Vetternwirtschaftsverdacht im Verkehrsministerium - inzwischen vom Tisch

Also die Vorwürfe sind alle scheinbar nichtig.

Diese Korrektur steht unter fast allen Artikeln des Handelsblatt zu Vetternwirtschaftsverdacht im Verkehrsministerium:

Korrektur:
Seit dem 28.07.2023 haben wir in mehreren Artikeln berichtet, dass der Leiter der Abteilung Grundsatzangelegenheiten am Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), Herr Prof. Dr.-Ing. Klaus Bonhoff, vermutlich mit einem bayerischen Unternehmer befreundet und mit diesem in einen gemeinsamen (Ski-) Urlaub gefahren sei. Wir haben darauf aufbauend den Verdacht verbreitet, dass die Vergabe von Fördermitteln auf Freundschaften und gemeinsame Urlaube von Herrn Prof. Dr.-Ing Bonhoff zu diesem Unternehmer zurückzuführen sei. An dieser Darstellung halten wir jedoch nicht weiter fest. Herr Prof. Dr.-Ing. Bonhoff ist nach uns nunmehr vorliegenden Erkenntnissen mit dem bayerischen Unternehmer weder befreundet noch mit diesem in einen gemeinsamen Urlaub gefahren. Auch den Verdacht, dass die Fördermittelvergabe an diesen bayerischen Unternehmer auf privaten Freundschaften von Herrn Prof. Dr.-Ing Bonhoff beruhte, halten wir vor diesem Hintergrund nicht weiter aufrecht.
Außerdem hatten wir über Herrn Prof. Dr.-Ing. Bonhoff geschrieben: „Der Antrag für die Honorarprofessur habe indes vier Jahre in Anspruch genommen. Demnach muss der Antrag bereits ein Jahr nach Beginn des Lehrauftrags gestellt worden sein, ein vergleichsweise außergewöhnlich früher Zeitpunkt für einen solchen Antrag“. Tatsächlich wurde jedoch laut der uns jetzt vorliegenden Information der TU Hamburg, der Antrag auf die Verleihung der Akademischen Bezeichnung „Professor“ an Herrn Bonhoff erstmalig am 14. April 2021, also 5 Jahre nach Beginn des Lehrauftrages eingereicht. Das Verfahren wurde am 17. November 2021 abgeschlossen und dauerte demnach sieben Monate, was dem üblichen Rahmen entspricht. Auch die Bezeichnung von Herrn Prof.-Dr. Bonhoff als „Professor ohne Publikationen“ ist nicht korrekt. Nach Auskunft der TU Hamburg wurde die Publikationstätigkeit im Laufe des Verfahrens geprüft. Die Publikationsliste (inkl. international begutachteter Publikationen, nationaler und internationaler Vorträge sowie von Patenten) lag allen Ausschüssen und unabhängigen Gutachterinnen und Gutachtern vor, wurde ordnungsgemäß begutachtet und geprüft.

Zum Beispiel unter diesem Artikel, den u.a. @less_ink schon einmal gepostet hatte:

4 „Gefällt mir“

Wie kommt so ein Laden wie das Handelsblatt dazu, so schlecht zu recherchieren. Was ein Prof an der Uni publiziert hat kann man ja sehr schnelle herausfinden?

2 „Gefällt mir“

Ich verstehe diese ganze Geschichte noch nicht.

Der Staatssekretär Schnorr hat selbst angegeben, dass es die Skiurlaube gegeben habe. https://www.zdf.de/nachrichten/politik/wissing-vorwurf-vetternwirtschaft-100.html
Zitat ZDFheute online: „Mr. Wasserstoff“, wie sie ihn im Ministerium nennen, ist befreundet mit zwei Managern des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellenverbands. Gemeinsam fuhr man einmal im Jahr in den Skiurlaub. Pikant: Der Verband erhielt eine Förderung von 1,4 Millionen Euro aus dem Bundesverkehrsministerium von Volker Wissing. Die private Verbindung des Abteilungsleiters sei im Haus bekannt gewesen, sagt Wissings Staatssekretär Stefan Schnorr - und sieht darin kein Problem."

