LdN 274 – Abstand/Lärm von Windkraftanlagen

Ich kann dem „Lärm“ nur zustimmen. Durch meine Stadt führt eine Schnellstraße auf der 80 gefahren werden darf. Ich wohne 450m davon entfernt und auch 2:00 Nachts „rauscht“ es dauerhaft (trotz geringem Verkehr). Nicht das es wirklich stört. Ich bezweifle dass ein 1km entferntes Windrad auch nur ansatzweise den Lärm macht.
Aber gegen den Lärm der Windräder kann man was machen: 50m Breit um den Ort Bäume pflanzen, gut für Klima, man sieht die Windräder nicht mehr und sie Blocken auch den Lärm etwas.

2 „Gefällt mir“

So wie Sie es beschreiben war beides aber schon da als sie dort hingezogen sind. Somit war Ihnen sowohl die Straße als auch der Flughafen bewusst und hat sich vermutlich entsprechend auf den Kaufpreis ausgewirkt. Ich möchte z.b. nicht mit Blick auf ein Windrad leben und da ich nicht der einzige bin drückt es halt den Wert einer Immobilie. Ist die Frage ob es hier für die entsprechenden Anwohner einen finanziellen Ausgleich gibt.

Sie möchten allerdings auch mit Strom leben nehme ich an. Am besten in einer Umwelt, die lebt und nicht zerstört wurde durch etwaige Wettergroßereignisse.

Realistisch betrachtet wird bald fast jeder, der nicht in der Stadt wohnt, ein Windrad in Sichtweite haben und dann wirkt es sich auch nicht mehr auf Immobilienpreise aus :slight_smile:

Es gibt leider keine Lösung mit der jeder 100% glücklich ist.

Wenn jedoch jetzt schon der Blick auf ein Windrad ausreicht, damit Menschen gegen die Anlagen vorgehen, sehe ich die Gesellschaft am Scheideweg.

5 „Gefällt mir“

Wasserkraft und Solarenergie ist etwas das mich nicht stört. Solar auf jedes Dach. Wieviel Solaranlagen könnte man für das Geld einer Windkraftanlage auf die Dächer packen? Ich denke nicht, dass sich daran jemand stören würde. Macht keine Geräusche und auf den Dächern Deutschlands wird kein zusätzlicher Boden versiegelt.

Hilft alles nix während der Nacht und im Winter.

3 „Gefällt mir“

Ein Beitrag wurde in ein existierendes Thema verschoben: LDN 274, Flugsicherung vs Windkraft

Sorry, auch wenn es hart klingt: Da bin ich der Meinung, dass man dieses Problem einfach geflissentlich ignorieren kann… Denn es stellt imo einfach nur so eine typische „Dagegen“-Haltung dar bei der einem die Argumente ausgegangen sind.

Ich finde Windräder geil… Fühlt sich einfach nach „Living-the-Futre“ an. Es stört sich auch niemand am „Blick auf einen Schornstein“.

da ich nicht der einzige bin drückt es halt den Wert einer Immobilie

a) halte ich das für ein Gerücht
b) wird die Generation die sich daran stört früher oder später aussterben, zumal es…
c) in näherer Zukunft kaum eine Immobilie OHNE „Blick auf ein Windrad“ geben wird

11 „Gefällt mir“

Ich finde das Format super. Und gerade bei so einem Thema gibt es andere Einblicke, als wenn es lediglich im Rahmen einer regulären Folge behandet wird.

Hallo, ich wohne in Rheinland Pfalz südlich von Mainz. Dort sind die Radien der Windräder zur bewohnten unter 1000 Meter. (Mit MapAlarm nachgemessen). Schon erstaunlich. Aber auch hier hört man die Windräder nicht. Geht also auch unter 1000 Meter

4 „Gefällt mir“

Erst mal vielen Dank für Die informative „Lage“ über Windkraft.
Vorneweg, ich finde Windkraft unumgänglich und wichtig.
Bei der Lärmbelästigung war ich jedoch nicht ganz bei euch. Ich wohne in Hessen 2000m Weg von fünf 2017 errichteten 200 Meter hohen Windkraftanlagen. Je nach Windrichtung ist es so laut, daß ich bei offenen Fenstern im Sommer nicht schlafen kann und mein Garten nicht als Erholungsort zu benutzen ist, das „WuschWuschWusch“ kostet wirklich Nerven. Das an unser Grundstück angrenzende Naturschutzgebiet, hat sehr an Erholungswert verloren.
Es wiegt bei uns sicherlich besonders schwer, weil mein Wohnort ein sehr, sehr stiller Luftkurort ist, was uns 2015 zum Kauf der Immobilie bewogen hat.
Ich habe damit gelernt zu leben, ich weiß es ist alternativlos, aber ich verstehe den Widerstand in der Bevölkerung gegen Bau solcher Anlagen. Da bedarf es sehr ehrlicher Kommunikation seitens der Gemeinden. Zum Artenschutz schreibe ich im anderen Thema weiter…

