LdN 261/274 - Energiewende/ "Atomkraft ist kokolores"

Ich sehe da zwei Erklärungsmöglichkeiten:

Option A: Die Toten werden heimlich seit Jahrzehnten auf der ganzen Welt konsequent weggerechnet und alle Länder stecken unter einer Decke.

Option B: Wir überschätzen die Risiken einer Strahlenexposition massiv.

Kommentar zu Option B: Wir sind ziemlich hoher Strahlung ausgesetzt - in einigen Gegenden Deutschlands mehr als in anderen. Fast der ganze Rest kommt aus der Medizin. Es braucht einfach sehr viel, bis zusätzliche menschengemachte Strahlung da ins Gewicht fällt, sofern man sich nicht mit dem Zeug die Zähne putzt oder es seinen poltischen Gegnern ins Getränk kippt (soll ja beides schon passiert sein). :wink:

2 „Gefällt mir“

Ich stimme dir zu, dass es machbar ist - definitiv. Mein Argument ist lediglich dass es einfacher wird unsere Klimaziele zu erreichen, wenn wir bestimmte klimaschonende Energieformen noch weiter laufen lassen… Wir hatten bisher nicht das Problem dass wir zu viel schaffen sondern eher zu wenig - das hattet ihr ja in der letzten Lage auch angesprochen. Und das ist für mich persönlich das weitaus größere Problem verglichen mit den Risiken der Atomkraft denn 2,5-3 Grad Erwärmung führt uns mit Sicherheit in eine größere Katastrophe.

Meinetwegen können sie den Meiler bei mir auch in der Gegend bauen, das senkt wenigstens die Mieten. Ich weiß auch dass der Zug politisch abgefahren ist - es geht ja aber darum ob es per se sinnfrei ist es in Betracht zu ziehen. :wink:

Ihr seid übrigens klasse, macht weiter so!

2 „Gefällt mir“

Wenn man mal bei Agora Energiewende nach dem niedrigsten Stromverbrauch der letzten 30 Tage schaut kommt man auf knapp über 40GW. Laut Statista hatte Deutschland 2018 (wenn jemand einen aktuelleren Wert findet bitte posten) eine installierte Stromspeicher-kapazität von 405 MWh. Das heißt die gesamten 2018 installierten Speicher hätten Deutschland für 36,45 Sekunden mit Strom versorgen können.

Das ist aber nur der Stromverbrauch und auch dann nur ein minimal Wert. Die Größenordnung passt einfach überhaupt nicht, wir brauchen Speicher für Tage bzw. Wochen. Auch mit Wasserstoff ist fraglich wann das technisch machbar sein wird, von ökonomischer Sinnhaftigkeit ganz zu schweigen. Und selbst wenn wir das hier mit dem (finanziellen) Vorschlaghammer hinkriegen macht uns das sicher kein Entwicklungsland nach.

1 „Gefällt mir“

Natürlich - nichts anders habe ich gesagt. Eine Möglichkeit sind zB Pumpspeicherkraftwerke:

Gerade in Zeiten, in denen Talsperren niedrige Wasserstände führen, könnte man hier Energie speichern, indem man Wasser hochpumpt, wenn Strom übrig ist. Eine andere Option sind massive Überkapazitäten bei Windenergie, sodass der Strom auch bei geringem Wind immer noch reicht.

1 „Gefällt mir“

Wir setzen hier aber auf Technologien, die definitiv verfügbar sind. Also nichts was noch grundsätzlich neu entwickelt werden muss. 50Hertz will das Netz 2032 fit für vollständig 100% EE haben (Details ). Das ist also sogar schneller, als es praktisch kommen wird.

Zudem muss Deutschland das nicht alleine lösen. Wie schon weiter oben gesagt ist das eine europäische Lösung. In einem europäisch integrierten System sind dann genug Speicher, Flexibilität und co. vorhanden. Es muss nur mal losgehen und nicht immer wieder mit „es geht doch auch anders / besser“ eine Entscheidung herausgezögert und die notwendigen Maßnahmen nicht eingeleitet werden. Wegen so etwas sind wir ja inzwischen wieder besseren Wissens am aktuellen Punkt angekommen.

