was mir im Zusammenhang mit den Klimawandel immer wieder auffällt:
Es wird sehr viel über die Mobilitätswende und somit die Reduktion von CO2 im Sektor nationaler Verkehr gesprochen. Dabei macht dieser Sektor gerade mal 1/5 der gesamten CO2 Menge die ausgestoßen wird aus. Selbst die Landwirtschaft hat einen höheren Gesamtanteil. Was z.B. noch immer in Betrieb befindliche Ölheizungen, die man auch nach wie vor bei Sanierungen neu einsetzten darf, was die Herstellung von Zement alleine oder was der Ausstoß von Methan der Nutztiere Rinder bedeutet, darüber wird selten im politischen Diskurs gesprochen.
Auch fällt mir auf, das wir ständig nur über den nationalen Ausstoß sprechen, es aber ohne ein internationales Vorankommen nicht erfolgsvorsprechend sein wird bis 2050 klimaneutral zu werden.
Daher wünsche ich mir das dies von Euch thematisiert wird:
Welche weiteren Sektoren tragen zum CO2 Ausstoß wieviel insgesamt bei und was wird dort getan um diese zu reduzieren. Man findet hier ja sehr unterschiedliche Zahlen.
Was kann getan werden um als gesamten Planeten 2050 klimaneutral zu werden, welche tatsächlichen politischen Wege sind hier realistisch.
Kurzfristig ist der Wechsel von Kohle zu Erdgas in der Stromerzeugung und von Öl zu Erdgas in der Wärmeerzeugung der einfachste Weg, um die Emissionen zu reduzieren (sofern man ausreichend Zugriff auf Erdgas hat). Allerdings muss man im nächsten Schritt dann auch vom Erdgas wegkommen. Und das ist die eigentliche Herausforderung.
Da habe ich eine Frage, bei der ich zuversichtlich bin, dass jemand vom Fach im Forum Erhellendes sagen kann:
Ist es realistisch, Gaskraftwerke CO2-neutral zu machen, indem man das ausgestoßene CO2 auffängt?
Es könnte ja sein, dass die Power-to-Gas-Technik gut genug wird, dass man so aufgefangenes CO2 in Zeiten von überschüssigem erneuerbaren Strom wieder in Methan umwandelt. Falls das tatsächlich ginge, könnten wir vielleicht doch auf Dauer Gas-Kraftwerke behalten und die Volatilität von erneuerbarem Strom dadurch ausgleichen, dass wir ihn in Methan umwandeln, das wir verbrennen, wenn die berüchtigte Dunkel-Flaute da ist.
Eher nicht. Man muss sich dazu klarmachen, welche gigantischen Mengen Kohlenstoffverbindungen im Hintergrund verfeuert werden, um unsere Gesellschaft am Laufen zu halten.
Der gesamte Energiebedarf (=Heizwert) Deutschlands liegt aktuell bei ca. 3300 TWh pro Jahr. Das entspricht 330 Mrd m3 Erdgas. Pro Nase wären das ca. 4 Tonnen Erdgas. Daraus werden bei der Verbrennung 8 Tonnen CO2.
Wohin schaffen wir pro Kopf 8 Tonnen CO2 - und das jährlich? CO2 ist ein Gas. Man kann daraus keine Ziegel für den Hausbau herstellen oder ähnliches.
Unter großem Energieaufwand verdichten und in erschöpfte Erdgas- und/oder Ölvorkommen verpressen. Das ist theoretisch denkbar. Aber praktisch umgesetzt wird das eigentlich nur, um im Gegenzug für das eingepresste CO2 noch weiteres Erdöl aus Bohrlöchern gewinnen zu können.
Mal zum Vergleich: pro Kopf wirft der typische deutsche Haushalt ca. 500 kg Müll pro Jahr weg. Und der liegt schon als Feststoff vor und kann zu einem Gutteil weiterverwertet werden.
Lies mal den Rest meines Posts, ich habe einen Plan dafür genannt, was mit dem CO2 passieren soll und, falls meine Frage mit „ja, man kann das CO2 auffangen“ zu beantworten ist, dann könnte da eine Kreislaufwirtschaft entstehen.