4 „Gefällt mir“

Der Radius ist als erstes Bemessungswerkzeug ja in Ordnung. Für eine wirkliche Genehmigung sollte meiner Meinung nach aber auch andere Standortfaktoren berücksichtigt werden.
Wenn zwischen einem Windrad und einer bebauten Fläche zum Beispiel ein Wald oder eine Anhöhe liegt, so dass die bewohnten Bereiche im „Schall-Schatten“ liegen (was bei den großen Höhen der WKA auch nicht ganz einfach ist) dann ist die faktische Emission ja deutlich geringer.

Absolute Stille als Bezugsgröße ist aber totaler Unsinn. Das sollte man wirklich an der aktuelle Lage ausrichten. Streng genommen könnte man sonst in der Nähe der Autobahn keine WKA bauen, obwohl dort ausreichend Platz wäre und die Geräusche der WKA eigentlich nicht merkbar, aber mit einem Richtmikrofon messbar wären.

1 „Gefällt mir“

Es ist halt ein weiterer Punkt „Land gegen Stadt“. Die Anzahl der Windräder in der Stadt ist doch überschaubar. Wieso werden keine kleineren Anlagen in der Stadt auf Dächern platziert? In der Stadt ist es doch eh nie still und Schattenwurf wäre auch egal. Ich möchte auch sehen, dass Berlin 2% seiner Fläche für Windkraft verwendet. Aktuell sind es glaube ich ganze 6 Anlagen. Windkraftanlagen in der Nordsee und Ostsee, Stromkabel unter die Erde. Solar auf jedes Dach, Gezeitenanlage/Wasserkraftwerke. Ja es würde vermutlich mehr kosten, aber als ob Geld eine Rolle spielen würde, wenn man wollte.

Mehr Akzeptanz durch Beteiligung am Ertrag!

Hallo zusammen,
ich wohne in unmittelbarer Nähe von 3 Windkraftanlagen (keine Ahnung vielleicht 100m – 120m hoch). Die nächste hat einen Abstand von ca. 600m, die anderen beiden ca. 800m bis zu meinem Haus. Ja man hört sie. Wenn der Wind weht lauter, bei wenig wind sind sie Leise / nicht wahrnehmbar. Der Wind ist so oder so “laut“ eben anders Laut mit Windrädern.

Vorschlag zu mehr Akzeptanz (meine Werte sind ausgedacht und könnten beliebig ersetzt werden, sie dienen nur der Veranschaulichung):
Windräder ab einem Abstand von 2000m bis 1000m zu Wohnhäusern = Haushalte werden jeweils mit 1% des Ertrages Beteiligt.
Windräder mit einem Abstand unter 1000m bis Mindestabstand = Haushalte werden mit jeweils 3 % des Ertrages Beteiligt.

Die Idee:

  1. Ich sehe und höre lieber ein Windrad wenn ich dafür einmal im Jahr z.B. 300€ oder sogar 500€ fürs Nichtstun bekomme, quasi als Entschädigung dafür das ich die Dinger sehen und hören muss. Denn mein 3km entfernt wohnender Kumpel bekommt auch Strom aus der Steckdose, muss dafür aber nichts so ein Ding von seiner Terrasse aus sehen und hören.
  2. Windräder ohne benachbarte Wohnhäuser sind rentabler und würden deshalb bevorzugt dort gebaut werden, bzw. bestehende würden abgerüstet werden.

Was haltet ihr davon?

6 „Gefällt mir“

Einige der wenigen verbleibenden Vorzüge auf dem Land sind ja tatsächlich Ruhe und schöne Landschaft. Die Vernachlässigung der Infrastruktur im ländlichen Raum durch die Politik dürfte ein bekanntes Thema sein. Wenn vor dem Hintergrund die großstädtische Arroganz a la „stellt euch mal nicht so an“ nicht so gut ankommt, kann ich das auch als Großstädter in einer Mietwohnung zumindest emotional nachvollziehen – unabhängig davon, wie gerechtfertigt es ist.

Ich bezweifle, dass der Königsweg beim Windkraftausbau einer ist, der gegen die Anwohner durchgesetzt wird. Stattdessen sollte man m.E. genau wie beim Artenschutz einen pragmatischen Ansatz zusammen mit den Betroffenen finden, bei dem man die Probleme ernst nimmt (sofern es sie denn gibt). Wenn sich die Akzeptanz für Windkraft landesweit erhöhe, wird auch der Wertverlust der Grundstücke geringer ausfallen. Wenn ich stattdessen voll auf Konfrontation setze, passiert das Gegenteil: der Unmut der Anwohner wird noch weiter wachsen und die Planung garantiert nicht beschleunigt.

