativ auf den Strompreis auswirken - teils mit gewissen Wahrscheinlichkeiten, aber teils (im Fall der Overheadkosten) auch garantiert negativ. Dem gegenüber steht ein vielleicht zu gewinnender, sehr kleiner positiver Effekt auf die Stromkosten - manchmal, wenn man Glück hat, denn auf diesen Effekt gibt es keinerlei systemische Garantie.

Immerhin sind wir jetzt schon davon ab, dass das Pay-as-Bid-System erheblich billigere Preise ermöglichen könnte, und hin zu einem kleinen bisschen an billigeren Preisen; besonders groß ist die potenzielle Ersparnis in deiner vorletzten Grafik ja nicht mehr.

Bitte öffnet Euren Dialog für interessierte Mitlesende. Z.B. indem Ihr kurz und knapp Fragen formuliert, die Ihr in einem größeren Kreis diskutieren möchtet. Danke

Danke, gern geschehen :slight_smile:

Stimmt, irgendein Beispiel musste ich ja nehmen. Aber es geht ja um das Prinzip: Wenn günstige Anbieter zu hoch bieten, dann laufen sie Gefahr, durch Merit Order nicht berücksichtigt zu werden.

Stimmt, das kannst du aber nicht als Argument nehmen, weder beim „Einheitspreis“ noch bei „Pay as Bid“ werden ökologische Aspekte berücksichtigt, es geht einzig um den Preis.

Diese werden immer erst extern, durch Co2-Preis oder EEG-Umlage „erzwungen“.

Naja aber diesen „Overhead“ haben ja nur die billigeren Anbieter (Öko und AKW in meinem Beispiel), da sie ja gerade ihren Preis künstlich verteuern und dafür die teuren Vorhersage-Programme benötigen.

Die ohnehin teuren Anbieter (Gas) haben ja keinen Grund ihr Gebot zu überhöhen und werden auf derartigen Aufwand verzichten um ihre Produktionskosten nicht noch weiter zu erhöhen.

Warum sollten die teuren Anbieter das tun? Da sie dicht am Markträumungspreis liegen, laufen sie Gefahr durch das Merit-Order-System nicht berücksichtigt zu werden.

Aber sollte dem tatsächlich so sein, kann man das genauso beim Einheitspreis machen. Nur ist dort der Effekt bzw. Schaden durch eine Überhöhung beim teuersten Anbieter sogar noch größer, da dieser eben den Einheits-Preis für alle Anbieter erhöhen würde.

Stimmt, beweisen kann ich das nicht.

Selbe Antwort wie zuvor:
Das ist in beiden Preisbildungssystemen möglich und wieder ist der Schaden durch eine ungerechtfertigte Überhöhung beim teuersten Anbieter im Einheitspreis-System größer, da diese die Preise für alle Anbieter nach oben zieht, nicht nur den eigenen.

Tja, ich fürchte wir werden uns auch hier nicht einig.

Boah, schwierig. Ging ja gerade schon sehr ins Detail. Aber was mich bei der Thematik allgemein interessieren würde:

Ist es möglich einen quasi unregulierten Markt zu bauen, der trotzdem faire Preise gegenüber dem Kunden liefert, oder darf man die Unternehmen einfach nicht „allein lassen“ und muss das immer per Gesetz usw. überwachen, weil sich die Unternehmen sonst „die Taschen voll machen“?

Doch, das kann ich selbstverständlich als Argument für den Einheitspreis anführen, und ich bin auch nicht der Einzige, der das tut. Erneuerbare sind systematisch was die Grenzkosten angeht billiger, da sie keine Brennstoffkosten haben. Aus diesem Grund gehören Erneuerbare immer automatisch zu den zuerst eingesetzten Quellen beim Einheitspreissystem, bei dem die Beteiligten mit ihren Grenzkosten bieten.

Nein, selbstverständlich arbeiten in einem Pay-as-Bid-System alle Marktteilnehmer mit Preisoptimierung, völlig egal ob sie in der aktuellen Situation gerade 5% oder 500% auf ihre Grenzkosten aufschlagen. Allein schon, weil ihnen niemand garantiert, dass nicht morgen aufgrund Schwankungen der Marktpreise für Brennstoffe, aufgrund Nachfrageschwankungen nach Strom etc. Marktsituationen herrschen, in denen sie statt 5% plötzlich 50% möglicher Gewinnspanne verschenken. Daher wird jeder Marktteilnehmer stets Anstrengungen unternehmen, um seine Preise konstant im jeweils möglichen Rahmen zu optimieren.

Nein, werden sie nicht, denn auch die Gaskraftwerke haben unterschiedliche Lieferanten und Kontrakte für Rohstoffe und daher unterschiedliche Preisniveaus, so dass sie gegen andere Gaskraftwerkbetreiber am Markt antreten und ihre Gewinnspannen entsprechende Optimierungspotenziale bieten, die sie zwingend heben müssen, weil sie sonst von ihren Konkurrenten langfristig verdrängt werden.

