LdN273 /Energiewende / Pflicht zu Photovoltaik auf Dächern?

Das stimmt sicher - wir haben die vielen Hürden, die die Groko aufgestellt hat, in der Lage ja immer wieder kritisiert. Man könnte daher auf die Idee kommen, weiter auf Freiwilligkeit und Anreize zu setzen.

Das Problem ist, dass die Zeit davonläuft. Wir erreichen die Klimaziele jetzt schon nicht. Und weil es bisher ja nur um eine PV-Pflicht für Neubauten geht, ist jedes Jahr ohne Verpflichtung ein verlorenes Jahr. Die Gebäude stehen dann nämlich Jahrzehnte da, ohne dass das Dach für PV genutzt wird.

Und eine Pflicht zur Nachrüstung bei bestehenden Gebäuden wäre ein wesentlich härterer Eingriff als eine ebensolche Pflicht beim Neubau: Wenn man eh gerade baut, dann lässt sich das in der Finanzierung recht leicht unterbringen, außerdem stehen eh schon Gerüste. Bei Nachrüstung verursacht das alles viel mehr mehr Aufwand und Kosten.

8 „Gefällt mir“

Ein Problem ist, dass derzeit die PV noch viel zu wenig im Planungsprozess mitgedacht wird. Dann werden Dachaufbauten wie Kuppeln, Fenster, Lüftungsleitungen, Antennen etc. so beschissen positioniert, dass nur noch ein Drittel der möglichen Fläche für PV genutzt werden kann.

Hier regt vielleicht schon die Soll-Vorschrift zum Denkprozess an.

6 „Gefällt mir“

Du hast vollkommen recht uns läuft die Zeit davon und wir müssen dafür Sorgen das die Dächer (und am besten sogar noch ein Teil der Hauswände) mit PV gefüllt werden.
Man könnte auch auf Freiwilligkeit und Anreize setzen, man könnte das ganze auch einfach mal Fördern. Zum Beispiel könnte der Staat wie in Österreich 150 € bis 250 € je KWp zahlen. Oder zeitlich begrenzt die Mehrwertsteuer auf PV Module reduzieren (ich habe gehört so etwas soll den Konsum anregen). Oder man könnte die Hausbesitzer einmal anschreiben und Unterstützung anbieten.
Man kann natürlich auch eine gesetzliche Pflicht einführen, mit der Folge das die Emotionen zu dem Thema wieder hochkochen und die Betroffenen nur wieder das erfüllen was sie mindestens erfüllen müssen.

1 „Gefällt mir“

Geld ist sicherlich auch eine Möglichkeit. Aber hatten wir das nicht schon. Wenn man an die Anfangsjahre des EEG denkt, dann konnte man mit PV ja ordentlich Geld verdienen. Nicht umsonst haben z.B. in Bayern viele LandwirtInnen einiges an PV installiert. es scheint aber offensichtlich nicht ausgereicht zu haben, um das Thema aus der Nische zu bekommen. Wer kennt nicht in seinem Umfeld HausbesiterInnen, die schon damals eine Immobilie hatten und eben keine PV installiert haben. Klar ist die Aufmerksamkeit heute wesentlich größer, nur ich vermute, dass es trotzdem bei vielen nicht ausreichend sein wird.

Wenn man das als Maßstab nimmt, dann können wir die Energiewende bleiben lassen. Da tritt man immer, mit jeder Änderung jemandem auf den Fuß und verursacht Emotionen. PV-Pflicht bei Neubauten ist da doch eher etwas, was vergleichsweise wenige Eingriffe verursacht und wie beschrieben bei direkter Einplanung von Anfang an sogar Vorteile mit sich bringt. Wenn die Betroffenen damit das erfüllen, dann hat man doch wesentlich mehr erreicht, als es einfach weiterlaufen zu lassen und mal wieder auf die Eigenverantwortung zu setzen.