Wir brauchen den Wind – die Alternative, bestimmte Flächen gar nicht zu nutzen, gibt es realistisch gesehen nicht. Damit sind auch Zumutungen in einem gewissen Rahmen für die Anwohner unumgänglich. Dabei ist es aber aus meiner Sicht nur fair, dass die Betroffenen, in deren Region wir diesen Wind nutzen wollen, auch stärker in den Prozess einbezogen und am Gewinn beteiligt werden. Und die meisten Anwohner sehen das auch in dieser Hinsicht sehr pragmatisch und vernünftig. Daher hat Agora Energiewende ja u.a. diese Vorschläge [1] gemacht: transparentere Ausbauziele und fairere Beteiligung der Anwohner am Windkraftausbau. Natürlich wird es dann immer noch Anwohner geben, die sich quer stellen – aber auf die kann man dann eben keine Rücksicht mehr nehmen.

[1]

2 „Gefällt mir“

Sehr gelungene und interessante Folge, ich würde nur eine Sache gerne dazu anmerken:
Die 10h Regelung in Bayern war meiner Meinung nach nicht ganz korrekt erklärt. Sollte sie eh bald fallen, ist das egal. Falls aber nicht, ist es wichtig, dass alle Befürworter der Windkraft folgendes wissen - es ist eben KEINE feste Abstandsregelung! Sondern es ist folgendermaßen:
Wenn ein geplantes Windrad mehr als 10h von der nächsten Ortschaft entfernt ist, ist es privilegiert und kann (so denn alle Gutachten ok sind) gebaut werden, ohne dass die Gemeinde zustimmen muss (oder ablehnen darf), solange es keinen Bebauuungsplan (oder Regional- oder übergeordneten Plan) gibt, der dem widerspricht. Zumindest auf dem Land gibt es sehr oft so einen Plan nicht - also kann gebaut werden. Soll ein Windrad in Bayern näher an eine Ortschaft herangebaut werden, ist das absolut möglich. Nur muss die Gemeinde (ergo Gemeinderat) dem zustimmen. Was für den Gemeinderat aber schwer ist, weil es IMMER Betroffene gibt, die dagegen sind.
Verkauft wird die 10h Regel als Möglichkeit die lokale Akzeptanz zu stärken (weil die Gemeinde in den Prozess eingebunden werden muss). De facto aber ist es ein Verhinderungsgesetz - wie Ulf und Philipp gesagt haben.

2 „Gefällt mir“

Ich würde gerne als Frage dazustellen, was es mit ursprünglich anders gebauten Windrädern auf sich hat? Ich sah mal vor sehr vielen Jahren eine Sendung zum Thema Windkrafträder, Luftwiderstand und Geräuschentwicklung. Dabei wurde ein Rotor beworben der ganz anders aussah und als recht geräuscharm angepriesen wurde. Habt ihr dazu Informationen?
Gibt es die Möglichkeit, dass Ihr (Ulf, Phillip, LixOs oder sonst wer …) dazu noch Informationen sammeln könnte? Welche Materialien haben welchen Vorteil? Werden diese auch genutzt oder sprechen Ökonomische/Ökologische Aspekte dagegen? Wird am Thema Lautstärke überhaupt intensiv genug geforscht?
Danke aber allgemein für das Thema! Sehr wichtig und zur Zeit in einer Wende befindlich - das freut mich.

Eine Frage die ich mir immer wieder stelle, wenn es um Windräder und Avifauna (danke für diese Wortschatzbereicherung) geht, ist warum es an Windrädern nicht so etwas wie Warnsysteme gibt, die Flugtiere abhalten. Also akustische Signale im Bereich 75kHz, damit Fledermäuse nicht kollidieren, aber Hunde, Katzen, Igel und Mäuse nicht gestört werden und optisch Licht im UV-Bereich, damit v.a. nur Vögel gewarnt werden. Gabs in die Richtung schon mal Versuche?

1 „Gefällt mir“

Von schwarzen Windrädern habe ich schon mal gehört:

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/vogelschutz-so-koennte-man-voegel-vor-dem-tod-in-windraedern-bewahren

Vielleicht meinst Du horizontalen Windräder?
Eine Suche brachte diesen Vergleich auf Vertikale Windkraftanlagen im Vergleich mit horizontalen Anlagen

2 „Gefällt mir“

Ich find die Idee grundsätzlich gut. Aber ich glaube nicht, dass da soooo viel hängen bleibt.

Hab mal gegooglet. Ganz grob wirft ein Windrad 100.000 Euro im Jahr ab (Brutto, ohne die Kosten mit einzurechnen). 3% wären dann also 3000 Euro. Wenn Du da nur 50 Haushalte hast, die da im Radius drinstehen bist Du schon bei Werten die kaum noch einen Benefit darstellen…

1 „Gefällt mir“