Das ist wohl z.T. dann so. Aber sollen wir es deshalb auch so machen. Wir haben mit EE eine Option, die ohne die Nachteile von Atom einhergeht. Die Nachteile von EE (z.B. Fluktuation) können wir dazu im Gegensatz zur Kernenergie aber mit schon grundsätzlich vorhandener Technik angehen und lösen.

Liegt aber auch daran, das zum einen bei hohen EE Mengen in Deutschland fossile Kraftwerke durchlaufen und zum anderen, dass in diesen Ländern der Umbau des Energiesystems auch verschlafen / verzögert wird.

4 „Gefällt mir“

Das fasst es eigentlich sehr gut zusammen. In Atomkraftwerke und Energiewende [Faktencheck] zum CO2 Ausstoß wurde bereits ausführlich darüber diskutiert, dass für die Klimawende die Atomkraft nichts nützt. Die vorhandenen Reaktoren sind bereits für die Abschaltung vorbereitet und das ist auch nicht mehr umkehrbar, z. B. weil das Personal dann fehlt. Neue Reaktoren müssten erst entwickelt werden (die Druckwasserreaktoren mit seit den 1960er Jahren bekannten Mängeln sind nicht mehr zeitgemäß) und dann gebaut werden. Das dauert viel zu lange.

Es gibt also eigentlich gar nichts zu diskutieren. Dennoch geht es erst in obigem Thema hoch her und jetzt in diesem. Es gibt eine ganze Menge Menschen, die befürchten, dass es ein Comeback der Atomenergie geben könnte und versuchen dies bereits hier in der Diskussion im Ansatz zu verhindern. Diese zu negative Sichtweise der Atomenergie kann ist sehr gut nachvollziehen. Wenn ich da an Gorleben denke oder den Umgang mit Meldungen zu Störfällen in Atomkraftwerken, ist für mich völlig klar, dass hier Vertrauen verspielt und Misstrauen geschaffen wurde und das über Jahrzehnte!

Die Fakten wurden alle bereits aufgezählt, daher spare ich mir das an dieser Stelle. Was ich aber machen möchte, ist einmal aufzählen, was sich aus dieser weit verbreiteten Skepsis für Folgen ergeben haben, denn diese werden bei der Diskussion oft vergessen:

  1. Dadurch, dass Kernkraft als „die ultimativ böse Energiegewinnung“ dargestellt wird, sind alle Alternativen automatisch legitimiert und stehen besser da, als sie eigentlich sind. Das betrifft insbesondere Kohlekraft, denn in den 80er und 90er Jahren waren Wind und Solar noch keine Alternativen. Da war Kohle die „gute“ Alternative. Was wir uns damit eingebrockt haben, wurde oben bereits erwähnt. Und bei der Kohle war die Wahrscheinlichkeit dafür, dass man Abbagern musste oder dass die Luft verschmutzt wird bei 100%. Das wurde ohne öffentliche Diskussion einfach so gemacht.

  2. Die positiven Aspekte von Kernenergie sind vielen gar nicht bewußt. Der Energiegehalt ist einfach unvorstellbar groß. Das unvorstellbar meine ich dabei wörtlich. Man kann nur rechnen und dabei zeigt sich, dass der Energiegehalt einfach unglaublich hoch ist. In 1 m³ Uran steckt ungefähr gleich viel Energie wie in 300.000 m³ Kohle. Die Brennstäbe halten daher auch ein paar Jahre und das bei 1 GW Leistung, fast ohne Pause.

  3. Die Endlagerung von radioaktivem Müll war (und ist) ein extrem heißes Thema. Dadurch wurde es lange Zeit nicht angegangen, mit der Folge, dass sich die Endlagerung verzögert hat. Das ist deshalb schlecht, da die oberirdische Lagerung grundsätzlich teurer und weniger sicher ist als die untertage.

  4. Die ungelöste Endlagerfrage, die so oft als Argument gegen Kernkraft angeführt wird, ist gar nicht so ungelöst. Denn was bei dieser Diskussion verdrängt wird, ist dass wir in Deutschland bereits vier (!) Endlager haben. Ja, da wird kein radioaktiver Müll eingelagert, aber das was da eingelagert wird, will niemand im Grundwasser haben und vieles von dem Zeug ist auch nach 1 Million Jahren immer noch unverändert da.

