Korrekturvorschläge

Ich schlage vor, wir sammeln hier Korrekturvorschläge.

Hier fehlt doch was… beispielsweise ein „nicht nur“…

Erst einmal freue ich mich total, das Buch jetzt in den Händen zu halten! Inhaltliches Feedback kann ich noch nicht wirklich geben, aber ich habe ein vergessenes Komma auf Seite 14 gefunden.

Es fehlt in der Aufzählung zwischen Hermann-Josef Tenhagen und Veronika Völlinger.

Viel Spaß beim Lesen an alle :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Die Aussage sollte ein wenig präzisiert werden. Es gibt viele, die da wahrscheinlich denken, was reden die für einen Unsinn. Solarstrom vom eigenen Dach in der Nacht.

Grüße

1 „Gefällt mir“

Ein Beitrag wurde in ein neues Thema verschoben: Hinweise zum Rentenkapitel

Seite 218, Zeile 7: „Die einzige Change"…. Sollte Chance heißen

Viele Grüße

2 „Gefällt mir“

Seite 92 ganz unten. „und also“ klingt komisch in den Satz. LG

Seite 142 und 144. Welche Zahl stimmt denn jetzt? 3,5 oder 1,8 Durchschnitt für tägliche Windräderzubau. Präziser formulieren würde mir hier helfen :slight_smile:

Seite 235:
3. Absatz, 2. Satz.
Dieser lautet:
„Im Kern fordern die Expert:innen, die KMK möge endlich Konzepte für bessere Schulleitungen entwickelt.“

Meines Erachtens nach müsste es heißen:
„Im Kern fordern die Expert:innen, die KMK möge endlich Konzepte für bessere Schulleitungen entwickeln.“

Viele Grüße

Auf Seite 143 wird die Abkürzung GW verwendet. Ausgeschrieben (Gigawatt (GW)) wird sie allerdings erst auf der Seite 144.

Moin,

auf S. 72 heißt es etwa mittig: „Die kommunale Selbstverwaltung dürfte […] unterschiedliche Fachverfahren […] gebären“.

Wenn ich es nicht falsch verstanden habe, ist hier doch eher nicht die Selbstverwaltung (also Kreistage, Ratsversammlungen etc.) sondern sind die Verwaltungen der Kommunen gemeint. Auch wenn eine IT-Strategie, so es denn überhaupt eine gibt, vielleicht von der Politik formal abgesegnet wird, fällt die Entscheidung über die Auswahl von Software und Verfahren doch in aller Regel in den Ministerien, Ämtern und vergleichbaren Verwaltungseinheiten.

VG Michael

Im Absatz, in dem ihr auf Korrekturen hinweist, fehlt ein Komma in der Aufzählung. :smiley: Vor Veronika.

1 „Gefällt mir“

S. 74 oben: es müsste „Weilbach“ statt „Weilheim“ heißen.

Hallo Team Lage,

ein inhaltlicher Fehler ist mir auf Seite 185 aufgefallen.

Die Armutsgefährdungsquote ist definiert als der
„Anteil der Personen mit einem Äquivalenzeinkommen von weniger als 60 Prozent desBundesmedians der Äquivalenzeinkommen der Bevölkerung in Privathaushalten.“
(Quelle Armutsgefährdungsquote in Deutschland bis 2022 | Statista)

Nicht wie im Buch geschrieben den Anteil der Gesamtbevölkerung, der weniger als 60 Prozent vom statistischen Mittelwert verdient.

Mit freundlichem Gruß
Ronny Seiler aus Aachen

Auf Seite 56 wird beschrieben, was auf einem Auszug aus dem Geburtenregister steht. Neben der dargestellten Informationen kann ein solcher Auszug allerdings noch weitere Angaben enthalten - im Gegensatz zur Geburtsurkunde, weshalb diese für die Eheschließung wohl nicht ausreicht. Bundesportal | Ausdruck aus dem Geburtenregister unter diesem Link ist dargestellt, welche Informationen im Geburtenregister aufgenommen werden.

Zudem fehlen die Anführungszeichen nach „Unterschrift.“

Korrekturvorschlag S. 33, oberer Absatz:
Es stehet geschrieben:
„Denn wenn der Nutzen (…) zu verbuchen sein wird, sollten über (…) auch jene abstimmen, die zahlen, sondern auch jene, (…)“

Gemeint ist sicher „nicht nur jene abstimmen“
:slight_smile: