Tempolimit / E-Autos, autonomes Fahren

Wieso keine Autos?

Fährst du mit 200-300 km/h respektive Flugzeug zum Wocheneinkauf/ auf Arbeit?

Wir haben eigentlich weltweit so gut wie überall ein Tempolimit. Deutschland ist die große Ausnahme. Glaubst Du wirklich, dass auch nur EIN Autohersteller irgendwas an der Konstruktion seiner Fahrzeuge ändern wird, wenn wir ein Tempolimit einführen?

1 „Gefällt mir“

Ich zitiere mich mal selbst, macht die Sache einfacher für mich:

Und auch die Frage: schonmal darüber nachgedacht, warum so viele ausländische Autohersteller keine Fahrzeuge in der Serienproduktion haben die deutlich mehr als 180-200 km/h schaffen?

Bei Klein- und Kleinstwagen ist die Grenze irgendwo bei 140-150 km/h

Dann können wir ja ein Tempolimit von 160 km/h fordern. :innocent:

Da bestehen auch realistische Chancen, dass die Ferengi da mitmachen…

Möchte hier auch nochmal meine 2 Cent hinzugeben, da ich finde dass hier im Thread bisher nicht alles zum Thema, insbesondere autonomes Fahren gesagt wurde.
Ich bin sehr dankbar dass @Slartie schon folgendes gesagt hat.

Das ist ein wirklich wichtiger Punkt. Die Gefahr für autonome Fahrsysteme zu verunfallen ist bei fehlenden Tempolimits deutlich höher als bei bestehendem Tempolimit. Umgemünzt auf die Verantwortung der Hersteller (die für Schäden des Systems haften müssen) bedeutet dies, dass das Risiko hier zu testen einfach zu groß ist. Deshalb und auch aufgrund rückständiger Gesetzeslage macht es am Ende auch keiner und man testet lieber in den USA.

Mehrfach wurde hier auch über das L3 System von Mercedes diskutiert und dass dieses nun deutlich besser als das von z.B. Tesla sei.

Dazu mal ein paar Infos:

  • 13.191 Streckenkilometer auf deutschen Autobahnen verfügbar. (Bedeutet es geht nur auf gemappten Strecken, die vorher ein Mapping-Auto abgefahren hat)
  • bis zu gesetzlich erlaubten 60km/h (heißt es geht nur im Stau/stockendem Verkehr)
  • Bei Systemaufforderung oder aufgrund offensichtlicher Umstände muss der Fahrer übernehmen (also doch nicht richtig Level 3?)
  • mindestens 2 Fahrspuren
  • außerhalb von Baustellen
  • nur bei hohem Verkehrsaufkommen und geeignetem Leitfahrzeug (heißt das System braucht eine Orientierung neben Markierungen und Sensorinputs)
  • nicht verfügbar bei Regen, Dunkelheit, Niedrigen Außentemperaturen

Ganz ehrlich gesprochen: Diese technischen Specs sind armselig. Das was Mercedes hier groß als mega Innovation ankündigt ist am Ende das, was normale Assistenzsysteme seit vielen Jahren können, heute schon viel besser.
Wenn man noch genauer hinsieht merkt man, dass es sich hier nicht mal um echtes Level 3 handelt und warum Level 3 ein Definitionsproblem hat. Die SAE definiert L3 als

Fahrmodus-spezifische Ausführung aller Aspekte der dynamischen Fahraufgabe durch ein automatisiertes Fahrsystem mit der Erwartung, dass der Fahrer auf Anforderung zum Eingreifen reagiert.

Also muss der Fahrer doch sofort reagieren wenn das System überfordert ist. Was sind denn die von Mercedes genannten „offensichtlichen Umstände“? Und muss der Fahrer dann wie in Level 2 sofort reagieren oder hat der Fahrer die empfohlene Zeit von 20s um sich vollständig dem Fahrgeschehen zu widmen? Was ist denn wenn der Fahrer einschläft, weil ihm so langweilig ist? Was macht das Auto dann? Rückfallebene ist ja der Fahrer. Ich hoffe man erkennt die Definitionslücke, die hier entsteht.

Was macht den DrivePilot jetzt so besonders? Der Fakt, dass Mercedes einen Präzedenzfall geschaffen hat ein solches System zu zertifizieren. Dies wird es weiteren Unternehmen leichter machen dem zu folgen.