Von daher möchte ich alle bitten sich diese Punkte mal durch den Kopf gehen zu lassen und sich zu fragen, ob man nicht das Thema Atomkraft nochmal neu überdenken sollte. Wir steigen jetzt komplett aus und es ist keine kurzfristige Lösung für den Klimawandel. Es wäre an dieser Stelle die Frage, was kann die Atomenergie? Welche Chancen haben wir damit? Denn einfach nur schlecht ist sie definitiv nicht. Das sollten wir diskutieren und aus meiner Sicht auch die nächsten Schritte gehen, sprich erforschen, um später entscheiden zu können, ob wir diese Option nutzen wollen.

6 „Gefällt mir“

Ich genieße ja diese Diskussion :wink:

Aber die Größenordnung stimmt meiner Meinung nach trotzem überhaupt nicht, wie @JanLukas sagt. 7 GW Leistung, 40 GWh Pumpspeicherkapazität haben wir in Deutschland (Liste von Pumpspeicherkraftwerken – Wikipedia). Die kann man auch nicht überall hinstellen, die brauchen ganz bestimmte geographische Bedingungen.

Das steht einem Energieverbrauch von 488 TWh / Jahr (Stromverbrauch in Deutschland bis 2019 | Statista), also ca. 1337 GWh pro Tag entgegen. Wenn meine Bierdeckelrechnung aufgeht (was sie zugegeben meist nicht tut) wäre das Speicherkapazität für ca. 43 Minuten. Da fehlt noch was bis wir bei Tagen oder Wochen sind und das bauen wir jetzt in 20 Jahren? Let’s face it: Worauf wir doch eigentlich hoffen sind bessere und günstigere Batterien… Also hoffen wir doch auf zukünftige Innovationen. Und vielleicht geht das gut.

Und ja, natürlich geht es auch ohne Grundlast. Aber ich verstehe eben die Haltung nicht, Technologien aufzugeben, die wir schon hatten, so zu tun als wäre es die einzig logische Entscheidung und als wäre es ohne sie alles viel besser. Wir haben die Latte höher gelegt und werden sehen ob wir sie reißen. Ich hoffe ja auch dass wir das schaffen. Aber die Dimensionen sind doch ein gigantisches Problem - warum tun wir so als wäre das nicht so?

1 „Gefällt mir“

Niemand tut so, als wenn es kein Problem gäbe. Aber das Problem ist eben nicht so gravierend, weil es nahe liegende Lösungen gibt, das hab ich doch oben schon geschrieben.

1 „Gefällt mir“

Aufgegeben haben sie ja bereits die Betreiber.
Alle vier Stromanbieter haben öffentlich erklärt, dass da Thema Atomkraft beendet ist und auch nicht mehr weiter verfolgt wird.
Was in anderen Ländern ist, ist ein anderes Thema.
In Deutschland haben aber alle Verantwortlichen diese eine Studie im Kopf:

und sind darum froh, wenn das Thema endlich vom Tisch ist, denn bis heute weiß man nicht, wie die Strahlung sich derart weit verbreitet, nur, dass es diese vermehrten Fälle (im Faktor 2) gibt.

2 „Gefällt mir“

Wir benötigen verschiedene Speicher von kurzfristig bis langfristig. Kurzfristig angefangen um Lastspitzen im Sekundenbereich auszugleichen, z. B. Kondensatoren oder Schwungmasse. Batterien sind eher für mittelfristige Anwendungen, langfrisitg ist die Speicherkapazität zu klein und die Entladung zu groß. Langfrisitg ist grob gesagt etwa 1 Jahr, um die Jahresschwankungen auszugleichen. Vereinfacht gesagt müssen wir den Wind aus Frühjahr und Winter sowie die Sonne aus dem Sommer für den Winter zu heizen speichern.
Dafür gibt es bereits bestehende Strukturen, nämlich das Erdgasnetz und die Speicher. Untertagespeicher sind das einzige, was dafür groß genug ist und in ausreichender Menge zur Verfügung steht. Dazu hatte ich auch mal Projektanträge eingereicht. Einmal um zu untersuchen, ob Erdgasspeicher auch für Wasserstoff geeignet sind (sollten sie sein, aber Wasserstoff ist etwas mobiler als Methan, daher sollte man sicherheitshalber mal gucken). Und dann gab es noch ein größeres Projekt in dem Offshore Windkraft grundlastfähig gemacht werden sollte. Da sollte Offshore gleich die Elektrolyse vorhanden sein. Je nach Strombedarf sollte dann Strom ins Netz oder für die Elektrolyse verwendet werden. Der Wasserstoff wäre dann in einer großen Lagerstätte gespeichert worden und an Land nach Bedarf geförtert und verstromt worden. So die Idee damals.

