LdN398: ETFs und BlackRock

Das hätte ich jetzt nicht unbedingt so erwartet, aber der letzte Satz des Beitrags „… wenn ihr heute anfangt, Geld in so einen ETF zu investieren, macht ihr nichts falsch“ ist natürlich tatsächlich mindestens undifferenziert. Denn natürlich gibt es bei der Anlage des Geldes mehr Dimensionen als nur Rendite und Risiko, bei denen man etwas falsch machen kann. Der im Beitrag immer wieder erwähnte MSCI World berücksichtigt in keinster Weise, dass das Geld auch in irgendeiner Form nachhaltig angelegt ist.
Diese Dimension so völlig auszublenden passt auch irgendwie nicht zu diesem Podcast.

1 „Gefällt mir“

Ich kann mich diesem und anderen kritischen Kommentaren hier nur anschließen - würde aber ETFs tatsächlich grundsätzlich hintefragen. Zwei Aspekte:

  1. Kritik am jetzigen Rentensystem - diese könnte differenzierter sein und Lösungen fernab von fragwürdigen ETFs thematisieren (Tipp hier: „Die Anstalt“ vom 7. Mai 2024, die thematisiert, wie das gesetztliche Rentensystem reformiert werden könnten, zB dadurch, dass Pensionäre /Beamte Privilegien abgeben: Die Anstalt vom 7. Mai 2024 - ZDFmediathek).

  2. ETFs als Thema - OK. Aber bitte nicht im Stil einer Werbesendung mit positiven Verweisen auf Finanztipp.de und die FDP. Vorschlag: Ladet einen Experten zu Sustainable & Green Finance ein und diskutiert mal, ob es über so etwas wie nachhaltige Anlagen überhaupt geben kann und was es da an (begrenzten) Möglichkeiten gibt. Wir befinden uns in einer eskalierenden Klimakrise - ich wär mir nicht so sicher, dass die „Gesetzmäßigkeiten des Kapitalismus“ in 30 Jahren noch so gelten werden wie heute und dass es erstrebenswert ist, unhinterfragt auf Wachstum von Großkonzernen zu setzen.

6 „Gefällt mir“

Sehr spannend wie unterschiedlich die Perspektiven sind: ich halte den Vorschlag grundsätzlich für sehr gut und ausgewogen. Die Rente wird sich sukzessive verändern müssen und die individuelle Anteil vermutlich steigen, damit wird hier ein Anreiz gesetzt. Und auch mit kleinen Summen profitiert man von den Vorteilen und kann über Jahrzehnte etwas bewirken.
Auch wenn ich sagen muss, dass man noch die Details abwarten muss, da es häufig genau an diesen krankt.

4 „Gefällt mir“

Haben Sie den Artikel den sie verlinken eigentlich auch gelesen oder nur die 5 Punkte hier rein kopiert?

  1. Der Markt ist langfristig nicht zu schlagen.
    Zeigen Sie mir einen einzigen Fondmanager der dies über 10 Jahre hinweg für seine Kunden erreicht hat. Die höheren jährlichen Kosten der aktiven Fonds natürlich mit eingerechnet.
    (ETFs auf den MSCI-World haben überlicherweise Jahreskosten von 0,2%, aktive Fonds eher 1-2% des Fondsvolumen aufwärts)

  2. Was würde denn passieren, wenn der gesamte Aktienmarkt in Form von ETFs von Privatleuten gehalten werden würde?
    Wir hätten quasi den Traum eines jeden Kommunisten:
    Die großen „Produktionsmittel“ dieser Welt in den Händen aller Menschen… :sweat_smile:
    Dieses Szenario ist m.M.n. Stand heute völlig realitätsfremd.

  3. Sie sollen auch nicht aktiv gegensteuern!
    Ein Index-ETF folgt stets klaren Regeln:
    Der MSCI World bspw. bildet als Index eine Liste der ca. 1.500 wertvollsten (am höchsten bewerteten) Aktienunternehmen der „Industrienationen“ ab.
    Der Anteil dieser einzelnen Unternehmen am ETF wird nach dem jeweiligen Marktwert gewichtet.
    Sprich wenn ein Unternehmen an Wert am Aktienmarkt verliert, sinkt auch automatisch der Anteil im ETF bzw. Index.