Wie auch schon hier angesprochen muss der Blick eher Richtung USA gehen, wo Waymo, Zoox, GM Cruise uvm. bereits Abermillionen Kilometer ohne Fahrer auf öffentlichen Straßen zurückgelegt haben.
Ich bin kürzlich in Phoenix selbst mit so einem Waymo gefahren. Saß niemand drin. War erstaunlich unspektakulär. Fuhr sehr vorsichtig und defensiv, aber null auffällig. Hätte auch ein Fahranfänger sein können. Autonomes Fahren existiert schon, es ist nur nicht gleichmäßig auf der Welt verteilt.

Was ist jetzt mit Tesla? Die sind mit ihrer FSD Beta ebenfalls extrem fortschrittlich. Der Unterschied: Tesla schafft das, was sie schon heute in den USA schaffen, ohne vorher alle Straßen manuell zu kartografieren. Dafür ist das schon echt krass, was sie abliefern. Wir in DE haben sowieso nur die abgespeckte Version des Autopiloten, daher nicht verwunderlich, dass es hier nicht sonderlich überzeugt. Dass Tesla es den Kunden als L2 Beta gibt und den Kunden probieren lässt und die KI trainiert ist aus Unternehmenssicht vollkommen genial und verantwortungslos zugleich.

(Fahre selbst nen Tesla und die Assistenz ist für Vision Only echt gut, aber eben auch nur ein gutes, kein perfektes Assistenzsystem. Update für Schildererkennung ist zufällig heute gekommen)

2 „Gefällt mir“

Noch was zu autonomen Fahrzeugen allgemein:
Ich bin der Meinung, dass wir autonome Shuttles in Zukunft eher als dynamische Lösung des ÖPNV anerkennen sollten. Oft wird online zum Thema Verkehrswende so ein Bild gezeigt:


Ein wahres Bild, was aber auch das Problem von ÖPNV heute zeigt. Wenn es nämlich darum geht eine einzige Person zu bewegen, dann sieht es auf einmal ganz schön schlecht für den Bus (oder auch die Tram oder U-Bahn) aus. Aktueller ÖPNV ist nur effizient, wenn er ausgelastet ist. Das passiert aber die Mehrheit des Tages nicht, sondern nur zu Stoßzeiten.

Wäre es nicht damit viel besser, wenn zu bestimmten Zeiten (die ÖPNV Betreiber werden da zahlen haben) einfach kleinere, autonome Shuttles fahren zu lassen, wie z.B. dieses hier?

Der Shuttle hat 11 Plätze und fährt elektrisch und ist damit deutlich effizienter als ein 100 Personen Dieselbus oder auch Elektrobus.

Meines Erachtens müssen wir autonomes Fahren als Technologie für den ÖPNV betrachten um hier effizienter zu werden und nicht als Luxuslösung um mit 2 Personen entspannt im eigenen Auto in den Urlaub zu gondeln.

2 „Gefällt mir“

Nein, Studien haben beim Thema Unfälle und Stauvermeidung belegt, dass der wichtige Faktor dahingehend die Anzahl der autonomfahrenden Fahrzeuge ist. Ab 20% profitiert man systemweit davon (also weniger Unfälle und Staus).

Wenn man von 100% autonomfahrenden Fahrzeugen ausgeht, sind ganz andere Szenarien möglich. Wir brauchen keine Ampeln mehr. Fahrzeuge können mit wenigen Metern abstand auf der Autobahn fahren etc.

Das ist auch meine Zukunftsprognose… Kleine Minivans mit 6 bis 10 Sitzplätzen, die einen aber von Zuhause abholen. Eine Verschmelzung von Taxi und Bus zum Preis vom ÖPNV welche die Vorteile von beiden vereinen.

Individualverkehr wird damit imo langfristig aussterben, weil es einfach nicht mehr rentabel sein wird und kaum Vorteile bringt.

2 „Gefällt mir“

Das ist auch mein Kenntnisstand. Mit einem guten Riecher die richtigen Sachen aufgekauft, nicht selbst erfunden.

Es wird nur mit weniger Autos gehen. Weniger, langsamer, kleiner, leichter.

Wir werden weder genug Strom noch genug Ressourcen für Autos, Batterien, Straßen haben.

Zum Herstellungsprozess kommt der Materialverschleiß (vergleiche @rlinner ) - und hier ganz wichtig: der Reifenabrieb, der für große Umweltschäden verantwortlich ist.

Ohne Tempolimit werden die Autos weiter immer größer werden oder zumindest bleiben. Das hat aber keine Zukunft. Viel zu viel Matrialbindung und Verschwendung (meistens nur eine Person im Pkw) von Platz. Ein großes Auto kostet auch mehr Strom, den wir nicht haben. Wenn ich Werbung der großen deutschen Autohersteller für Elektroautos sehe, fällt mir immer wieder auf, was für riesige, überproportionale Karossen das sind. Dasselbe gilt für SUVs, die nur außerorts erlaubt sein sollten. Viel zu gefährlich für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen.