2 „Gefällt mir“

Es ist passiert aber hier geht es um die Rechtfertigung dieser Entscheidungen. Und diese Studie die ist ein tolles Beispiel dafür…

Die hat Kinder unter 5 Jahren rekrutiert die in einem engen Zeitraum eine einzige Form von seltener Leukämie entickelt haben. In dieser sehr stark beschränkten Gruppe fanden sich Unterschiede. Und wenn ich dann sowas in einer wissenschaftlichen Veröffentlichung lese kriege ich das Kotzen:

„Die Ergebnisse von Teil 2 können zur Interpretation der Ergebnisse von Teil 1 nicht herangezogen werden, da vor allem die Teilnahmebereitschaft in Abhängigkeit von der Wohnungsnähe zum Kernkraftwerk zu einer Selektion geführt hat. Auf Wunsch des BfS und des beratenden Expertengremiums wurde dennoch eine multivariate Regressionsanalyse mit den erhobenen Variablen (Confounderanalyse) durchgeführt.“

Mit anderen Worten - es machte keinen Sinn aber wir mussten es trotzdem machen. Klar war das keine Auftragsarbeit und niemand hat da genau das Ergebnis erhalten das gewünscht war. So sah es auch ein dafür von der Strahlenschutzkommission eingesetztes Gremium (https://www.ssk.de/SharedDocs/Beratungsergebnisse_PDF/2008/Kikk_Studie.pdf?__blob=publicationFile):

„Das Design der KiKK-Studie weist hinsichtlich Expositionsbestimmung und Erhebung von Einflussfaktoren zahlreiche methodische Schwächen auf, so dass es vernünftiger gewesen wäre, die Studie in dieser Weise nicht durchzuführen.“

Und nichts anderes regt mich bei der Diskussion auf. Egal ob eine Technologie die beste Wahl ist oder nicht. Irgendwelche Fakten herbeizuzaubern um damit den eigenen Standpunkt zu untermauern und irgendwelche Entscheidungen dann „der Wissenschaft“ unterzuschieben ist einfach nie zielführend.

6 „Gefällt mir“

Bei den meisten Beiträgen hier, habe ich den Eindruck, dass die Stromnachfrage als Parameter zu einem Zeitpunkt sozusagen gottgegeben ist und das Angebot dem schwankenden Bedarf folgen muss. Ein Teil der Lösung des Problems, dass die erneuerbaren Energien ein schwankenderes Angebot produzieren wird vermutlich aber auch sein, unser Stromnetz intelligenter zu machen und so die Stromnachfrage flexibler zu machen.

Die Spülmaschine muss nicht laufen, wenn das Angebot niedrig ist, die Waschmaschine nicht, der Laptop und das E-Auto müssen nicht genau dann geladen werden usw. In der Industrie ist das soweit ich weiß auch noch nicht überall Standard, dass wenn Lastspitzen auf Angebotslücken treffen die Produktion kurzfristig reduziert. Diese Maßnahmen sind wohl nicht beliebig einsetzbar, in der Aluminiumverhüttung funktioniert das zum Beispiel besser als in der chemischen Industrie und wenn ich Hunger habe, werde ich nicht drei Stunden mit dem Kochen warten.