  4. Wie der Artikel beschreibt gibt es dafür keine wissenschaftlichen Anhaltspunkte.
    Außerdem investieren die meisten Privatleute in ETFs mit der Strategie „buy n’ hold“ über Jahre, oft Jahrzehnte hinweg.
    Dies widerspricht dem klassischen Herdenverhalten am Aktienmarkt wie bspw. beim Aktiencrash 2020 durch Corona und den nachfolgenden kollektiven Überbewertungen von vermeintlichen Krisengewinnern (Zoom, HelloFresh, Lieferando → „Bubble“).

  5. Es gibt sicherlich Firmen wie bspw. die Deka der Sparkasse, die ihren eigenen Kunden simple Index-ETFs wie einen MSCI World verkaufen, dabei horrende Gebühren im Vergleich zu Blackrock, Amundi, Vanguard etc. verlangen und auch noch die Dreistigkeit besitzen dies „Beratung“ zu nennen.

ETFs stellen m.M.n. eine der besten Anlageklassen für Privatleute dar.
Kostengünstig, flexibel, ohne großen Aufwand und mit einem sehr guten Rendite/Risiko-Verhältnis.

Wem Blackrock nicht gefällt, nimmt halt einen anderen Anbieter.
Man muss ja auch nicht Schokolade von Nestle kaufen.

9 „Gefällt mir“

Die Sorge vor einer Dominanz der ETFs am Aktienmarkt ist eine andere. ETFs bilden einen Index nach, z.B. den Dax. Wenn ich also 1 Milliarde Euro in einen Dax-ETF investiere, dann kauft der Fondsmanager dieses ETF einfach einen „mini-Dax“ mit einer Marktkapitalisierung von 1 Milliarde Euro zusammen.

Dadurch wird der Preisfindungsmechanismus des Marktes ausgehebelt, denn ich verschiebe ja kein Kapital zwischen einzelnen Aktien. In dem theoretischen Szenario, in dem 100% aller Aktien in der Form von ETFs gehalten werden, findet de facto keinerlei Kursentwicklung mehr statt. Niemand kauft oder verkauft einzelne Aktien mehr, entsprechend verändern sich die Preise auch nicht mehr.

Das ist natürlich etwas unrealistisch, aber Kritiker der ETFs fürchten, dass die Preisfindung an den Aktienmärkten auch schon weit vorher beeinträchtigt wird, was zu größeren Risiken führen kann: Wenn die Märkte nicht mehr „flüssig“ sind, weil ein großer Teil des Kapitals in passiven ETFs gehalten wird, kann das theoretisch dazu führen, dass es zu starken über- oder Unterbewertungen kommt, die lange nicht korrigiert werden. Wozu das theoretisch führen kann hat ja 2008 ganz gut demonstriert.

Blackrock ist hier ja nur ein Beispiel. Ich denke, die Kritik richtet sich gegen „klassische“ Finanzkonzerne und Fonds ganz allgemein. Außerdem kommt man beim Thema ETFs an Blackrock wegen der marktbeherrschenden Stellung nie ganz vorbei. Wenn der Staat ETFs steuerlich oder sogar mit Zuschüssen fördert, dann muss er sich auch mal mit den dominierenden Akteueren auf dem Markt kritisch auseinandersetzen.

1 „Gefällt mir“

Wem gehören die Produktionsmittel denn heute, wenn nicht den Menschen?

Aber du willst auf etwas anderes raus, und selbst das stimmt nicht: Würden alle Aktien der Welt von ETFs kontrolliert werden, die Privatanleger halten, könnten diese immer noch keine Kontrolle auf die Unternehmen ausüben. Die echte Kontrolle würden Blackrock und Vanguard ausüben. Blackrock übt seine Kontrolle entlang ihrer Proxy Voting Guidelines aus. Ich möchte nicht darüber urteilen, ob die schlecht oder gut sind. Aber je größer der Anteil der ETFs wird, desto größer ist die “Corporate Gleichschaltung”. Wenn man der Überzeugung ist, dass Blackrock & Co sowieso alles besser wissen als andere potentielle Eigentümer, dann ist das kein Problem. Wenn man aber Dissens und Meinungsverschiedenheiten auf Ebene des Verwaltungsrats für notwendig hält, um gute Lösungen zu erreichen, dann wäre eine zunehmende Konzentration auf ETFs problematisch. Sicher kann man hier andere Anwender nehmen, aber:

  1. Wer ist denn überhaupt in der Lage die Voting Rules zu verstehen und zu vergleichen?
  2. Wem wäre das wichtiger als z.B. die TER? Anm. Mod. Zitat Finanztip: Die Abkürzung TER steht für Total Expense Ratio und bezeichnet die laufenden Kosten eines Fonds oder ETF.
  3. In Deutschland sind physikalisch replizierende ETFs sowieso nicht besonders häufig (die Direktbanken vertreiben aus Kostengründen meistens Swap-basierte Produkte), und diese dürfen sowieso nicht abstimmen. Hier kann niemand sagen auf welcher Basis corporate governance durchgesetzt wird.