Aus anderen Gründen (Urlaub ja, Einflussnahme nein als erste Feststellung) wurde der Verdacht erst einmal verneint, aber nun schreibt das Handelsblatt, dass es die „im Hause bekannten“ Urlaube nicht gegeben habe?

Ich komme nicht mehr mit.

Zitat [1]:
„Eine wichtige Unterscheidung: Das BMDV hat bestätigt, dass Bonhoff „mit Vertretern des Wasserstoff-Verbands“ befreundet ist. Das „Handelsblatt“ hatte aber auch behauptet, dass es private Kontakte zu einem Unternehmer gab, der daraus womöglich Vorteile bei der Vergabe von Fördermitteln erhalten hatte. Das zieht das „HB“ nun zurück:“

Wie schon gesagt: dass Bonhoff Kumpels in diesem Wasserstoff-Verband hat, kann man ihm kaum zum Vorwurf machen. Bzw. würde man das tun und dieselben Maßstäbe auch auf das Wirtschaftsministerium anwenden, könnte man den Laden zumachen.

[1]

1 „Gefällt mir“

Also Behauptung „Unternehmer“ und in der Realität ist/sind es Vertreter des Wasserstoffverbandes. Aha.

Bitte den verlinkten Artikel lesen. Dort wird das m.E. sehr gut beschrieben:

„Herr Prof. Dr.-Ing. Bonhoff ist nach uns nunmehr vorliegenden Erkenntnissen mit dem bayerischen Unternehmer weder befreundet noch mit diesem in einen gemeinsamen Urlaub gefahren. Auch den Verdacht, dass die Fördermittelvergabe an diesen bayerischen Unternehmer auf privaten Freundschaften von Herrn Prof. Dr.-Ing Bonhoff beruhte, halten wir vor diesem Hintergrund nicht weiter aufrecht“.

Es geht nicht um „Unternehmer“ oder „Vertreter“ sondern darum, dass es zwischen Abteilungsleiter und Begünstigtem weder eine Freundschaft noch gemeinsame Urlaube gegeben hat. Die hat es nur mit anderen Vertretern aus dem Wasserstoff-Verband gegeben.

Ja, das habe ich ja geschrieben. Und auch gelesen.
Ich gehe mal davon aus, dass der Verdacht nicht berechtigt war, behalte jedoch mein ungutes Bauchgefühl, wenn Lobbyisten nicht nur lobbyieren, sondern auch noch sehr enge freundschaftliche Kontakte in die Politik pflegen. Mir sind all diese Kontakte viel zu eng. Das kann nicht gut sein.
Aber egal, am besten man legt das zu den Akten, was das Ministerium betrifft.

Da hat wohl jemand eine Abmahnung verschickt.

Es gab also eine Liste und die wurde auch begutachtet. Jetzt ist nur noch offen, ob da was relevantes drauf stand.
Tatsächlich listet die TU zwei Publikationen auf, bei denen er aber nur mitgearbeitet hat.
https://tore.tuhh.de/entities/person/3d639711-2f25-4329-b66a-a99dea02511a/authoredpublications

Sorry falls ich da was falsch interpretiert habe.

Jetzt weiß man nicht ob das im konkreten Fall Lobbyisten waren. Möglich ist es. In der Lage wurde ja allerdings im Fall Graichen ganz gut beschrieben, dass, wenn Fachbereiche immer kleiner werden, es irgendwann fast unmöglich wird, dass man sich untereinander nicht gut kennt. Das ungute Gefühl ist also vielleicht berechtigt. Allerdings sticht da m.E. Wissings Ministerium nicht aus der Reihe und eine Lösung für dieses Dilemma ist glaube ich auch nicht so einfach.