Ich bin sicher nicht der allergrößte Experte auf dem Gebiet hier, aber Kommentare wie „Wir können niemals genügen Pumpspeicherkapaziäten aufbauen, um das Problem zu lösen“ scheinen mir doch eher irreführend. Natürlich können wir das nicht, aber die Fragestellung ist ja auch nicht, gibt es eine Technologie, die all unsere Probleme im Handumdrehen löst, sondern gibt es einen Korb von Maßnahmen (Geplante Überkapazitäten, diverse Speichertechnologien, flexiblerer Verbrauch durch intelligentere Netze, …), der es uns in der Summe ermöglicht, eine CO2-neutrale Energieversorgung zu gewährleisten? Und wenn wir feststellen, dass wir am Ende 10% Gas oder sowas brauchen, ist es dann da vielleicht sinnvoll möglich, Rückgewinnungstechnologien einzusetzen?

3 „Gefällt mir“

Auch hier noch eine Ergänzung aus dem anderen Thread: Von Kohlekraftwerken geht auch radioaktive Strahlung aus, da bei der Verbrennung der Kohle die radioaktiven Elemente aufkonzentriert und freigesetzt werden. Ob Atomkraftwerke oder Kohlekraftwerke schlimmer sind, ist bisher noch nicht geklärt (und ist auch keine einfache Frage, da sie Strahlung unterschiedlich emittieren und daher schwer zu vergleichen sind).

1 „Gefällt mir“

Das sind in der Tat wichtige Hinweise. Es habe auch schon eine Reihe von Forschungsprojekten in der Industrie. Potentiale gibt es nicht nur in der Aluminiumindustrie. Leider hapert es in der weiteren Umsetzung in die Praxis noch erheblich. Neben der Tatsache, dass die technischen Lösungen nicht trivial sind gibt es vor allem keine geeignetes Strom-Markt-Design. Das sind alles bekannte Themen. Nur leider werden die von der Politik einfach nicht angegangen.
Was in einer Volkswirtschaft alles so bzgl. Lastverschiebung möglich ist kann man übrigen in Japan oder Indien sehen. In Japan wurden nach Fukushima die „Wochen-Enden“ = Betriebsfreie Zeit, über die ganze Woche verteilt. In Indien ist es in ganzen Regionen nach wie vor so, dass der „Sonntag“ z.B. am Donnerstag stattfindet = keine Produktion.

1 „Gefällt mir“

Das sind alles Vorschläge, um die Nachfrage im Rahmen von ein paar Stunden zu verschieben und so besser mit dem Angebot in Einklang zu bringen. Daran hängt die Energiewende aber nicht - auch wenn es in Situationen echter physischer Stromknappheit natürlich ganz entscheidend sein kann, die Nachfrage für kurze Zeiträume zu reduzieren.

Das eigentliche Problem ist jedoch, dass Phasen von Knappheit und Überangebot von PV- und Windstrom sich über Tage oder gar Wochen erstrecken können. Da hilft das Verschieben von Nachfrage nicht, sondern echte Speichermöglichkeiten müssten her.

Hier als Beispiel mal der letzte Monat: https://www.agora-energiewende.de/service/agorameter/chart/power_generation_price/22.09.2021/23.10.2021/today/

Und nun der gleiche Monat mit dem PV- und WIndkraftpark des Jahres 2040 (hoffentlich!): https://www.agora-energiewende.de/service/agorameter/chart/future_power_generation/22.09.2021/23.10.2021/future/2040/

Da findet sich z. B. zwischen dem 5. 10. und 11. 10. eine Phase mit sehr geringer EE-Produktion. Ähnlich der 25. 9. bis 29. 9.

3 „Gefällt mir“

Ich weiß nicht, ob in einem der beiden Threads zum Thema der Link schon geteilt wurde. Es ist so viel. Daher zur Sicherheit: Ein Forscher der Nuclear Consulting Group kommt zu dem Ergebnis, dass, wenn man die gesamte Wertschöpfung betrachtet, Nuklearenergie sogar mehr CO2 ausstößt als Windenergie.

Ich muss zugeben, ich hab gelacht. Nicht mal darin gibt es bei Atomenergie Sicherheit.

Zu teuer, zu langsam zu bauen (bis 2035 passiert da auf keinen Fall etwas), zu unsicher, mehr CO2 als Wind, kein Endlager… aber lass mal drüber diskutieren.