Der Vorschlag, über den ich rede, löst nicht das Problem, dass wir erschütternde Mengen erneuerbare Energie bereitstellen müssen, er könnte nur (vielleicht) das Problem lösen, die Volatiltät auszugleichen.
Ich frage nicht, ob man das CO2 woanders lagern kann (dazu gibt es den spannenden Thread
Ziegel sicher nicht, aber man kann es in Basaltgestein einlagern.
Laut dem Artikel ist Island ein optimaler Standort für das Verfahren und Mitteleuropa eher weniger geeignet, es ist aber zumindest eine Option
Interessante Methode. Wenn das so funktioniert, wie beschrieben, könnte das evtl. eine Übergangslösung sein. Falls man das schnell genug implementieren kann. Denn in 10 Jahren benötigen wir das hoffentlich nicht mehr. Da wäre es wenn da etwas für Biogas.
Was mir nicht ganz klar ist, ist ob die Energiekosten für die ASU (Air Seperation Unit) in dem angegebenen Wirkungsgrad mit enthalten sind:
Das klingt danach, dass dem nicht der Fall ist. Die Abscheidung von CO2 aus dem Abgas kostet Energie. Aber aus der Luft den Sauerstoff rauszuholen, ist auch nicht ohne Energie möglich. Üblicherweise wird die Luft dazu destilliert, also Verflüssigt.
Die NGO GermanZero möchte Klimaneutralität für Deutschland bis 2035 erreichen. Dazu gibt es einen Maßnahmenkatalog der auf über 500 Seiten auf die einzelnen Sektoren herunter gebrochen beschreibt was Deutschland national bzw. auf EU-Ebene dafür machen kann. In der neusten Version gehen die auch auf den internationalen Ausgleich ein.
Es gibt in dem Forum auch einen eigene Thread zu dem Maßnahmenkatalog von GermanZero.
Es ist zwar korrekt, dass es Deutschland nicht alleine die Welt klimaneutral machen kann, aber wir sind ja national nicht mal annähernd selber auf dem Weg zur Klimaneutralität. Was ja selbst das Bundesverfassungsgericht so sieht. Immer nur Ziele ausgeben, aber keine Maßnahmen, bringt das Land nicht weiter, deswegen finde ich das Konzept von GermanZero auch so toll.
Und das hat auch nichts mit Verzicht zu tun, das ist Selbstschutz (was ist die Alternative, weiter machen wie bisher, weil die anderen angeblich nicht genug machen, und die sagen das gleiche von uns, und wie erklären wir dann unseren Kindern und Enkel was sie ausbaden müssen?) und eine massive Wirtschaftsförderung, weil wir so viele Bereiche umgestalten müssen, diese Expertise auch exportieren können und natürlich auch unabhängig von der Wirtschaft viele Vorteile haben, wie bessere Luft, weniger Lärm, mehr Grün in den Städten, eine artenreiche Natur, Unabhängigkeit von „undemokratischen Staaten“ da wir unsere Energie selber umwandeln können usw.
Die Frage ist was man unter Verkehr versteht.
Reine Individualität Mobilität (und über die spricht man hauptsächlich) dürfte weit weniger ausmachen.
Ausgeklammert sind hier dann Transport und Flüge und Schiffe.
Diese weltweite Grafik z.B. clustert anders und dabei kommen Landwirtschaft und Forsterei auf 24%
Deshalb meine ich ja, wir sollten das Problem betrachten wie es ist: international und nicht bloß national und insgesamt und nicht fokussiert auf ein oder zwei Sektoren.
Dabei würde mich auch mal genauer interessieren was welche Sektoren tatsächlich und global betrachtet bei beinhalten.
Ich verstehe schon warum Du da unterscheiden möchtest, aber am Ende des Tages kommt es doch darauf an CO2 einzusparen, und zwar so schnell wie möglich.