All in all: Das ist aktuell kein Szenario, das in der Breite eine große Rolle spielt. Aber es gibt hierzu Studien (Michael Green hat da einiges zu geschrieben, allerdings viel kostenpflichtig, da institutioneller Research), die zeigen, dass es a) in der Zukunft und b) heute schon in Einzelfällen problematisch sein/werden kann.

====

Was die Beeinflussung der Aktienkurse durch ETFs angeht: Hier darf man nicht den Gesamtanteil der ETFs beurteilen, sondern den Anteil der ETFs an den Zu-/Abflüssen und dieser ist insbesondere in den USA enorm hoch, weil die Passivierung dort schon viel weiter zugenommen hat. Der Anteil an sog. Mutual Funds ist seit Jahren rückläufig. Daher lässt sich klar sagen, dass eine Zunahme der Popularität an ETFs in der Vergangenheit immer mit Kursgewinnen zusammenfiel. Für Deutschland allerdings wahrscheinlich nicht, denn wer wird schon einen DAX-ETF kaufen? :wink:

Hier noch ein längeres Paper der Bundesbank zu dem Thema, mit einigen Grundlagen aber noch von 2018:

Dazu habe möchte ich auf meinen Beitrag vom Frühjahr 2021 hinweisen:

2 „Gefällt mir“

Dazu;

Insbesondere:

Wenn Du für Dich entscheidest, dass Du im Alter lieber einen niedrigeren Lebensstandard in Kauf nimmst, als „bösen“ Unternehmen zu finanzieren (was ohnehin ein Irrtum ist, s.o.), dann ist das Deine Entscheidung. Das aber zu einem allgemeinen moralischen Maßstab zu machen und deswegen ETFs als nicht empfehlenswert zu markieren, dem kann ich keinesfalls zustimmen.

3 „Gefällt mir“

Erstmal vorab: Ich finde es sehr vorbildlich, nicht nur auf eine externe Quelle zu verweisen, sondern diese auch gut zusammen zu fassen, damit man nicht unbedingt alles selbst lesen muss!

Zu Deinen Punkten:

ad 1. Welche andere Anlageart bringt Dir langfristig mehr als die Marktrendite? Es ist empirisch belegt: Kein aktiv gemanagter Fonds, ein sonst irgendwie aktiv gemangtes Portfolio kann langfristig den Markt schlagen.

ad 2. Das was @MaBre sagt.

ad 3. Jede Form von aktiver Gegensteuerung gegen Verluste wird immer dazu führen, dass langfristig nicht einmal die Martkrendite erreicht wird. Es gibt allerdings ein Gegensteuern, das funktioniert: Den Anlagehorizont im Blick behalten und die erreichten Werte rechtzeitig, bevor man sie benötigt (Alter) in einen „sicheren Hafen“ steuern.

ad 4. Kann ich nicht beurteilen

ad 5. ETF kein leichtes Produkt und ich würde auch niemanden raten, selbst einfach mal jup heidi ein ETF-Portfolio zusammen zu stellen. Es gibt sehr viel zu beachten, v.a. die Übergewichtung / „Dopplung“ von verschiedenen Regionen, Branchen oder sogar Einzelunternehmen, wenn man in zwei verschiedene Indizes investiert. Ich selbst investiere nicht ohne fachmännische Beratung in ETFs. Die damit verbundenen Kosten sind eine Art Versicherungsprämie gegen Fehler.

Wenn niemand mehr Aktien hält (weil alle ETFs wollen), gibt es keine ETFs mehr, die ja auf Aktien basieren.

1 „Gefällt mir“

Das ist aber doch verkürzt. ETFs finanzieren vielleicht nicht direkt Unternehmen (außer in den Einzelfällen, wo neu ausgegebene Aktien gekauft werden), aber sie finanzieren BlackRock & Co., also mächtige Investment-Firmen, die ein Interesse daran haben, dass es den „bösen“ Unternehmen, in die sie investieren (oder die sie als Basis für Derivate nehmen), gut geht. BlackRock nimmt dann wiederum entsprechenden Lobby-Einfluss auf die Politik, um Regeln zu erreichen, die den Unternehmen helfen.

Insofern finde ich ETFs durchaus unmoralisch.