Was wäre uns alles erspart geblieben, wenn wir mit der gleichen Verve, wie hier für die Atomenergie diskutiert wird, in den 90ern angefangen hätten, mit unseren MdB über regenerative Energien zu diskutieren. Wie viel Geld hätten wir gespart, wie viele Menschenleben gerettet.

1 „Gefällt mir“

Tatsächlich! Eine von Greenpeace finanzierte Lobbyorganisation kommt zu dem Schluss dass Atomkraft nicht die Lösung ist? Das ändert alles. :wink:

4 „Gefällt mir“

Manchmal ist die Geschichte an Zynismus nicht zu überbieten. Die pazifistischen Grünen zogen als Erste in den Krieg. Nun stehen die Chancen nicht schlecht, dass die Anti-AKW Grünen, die Laufzeit verlängern oder modernste AKW zulassen - alternativlos bei dem CO2 Anstieg…

Hier gibt‘s nochmal eine schöne Rechnung um die erforderliche Menge an Erneuerbaren zu verdeutlichen: Thread by @CuriepolisBuch on Thread Reader App – Thread Reader App

1 „Gefällt mir“

Ich hoffe ich habe hier nichts überlesen, da die Diskussion schon sehr lang ist. Mich würde es sehr interessieren, von einem Atomkraftbefürworter Antworten auf die folgenden Fragen zu bekommen:

  1. Die Stromgestehungskosten aus Atomkraft sind deutlich höher als aus Windkraft, mindestens Faktor 2. Rechnet man auch die Kosten für Rückbau, Versicherung, Endlagerung ein, wohl eher Faktor 4. Am 9.1. gab es hier z.B. ein Interview mit dem Chef der Weltatombehörde IAEO, Rafael Grossi, in der FAZ (paywall), der eigentlich pro Atomkraft argumentierte. Am Ende sagte er aber, dass Atomkraft eigentlich nur bei den aktuellen extremen Gaspreisen überhaupt wirtschaftlich sei. Wäre also nicht ein Umstieg auf Atomkraft schädlich für die Wirtschaft und müssten nicht diejenigen, die sich über die hohen Stromkosten durch die deutsche Energiewende aufregen, erst recht gegen noch teureren Atomstrom sein?

Hinzu kommt, das die Kosten eines Kernkraftwerks kaum sinnvoll planbar scheinen und eigentlich immer ausfallen als gedacht. Eine Windkraftanlage ist dagegen ein Massenprodukt, das recht gut zu projektieren ist.

Außerdem ist die Frage, wer eigentlich für die Sicherheit bezahlt. Was kostest es denn, bei den Tausenden Mini-Kernkraftwerken, die angeblich in irgendwelchen Vorgärten stehen sollen, für die Sicherheit gegen Terrorismus zu sorgen? Vielleicht habe ich zu viele Filme gesehen, aber Tausend Kraftwerke 24/7 gegen einen Terroristischen Anschlag zu sichern und zuverlässig zu verhindern, dass kein strahlendes Material für eine schmutzige Bombe in der Berliner U-Bahn entwendet wird, dürfte doch einigermaßen teuer sein.

  1. Die Planungsdauern für Kernkraftwerke sind einfach zu hoch. Angenommen wir würden heute in DE beschließen, unsere gesamte Stromversorgung auf Kernkraft umzustellen. Vor 2035 würde nichts ans Netz gehen. Und die ganz neuen Kleinkraftwerke, die Bill Gates schon 2020 bauen wollte, sind weit und breit nicht zu sehen. Also müssten wir entweder noch 15-20 Jahre Kohle verbrennen, dann brauchen wir aber nicht mehr über ein 2-Grad Ziel zu sprechen, oder wir bauen eben jetzt Windräder. Nur brauchen wir dann in 15 Jahren gar keine AKWs. Oder sollen wir dann aus dem teuren AKW-Strom Wasserstoff herstellen, dann siehe Punkt 1.

  2. Kernkraftwerke fährt man nicht einfach hoch und runter, sie laufen durch. Wie also soll das Zusammenspiel mit den Erneuerbaren funktionieren? Am Ende müssen dann die Windräder abgeschaltet werden, weil sonst zu viel Strom da ist.