Und das geht aus unserer Perspektive zeitnah leider nur national, im besten Fall Europäisch, aber selbst da wird es noch mal schwerer als schon hier.
Wir sind historisch einer der grössten CO2-Emittenten der Welt, aufgrund unserer frühen Industrialisierung, wir haben ein sehr hohes Wohlstandniveau und relativ hohe Wirtschaftskraft, da haben wir genügend Gründe so viel wie möglich, so schnell wie möglich zu erreichen, unabhängig vom Druck das es kurz vor zwölf ist weltweit.
Obwohl „schnell“ schon fast ironisch klingt weil unsere Regierungen Jahrzehnte kaum was gemacht haben.
Die Prämisse sollte doch sein, wo was nachhaltig einzusparen ist, wird es gemacht, natürlich mit einem Konzept, sozialem und wirtschaftlichen Ausgleich und entsprechender Informationskampagne, dass die Leute mitgenommen werden.
Wir sollten nicht nur Ziele setzen sondern konkrete Maßnahmen vorschlagen, das nimmt den meisten Leuten auch die Angst, wenn man weiß worauf man sich einlässt.
Natürlich können wir uns parallel dafür einsetzen auch in anderen Ländern CO2 einzusparen, aber anfangen müssen alle, und zwar so schnell wie möglich. Und je mehr wir geschafft haben, so einfacher wird es andere davon zu überzeugen, dass es geht bzw. haben die Konzepte und Produkte, die dabei helfen.
Ich würde sogar noch weiter gehen. Wir haben dann nicht nur irgendwelche Konzepte und Produkte, sondern wir hätten dann Konzepte und Produkte, die besser sind, als die momentanen.
Wir müssen beim Thema Energieerzeugung bei den Erneuerbaren „all in“ gehen. Auf jedes Dach PV, Windkraft wo es geht, Batterien als Kurzzeitspeicher und als Saisonspeicher Power to X. Da selbst erzeugter Solarstrom billiger wird als die Netzkosten, hat keine andere Form der Energieerzeugung sonst eine Chance, wirtschaftlich zu konkurrieren. Sehr sehenswert dazu: Rethinking Energy -- 100% Solar, Wind and Batteries Is Just The Beginning - YouTube
100% solar wind and batteries is just the beginning…
Wir müssen sehr viel machen, ohne Frage, aber die Maßnahmen müssen auch effizient sein und nachhaltig sein.
Nur technische Lösungen und einfach mehr nur (ohne Einberechnung der Produktionsemission) „CO2-neutral“ zu machen ist glaube ich auch nicht zielführend.
Zu dem Thema gab es einen interessante Podcast mit dem Soziologen Harald Welzer.
Mir hat es auf jeden Fall zu denken gegeben, bzw. wir sollte von dem Gedanken weg, alles so weiter wie bisher nur ohne CO2.
Das wirkt zwar nicht vermittelbar, aber es wird ja auch gar nicht erst versucht und wirklich gut geht es vielen im aktuellen System auch nicht.
Stop, dass ist wirklich wichtig. Das Märchen eine PV oder eine Windkraftanlage würden bei der Produktion mehr Energie verbrauchen als sie erzeugen muss einfach aus allen Köpfe herausgeprügelt werden, schon im Kindergarten. Alle Menschen müssen einfach akzeptieren, dass die Lösungen für die Energiewende längst bekannt sind. Und bitte bitte hört endlich auf euch Gedanken über die vermuteten Probleme anderer zu machen. Ich finde es immer lustig, wenn Fahrer von Verbrennern berichten, dass man ja nirgendwo laden könne. Und das lässt sich auf beliebige Themen übertragen. Immer wird vorgeschoben ein anderer könnte ja ein Problem haben. Der einzige Zweck ist es die eigene Untätigkeit zu verteidigen. Was ich aber keinem unterstelle der hier diskutiert. Trotzdem sind diese Reflexe erkennbar.
Das habe ich ja auch nicht behauptet, aber Fakt ist, dass so gut wie nichts aktuell CO2-neutral hergestellt wird.