5 „Gefällt mir“

Es ist auch nicht möglich, hier endlos mit Geld zu ködern. Dass eine PV-Anlage für den Investor kein Verlustgeschäft sein sollte, ist klar. Aber wir können es uns als Gesellschaft nicht leisten, für die zukünftige Energieversorgung allen Produzenten fürstliche Renditen zu garantieren. PV ist ja keine Nische mehr, sondern soll perspektivisch so ungefähr ein Drittel bis die Hälfte unserers gesamten Energiebedarfs decken.

4 „Gefällt mir“

Vieles ist schon gesagt:

  1. generell sollte man mit Vorschriften zu Eigentumsrechten zurückhaltend sein - aber Eigentum verpflichtet.
  2. Für mich ist die Verpflichtung, welche Dachform oder gar welche farbe das Haus haben darf eine weitaus weiter einschränkende Vorschriften, als eine PV-Anlage, wobei es auch hier wohl Ausnahmen geben muss.
  3. PV-Anlagen sollten sich immer lohnen. Wenn ein günstiger Kredit nicht ausreicht, kann man das Dach auch Genossenschaften oder Firmen zur Verfügung stellen, die die Investition übernehmen und sogar Pacht oder Miete zahlen. Dann hat man auch kaum zusätzlichen Aufwand.
    Also manchem scheint die Verpflichtung teuer zu sein - aber es muss nicht teuer werden, sondern sogar die Last mindern.
2 „Gefällt mir“

Naja, die Impfpflicht greift in ein Verfassungsmässiges Recht ein, nämlich das auf körperliche Unversehrheit. Dagegen wäre eine PV-Pflicht auf Dächer nur eine von vielen Bauvorschriften, die einen Bauherren ja alle mehr oder weniger Geld kosten.
DAs sind schon 2 Paar Schuhe.

3 „Gefällt mir“

Die verlinkte Quelle sollte man sehr mit Vorsicht genießen. Ich hab das Dokument nur überflogen, dennoch hier meine Anmekrungen.

Ich konnte nicht rauslesen, mit welcher Lebenszeit gerechnet wurde. Früher wurde mal 20 Jahre angenommen, doch mitlerweile geht mand davon aus das die PV-Module sogar 30 halten. Das macht schon einiges an der Rentabilität aus.
Desweiteren gehen sie von einem Eigenverbrauch von 25% aus. Das halte ich für zu gering, wenn man bedenkt, dass neue Häuser höchstwahrscheinlich durch Wärmepumpe, Läuftung, E-Auto etc. einen deutlich höheren Verbrauch haben sollten.
Außerdem wurde ohne Speicher gerechnet. Kleine Speicher dienen zum glätten der Leistungsspitzen, Größere zur Steigerung des Eigenbedarfs. Mittlerweile ist die Akkutechnik auch schon so billig, dass sich mittlere Akkus lohnen und sicher sind.

Laut der Studie liegen die Stromgestehungskosten bei 11-15ct/kWh, für 5kWp, 10-13ct/kWh für 30kWp und 10-13,5 ct/kWh für 60kWp (In der Studie wurde auch Volleinspeisung betrachtet).

Laut Guenter:

Ich habe dieses Jahr eine 10 kWp Anlage mit Speicher (7 kWh) angeschafft. Kostenpunkt: 15.000 Euro netto. Der Speicher ist nur Larifari, ohne den wären es ca. 11.000 Euro gewesen.

Gerechnet wurde in der Studie ohne Speicher (bei Volleinspeisung auch nicht notwendig). Rechnen wir mal konservativ: 10kWp für 12k€ (Wartungskosten für 1k€) für 25 Jahre und 800kWh/Jahr/kWp. Dann ergibt das ein Stromgestehungspreis für den Besitzer von: 12k€/(10 kWp * 800 kWh /Jahr/kWp * 25 Jahre)= 0,06€. Halb so hoch wie in der Quelle angegeben. Also entweder sind die Kosten doppelt so hoch, oder jemand hat falsch gerechnet.
Und wenn die Panel kaputt sind, werden nur die Panel ausgetauscht, und nicht die Befestigung.