Zumal die Situation, dass die Gaskraftwerke den teuersten Brennstoff haben, erst seit kurzem gilt - zuvor waren deren Gestehungskosten im Vergleich relativ günstig. Hätten wir ein Pay-as-Bid-System, hätten die Gaskraftwerksbetreiber also viele Jahre lang mehr als genug Grund gehabt, ihre Preisgebote zu optimieren.

Ein Preisbildungssystem darf nicht nur auf eine Sondersituation wie die aktuelle zugeschnitten sein, sondern muss in einer Vielzahl von Marktsituationen funktionieren. Jegliche Argumentation, die einem Preisbildungssystem einen Vorteil einräumt, der ausschließlich unter der Voraussetzung einer spezifischen Marktverzerrung durch externe Faktoren funktioniert, erledigt sich daher von selbst.

Es ist aber erheblich unwahrscheinlicher, dass es dort geschieht, denn ein Anbieter bekommt nur dann lediglich seine Grenzkosten ersetzt und hat somit minimale Gewinne, wenn er genau derjenige ist, der zum Markträumungspreis angeboten hat. Wann immer er darunter angeboten hat, macht er zusätzlichen Gewinn - aber nur, sofern er zum Zug kommt. Daher ist es am „oberen Ende“ durchaus von Vorteil, möglichst nahe an seinen Grenzkosten zu bieten, denn damit maximiert man die Wahrscheinlichkeit, überhaupt zum Zug zu kommen, ohne dass man durch seine „Bescheidenheit“ was das Preisgebot angeht potenzielle Gewinne abgeben muss - wie gesagt mit der einen Ausnahme, wenn man genau der sein sollte, der den Markträumungspreis setzt. Ob man aber derjenige ist, ist bei Vorliegen von ausreichend vielen Wettbewerbern nur sehr schwer zu prognostizieren.

In Pay-as-Bid hat man den Effekt, dass ein geringeres Gebot zwar auch die Wahrscheinlichkeit erhöht, zum Zug zu kommen, aber man erkauft sich das deutlich teurer, denn jeder Cent, den man runtergeht, ist ein Cent, den man auch wenn man zum Zug kommt garantiert nicht sehen wird. Das verbessert die Kosten-Nutzen-Abwägung ganz deutlich in Richtung von Geboten über den Grenzkosten.

Auch diesen Punkt erwähnen die Autoren übrigens im Artikel.

Möglich. Mögen die Mitlesenden also jeweils für sich entscheiden, wessen Argumentation mit weniger unbegründeten Annahmen auskommt.

Aber immerhin hab ich das Gefühl, wir hätten uns angenähert :wink:

Ich bin inzwischen auch schon länger ausgestiegen, möchte aber noch eine komplementäre Perspektive zu @Slartie’s (früheren) Ausführungen anbieten:

Das vielleicht am schwersten Zuverinnerlichende am Stromspotmarkt ist, dass sein „fairer“ Strompreis zwischen Null (bzw. teilweise sogar negativ) und nahezu unendlich hoch (in der Praxis liegt die technische Preisobergrenze zur Zeit bei 9999€/MWh) variiert – für das vermeintlich identische Produkt.

Der Stromspotmarkt hat in meinen Augen vereinfacht gesprochen zwei Hauptfunktionen:

  1. Sorge dafür, dass der Strompreis ausreichend weit „unter Unendlich“ liegt
  2. Sorge dafür, dass der Strompreis ausreichend oft ausreichend weit über 0€/MWh liegt.

Durch den stetigen Ausbau der erneuerbaren Energien sehen wir nun zunehmend öfter Spotmarktpreise von 0 €/MWh, wodurch Funktion 2 direkt unter Druck gerät und Funktion 1 langfristig indirekt unter Druck gerät, da es für flexible Energiequellen (d.h. zur Zeit insbesondere Gaskraftwerke) zunehmend attraktiver werden könnte, sich vom Spotmarkt zurückzuziehen und sich stattdessen ausschließlich auf dem Reserve- oder Regelenergiemarkt anzusiedeln.

Statt zu versuchen ein besseres Design als das Merit-Order-Konzept für den „freien Markt“ zu suchen (was in meinen Augen schwer bis unmöglich ist), folgt daraus die fundamentalere Frage, ob es in einer von Solar- und Winderzeugung dominierten Stromversorgung überhaupt noch einen „freien Markt“ geben kann. Das diametrale Gegenkonzept wäre es, alle ins Netz einspeisenden Stromquellen (europäisch?) zu verstaatlichen.

1 „Gefällt mir“

Ich würde den Thread zur Geisterstunde schließen. Der Schlussbeitrag von @InDubioProReo wäre m.E. ein guter Start für einen neuen Thread:

Bitte Neustart, wenn gewollt.

Dieses Thema wurde nach 2 Stunden automatisch geschlossen. Es sind keine neuen Antworten mehr erlaubt.