Es geht nicht darum, nicht auf Erneuerbare umzustellen, aber zu denken, dass wir einfach jedes Dach mit PV zupflastern können, und sehr viel Windkrafträder aufstellen, und der Rest läuft so weiter wie bisher ist keine Lösung. Wir sollen auch schauen, was am meisten Energie bei geringstem CO2-Ausstoß bringt bzw. den geringsten Umweltfußabdruck hat, wo wir Energie einsparen können usw…
GermanZero zum Beispiel hat im Maßnahmenkatalog vorgeschlagen (kurz zusammen gefasst in der Sektorskizze Gebäude und Wärme) es zu subventionieren, Einfamilienhäuser zu teilen, so das wir effizienter wohnen können und mehr Leute einen Wohnraum finden ohne neu bauen zu müssen.
Genauso Beratung und Unterstützung anzubieten für Wohnungstausch, Untervermietung usw…
Wir müssen neben aller technischen Verbesserungen auch unsere Art zu wirtschaften/konsumieren/bauen überdenken, aber das ist ein dickeres Brett als nur unsere Energieumwandlung umzustellen, leider.
Das Problem bei den Vorschlägen von GermanZero ist das sie einfach davon ausgehen das alle Eigentümer Geld haben.
„Die energetische Sanierungsrate steigt durch zielgerichtete Förderung, Klimaberatung
und Sanierungspflicht von derzeit einem auf jährlich vier Prozent.“
Zielgerichtete Förderung: Wenn du nur wenig Geld übrig hast ist es egal ob dir 50T€ oder 25T€ für die Sanierung fehlen, das Geld fehlt einfach…
Klimaberatung: Schönes Thema. Wenn man, insbesondere im ländlichen Raum, einen Klimaberater findet der sich herablässt vorbeizukommen dann definitiv nicht für eine kleine Beratung. Da fallen gleich richtig Kosten an.
Sanierungspflicht: Siehe Förderung, wenn kein Geld da ist kann der Staat anordnen was er will. Die Leute werden es eher versuchen maximal herauszögern oder zu umgehen.
„Ein Geringer-Wohnfläche-Bonus kommt Mieter:innen zugute, die auf kleiner Fläche leben. Die bauliche Teilung von Einfamilienhäusern wird durch den Staat finanziell gefördert.“
Hieran sieht man so schön die Stoßrichtung: Der Eigentümer der Einfamilienhauses hat die Kosten, der Mieter bekommt den Bonus. Und auch hier wieder: Es nützt dir nichts wenn der Staat von 50T€ Umbaukosten die Hälfte übernimmt, wenn dann der Mieter seine Miete nicht bezahlt.
Die Mieter in unserem Nachbarhaus haben ein Jahr lang keine Miete gezahlt bevor der Vermieter sie herausbekommen hat.
ich glaube wir sind da sehr nah bei einander.
Für mich ist das sparen von Energie eine Selbstverständlichkeit. Ich arbeite seit 10 Jahre hauptberuflich auf dem Gebiet um Fabriken fit für die Energiewende zu machen. Die Möglichkeiten effizienter zu werden und Energie einzusparen sind gigantisch - selbst nach 10 Jahre intensiver Arbeit gibt es immer wieder signifikante Fortschritte, und alle wirtschaftlich. Projekte mit erneuerbarer Energie starten erst jetzt wirklich. Auch hier gibt es fantastische Möglichkeiten. Das entscheidende ist, man muss es tun. Und wenn du dich umschaust, dann fragen die Menschen, ob nicht doch ein Baum mehr CO2 speichert als eine Windkraftanlage CO2 vermeiden kann. Die Städte weigern sich Solarkataster zu erstellen oder Vorranggebiete oder eine Solarpflicht auf Neubauten. Die überwiegende Mehrheit in der Wirtschaft kennt bestenfalls LED Lampen. Nicht-Wissen und Nicht-Wollen gepaart mit politischer Blockadehaltung sind leider immer noch die alltäglichen Bremsklötze. Deswegen: Gang einlegen und losfahren