2 „Gefällt mir“

Ja, Blackrock nimmt Einfluss:

https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/esg-kriterien-blackrock-greift-beim-klimaschutz-durch/26000222.html

Leider hinter Paywall, daher ein paar Zitate

Artikel posten kann ich auch.

Ich würde bitten, nicht von Thema zu Thema zu springen. Ich habe über Lobby-Einfluss von BlackRock auf die Politik gesprochen. Das ist etwas anderes als der Einfluss, der durch Beteiligungen auf Unternehmen genommen wird.

3 „Gefällt mir“

Blackrock ist es ziemlich wurst, welchen Unternehmen genau es gut geht. Worum sollten sie die das Wohlergehen bestimmter in ihrem Index abgebildeter Unternehmen fördern ?
Sie werden sicherlich zum Nutzen ihres Geschäftsmodelles lobbyieren. Das kann man kritisieren, mich würde allerdings wundern, wenn es ein Unternehmen gäbe, das dieses nicht tut.

Danke, genau das wollte ich auch noch zum Thema ETFs schreiben. Ich glaube selbst unter den Menschen, die anthropogenen Klimawandel als reales und großes Problem wahrnehmen, macht sich kaum jemand eine Vorstellung davon wie unfassbar verheerend die Folgen des Klimawandels in 30 Jahren sein werden. Das unter diesen Umständen weiterhin jedes Jahr der Aktienkurs steigen wird ist für mich eine geradezu absurde Vorstellung.

Was dann tun? Dann schaut’s sowieso ganz anders aus. Nicht dass ich ein Fan von dem propagierten Wirtschaftsmodell und dem ewigen Wachstum (und damit den ETF als sichere Anlage) wäre.

Das führt jetzt vielleicht ein wenig weg vom Thema, aber ich wäre mir da nicht so sicher. Aktienkurse sind eine Wette auf den zukünftigen Wert eines Unternehmens. Es sind durchaus Szenarien denkbar, in denen die Klimakrise zwar zu unglaublichem menschlichen Leid führen wird, der Wert privater Unternehmen davon aber nicht beeinflusst wird oder sich sogar positiv entwickelt.

Auch Krieg, Zerstörung und Leid kann man mit Profit betreiben. Die Theorie, dass sich wirtschaftlicher Gewinn und eine immer gerechtere Welt sich gegenseitig bedingen ist spätestens seit dem Aufstieg Chinas widerlegt. Auch Russland verdient mit Gas immer noch gutes Geld, der russische Börsenindex ist heute höher als kurz nach Beginn des Ukraine-Kriegs.

Umso wichtiger wäre es, Unternehmensgewinne durch Regulierung stärker mit der Nachhaltigkeit unternehmerischen Handelns zu verknüpfen. Weltweit und gerade auch bei uns.

Ihr seid hier in dem Thread sehr auf den Aspekt der Nachhaltigkeit diverser ETFs eingegangen. Mich würde jedoch folgende Punkt aus der Aufzählung weiter oben interessieren:

Was passiert denn volkswirtschaftlich, wenn jetzt 40 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland jeden Monat 100 € in ein ETF investieren?

Wenn also jeden Monat 4 Milliarden, oder jedes Jahr 48 Milliarden € in den Aktienmarkt fließen?

Führt das nicht automatisch zu einer Blase? So viel Dividenden können doch die Unternehmen gar nicht abwerfen, dass sich das lohnt?

Mit Dividenden hat das erstmal nichts zu tun. Es gibt Unternehmen, die zahlen praktisch keine Dividende, sind aber trotzdem rentable Aktien weil die Kurse steigen. Apple und Amazon haben da lange dazu gehört. Die Dividende ist einfach nur die Ausschüttung von Gewinnen an die Aktionäre. Das ist aber in der Regel der kleinste Teil der Kursbewegung einer Aktie.

48 zusätzliche Milliarden im Jahr ist für sich keine unglaublich große Summe für die globalen Aktienmärkte, wird aber tendenziell einen positiven Effekt auf die Kurse haben. Vermutlich messbar, aber ohne radikale Auswirkungen auf das Marktgeschehen.

2 „Gefällt mir“

Anzahl der Aktien pro Unternehmen ist begrenzt und wird nur in Ausnahmefällen (Kapitalerhöhungen) erhöht.
Aktien werden laufend gehandelt und steigen bei hoher Nachfrage im Wert (–> steigender Kurs, steigende Kursgewinne). Die absolut zu zahlenden Dividenden sind davon unbetroffen.
Aktien die A kauft werden von B verkauft. Wobei B eben auch Banken sein können.