Was das autonome Fahren betrifft: Ich bin nicht auf dem neuesten Stand, aber ich hatte irgendwo gelesen, dass autonom fahrende Pkws gerne noch schwache Verkehrsteilnehmer wie Kinder übersehen. Sicherlich wird die Entwicklung weitergehen, aber bitte in vernetzte, effektive Systeme (auch mit On-Demand und App) und nicht in private Pkws als Zweit- oder Drittwagen.

Sven Plöger hat zu allen Zukunftstechnologien folgenden Vorschlag: Sie dürfen gerne alle kommen/entwickelt werden, aber BIS DAHIN müssen wir runter vom Gas, in jeglicher Hinsicht. Er nennt es die „Bis dahin“-Regel. Das erscheint mir sehr vernünftig und ein guter Kompromiss.

Allerdings sollte man darauf achten, dass die innovativen Ingenieurskräfte nicht durch zu viele illusorische Technologien gebunden werden (z.B. E-Fuels). Wir brauchen die erfindungsreichen Köpfe, um die Mobilitäts- und EnergieWENDE voranzutreiben, nicht zum Verharren in alten Systemen ohne Zukunft (z.B. Verbrennungsmotor) und deren Förderung.

4 „Gefällt mir“

Dazu hat es mir einen Hinweis auf einen alten Artikel aus 2007 in meinen Feed gespült, dass auch die CSU/Söder mal als zukunftsfähig aufgetreten sind …

4 „Gefällt mir“

Hallo @Dave, finde es schon erstaunlich und enttäuschend, dass du zu den Widerlegungen deiner Aussagen gar nichts mehr sagst. Man könnte ja auch einen Irrtum oder eine Auslassung zugeben.

a) Ich bin gerade alleinstehend und hab zwei Kids (1 und 3) und stehe gerade ziemlich unter Wasser, deswegen kann ich hier nicht in Echtzeit antworten
b) komme ich hier mit dem Lesen nur noch schwer hinterher
c) Finde ich diese Diskussion gerade sinnfrei, weil es an meinem Hauptargument, dass sich zum einen Tempolimit politisch nicht durchsätzen lassen wird und zum anderen langfristig wenig bringt nicht viel ändert.

Du magst mit den technischen Themen was Materialtechnik recht haben (die Vorlesungen diesbezüglich sind bei mir lange her) und ich nicht. Aber dann zeig mir Studien die belgen, dass durch ein Tempolimit bei der Produktion von Autos signifikant der CO2-Ausstoß reduziert wird…

Dann reden wir weiter!

ok, verstehe ich.

Bei der Produktion von Verschleissteilen, Reifen, Ersatzteilen von Unfallschäden, Ersatz von Totalschäden. Das ist vergleichsweise nicht viel, aber eben auch nicht NICHTS. Mein Punkt war aber, dass es nicht nur um CO2 geht, sondern um die Begleitschäden, die überproportianal zunehmen, je höher die Geschwindigkeit.

1 „Gefällt mir“

Gehen schon demnächst in Betrieb

Fahrerlose Fahrzeuge sollen bald in zwei Testgebieten im Rhein-Main-Gebiet Kundinnen und Kunden des öffentlichen Nahverkehrs transportieren. Ab Mai werde das erste der E-Autos in einer Vorbereitungsphase durch Darmstadt fahren, teilte die Deutsche Bahn mit. In den folgenden Monaten sollen 14 weitere Fahrzeuge dazukommen, auch im benachbarten Kreis Offenbach. Etwa ab dem Jahreswechsel sollen die Autos mit insgesamt fünf Sitzen dann für alle Interessierten in den beiden Kommunen buchbar sein und vollständig autonom fahren. Sie verkehren als sogenannter On-Demand-Verkehr, können also bei Bedarf per App bestellt werden. (dpa)

1 „Gefällt mir“

Dazu bedarf es eben eigentlich auch keinerlei Studien. Aus jeder beliebigen Art der mechanischen Beanspruchung lässt sich folgern, dass weniger starke Belastung zu weniger Verschleiß führt. Es sind die lowest hanging fruits, die noch dazu überreif sind.
Es bleibt dabei, dass es keine wirklichen Argumente gegen ein Tempolimit gibt.

4 „Gefällt mir“