Dass die Module 25 Jahre halten werden, das kann schon sein. Ebenso die Unterkonstruktion. Aber bei den Kabeln, die das ganze Jahr über der Witterung ausgesetzt sind, bin ich skeptisch. Was ganz sicher nicht solange hält, ist der Wechselrichter (das Teil, was aus dem Gleichstrom vom Dach dann Wechselstrom macht, den man einspeisen und oder im Haus verwenden kann). Etwas mehr als 1000 Euro an Reparaturkosten sollte man also schon ansetzen bei 25 Jahren Laufzeit.

Außerdem habe ich mutmaßlich den Solarteuer mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis in ganz Thüringen gefunden :slight_smile:

Aber unter 10 ct/kWh Gestehungskosten liegt eine typische Einfamilienhaus-Anlage
schon. Jedenfalls wenn sich die Käufer bei der Suche nach einem guten Angebot soviel Mühe geben, wie man es z. B. beim Autokauf üblicherweise tun würde.

Wenn du ordentliche Kabel benutzt, dann sollten diese 30 Jahre den Wetterbedingungen standhalten. (Fehler bei der Installation ausgenommen). Die Kabel selbst sind vergleichsweise billig. Da reden wir von so rund 1€/Meter. Ordentlich geplant lassen sie sich einfach mit den Solarpanels neu verlegen. Bei einer Nachträglichen PV-Anlage hat man natürlich das Problem, dass beim Bau des Hauses damit nicht geplant wurde. :frowning: Der Wechselrichter hält ungefähr 15-20 Jahre, den musst du auf jeden Fall erneuern. Das sind so ungefähr 1k€ für 10kWp (Hatte ich mit eingerechnet, andere größere Wartungskosten nicht).
Problematisch wird es eher nur, wenn die Zellen unterschiedlich lange halten, dann müssen die mehrfach ausgetauscht werden, oder man hat halt eine Zelle weniger. Dafür habe ich allerdings auch vorsichtig mit nur 800kWh/Jahr/kWp gerechnet. Eigentlich sind es in Deutschland eher 950kWh/Jahr/kWp bei 30°-35° Dachneigung Richtung Süden.
Mit der Installation hast du natürlich recht und da gibt es einige Anbieter die schnell mal 50% mehr verlangen. War das bei dir ein Neubau?
Aber selbst wenn ich die Wartungskosten auf 4k€ steigere und die Installationskosten um 3k€ erhöhe, dann bin ich immer noch bei unter 10ct/kWh, wie du geschrieben hast - unter den Werten der Quelle.

2 „Gefällt mir“

Nein. Aber ein einfach zugängliches Flachdach.

Wir haben damals 3 Angebot von Installateuren aus der Region eingeholt, sind dann schlussendlich bei Panels von Hecker Solar gelandet mit 20 Jahren Garantie bei Defekt und 25 Jahre Leistungsgewährleistung: 10 Jahre 90 %, 25 Jahre 80 %
Man kann sich auch hier schon Planungssicherheit einkaufen.

Was uns damals noch mit empfohlen wurde über die Laufzeit mit einzukalkulieren, ist eine Reinigung der Panels was sich am Wirkungsgrad erkennen lässt. Pauschal wurde mal alle 5 Jahre gesagt, was allerdings auch vom Standort abhängig ist. Schlägt wohl ungefähr bei 18 Panels mit ~250€ zu buche.
Beim Gesamtpreis über die Jahre fällt das aber kaum ins Gewicht.