1 „Gefällt mir“

Es würde ja schon helfen maximale Transparenz zu gewährleisten und zwar einfach zugänglich. So etwas hilft ungemein und wird leider zu wenig gepflegt. Sicherlich wäre es auch besser, dass ab gewissen Summen immer mindestens 3 Personen so etwas absegnen müssen.

Einerseits ja, was den Fall Graichen betrifft.
Im Fall Bonhoff geht es aber nicht um Leute, die seit Langem Experten auf ihrem Gebiet sind und sich seit Jahren kennen. Herr Bonhoff ist von seinem Werdegang her ursprünglich wohl eher nicht aus dem Fachgebiet, soweit ich das finden konnte (Maschinenbau studiert).
Aber ok. Ich bin natürlich zufrieden, wenn es keine zweifelhafte Einflussnahme gegeben hat.

Aber unabhängig von diesem Fall hinterlässt Lobbyismus bei mir einen ziemlich schlechten Beigeschmack. So etwas muss unbedingt immer völlig transparent sein.

Lobbycontrol schreibt noch am 30.8.:
https://www.lobbycontrol.de/aus-der-lobbywelt/fall-bonhoff-ministerium-bestaetigt-filz-vorwuerfe-und-wiegelt-gleichzeitig-ab-110779/

Ich weiß nicht wirklich, was ich glauben soll. Aber was ich glaube, ist sowieso egal. Wichtig ist, dass genau hingesehen wird. Es sind riesige Summen.

Dann sind also keineswegs die Vorwürfe alle nichtig, wie @LightingMcK aus der Stellungnahme des Handelsblatt entnahm.
Denn der Urlaub mit der Wasserstofflobby mit nachfolgender Einflussnahme steht dann weiter im Raum.

Ansonsten ist dieses Vorgehen leider normaler als man glauben könnte.
Im Rahmen der Maskenaffären gab es viele Schreiben von Ministern an die zuständigen Ressorts, die den Weg an die Öffentlichkeit fanden, sowohl im Bund als auch in den Ländern, teilweise auch mit eindeutigen Hinweisen wie „bevorzugt prüfen“. Es gab keine Verfahren, da es als übliches Vorgehen angesehen wurde.

Maschinenbau ist ein Gebiet mit vielen Disziplinen ( Maschinenbau – Wikipedia ), da ist auch einiges für die Wasserstofftechnik und -wirtschaft wichtig.
Und er wurde schon 2008 Sprecher der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie GmbH, davor hatte er jahrelang beim Autobauer Daimler an Brennstoffzellenautos gearbeitet. ( Bonhoff wechselt in die Politik ). Er ist also schon seit über 15 Jahren in dem Fachbereich tätig.

1 „Gefällt mir“

Man findet tatsächlich auch irgendwo, dass er an irgendwelche Patenten für Brennstoffzellen beteiligt ist.
Aber das Fass will ich gar nicht aufmachen.
Wenn alles in Ordnung ist, dann ist das so.

Aber generell bin ich für Transparenz.

1 „Gefällt mir“

Wie meinst du das?
Wenn man daneben langt, dann darf man es auch zugeben. Erst recht, wenn man sich in ein fremdes Fachgebiet verirrt.

1 „Gefällt mir“

https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/compliance-mr-wasserstoff-hat-patente-an-der-brennstoffzellen-technologie/29327620.html
Aber besser, wir hören mit Mutmaßungen auf.
Ok, wenn ich den Thread schließe?

Man sollte fairerweise dazu sagen, dass die Patente inzwischen abgelaufen sind [1]. Man könnte also fragen, warum die CSU damals bei Bonhoffs Einstellung nicht danach gefragt hat. Für den Fall, den wir diskutieren ist es aber m.E. irrelevant.

[1]
https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-08/bundesverkehrsiministerium-volker-wissing-lobbyismus-bayern-kontrolle

Nach meiner Meinung adelt nicht Unwissenheit sondern Wissen die Eignung für einen Job

Verdacht unbegründet. Thread geschlossen.