Ich denke es wird immer auf 20 Jahre gerechnet, da so lang die Einspeisevergütung gezahlt wird, da nur in diesem Zeitraum der Ertrag durch die Einspeisung fest und dadurch zu kalkulieren ist.
Zur Berechnung der Kosten je kWh: hier sollten auch jährliche Betriebskosten mit einkalkuliert werden
z.b.: Versicherung, Reinigung, ggf. Wartung oder Reparaturen die nicht durch Versicherung und Garantie abgedeckt werden, Kosten für den Zähler (bei uns 15 € im Jahr). Dann können schon Kosten von über 10ct/kWh ergeben. Ich finde hierfür folgenden Rechner sehr bedienerfreundlich:
https://www.dgs-franken.de/service/stromkostenrechner/
Zur Berechnung, ob sich die Anlage in 20 Jahren amortisiert, hat die Stiftung Warentest einen Rechner:

Hier kann man auch die Finanzierungskosten mit einkalkulieren. Unter bestimmten Bedingungen z.B.:
Anlagenleistung von 860 kWh/kWp (das ist die Leistung unserer Anlage)
Eigenverbrauch 25%
Strompreiserhöhung 1%
Inbetriebnahme Dezember 2022
Finanzierungskosten 2% bei 6 Jahren Rückzahlung
keine Einkommens- und Umsatzsteuerpflicht
kann es sein das die Anlage sich in 20 Jahren nicht rechnet.

Man kann im Detail über die einzelnen Eingaben streiten, jedoch ist es meines Erachtens nicht mehr so das eine PV-Anlage immer eine sichere Rendite bringt. Insbesondere wenn man folgende Faktoren zusammen betrachten:

  • sinkende Einspeisevergütung
  • steigende Modulpreise
  • mittelfristig sinkender Strompreis (wie von der Regierung beabsichtigt)

kann es dazu führen das Anlagen nicht mehr wirtschaftlich sind.

Ich muss noch einmal betonen. Ich hab kein Problem mit der PV-Plicht auf Neubauten. Ich halte sie jedoch nur für eine Symbolpolitik da einerseits die Dächer von Neubauten nur einen geringen Teil der Gesamtdachfläche ausmachen anderseits das Problem der Wirtschaftlichkeit nicht gelöst wird.

1 „Gefällt mir“

Das ändert aber nichts daran, das die Anlage trotzdem 25+ Jahre hält. Selbst wenn du keine Einspeisevergütung mehr bekommen solltest, dann kannst du immer noch den produzierten Strom selber nutzen. 20, 25 oder 30 Jahre ist schon ein großer Unterschied. Was meinst du mit Anlagenleistung 860kWh? (860kWh ist Energie und keine Leistung)

Meine Fotovoltaik Anlage trägt sich komplett selbst. Zu 100 % kreditfinanziert. Also ich kann das Gejammere wirklich nicht verstehen. Wir brauchen eine Pflicht.

In 15 Jahren ist sie abbezahlt und ab dann verdiene ich Geld damit. Ich freue mich, wenn ich dann das Studium der Kinder damit Teil finanzieren kann.

Okay, habe auch noch eine Scheune und damit 30kwp, aber auch kleine Anlagen lohnen sich.

Insofern: aus meiner Sicht ist man dumm, wenn man das nicht auf sein Dach drauf macht (zumindest bei Neubau oder günstiger DachAusrichtung)

Ich verstehe aber, dass wenn man ein Haus baut, man sich um so viele Dinge kümmern muss, dass man nicht an die Solaranlage denkt. Darum ist die Pflicht gut!

2 „Gefällt mir“

Entschuldige bitte 860kWh/kWp. Das war ein Flüchtigkeitsfehler, habe ich korrigiert.

Du hast natürlich vollkommen recht, dass die Anlagen länger laufen können und man den Strom danach weiterhin verkaufen und selber nutzen kann.

Ich komme jedoch mit dem oben verlinkten Rechner und bei einer 30 jährigen Laufzeit und 950 kWh/kWp auf Stromgestehungskosten von 7,7 Cent/kWh. Das wäre dann immer noch höher als die Einspeisevergütung.
Der Eigenverbrauch der Anlagenbesitzer „subventioniert“ dann die defizitäre Einspeisung. Das hat natürlich den positiven Effekt, dass die Anlagenbesitzer ihren Eigenverbrauch optimieren (z.B. dadurch, dass große Verbraucher in der Zeit betrieben werden, wenn der eigene Solarstrom produziert wird).
Es hat jedoch auch den Nachteil, dass die Anlagen anhand des Eigenverbrauchs gebaut werden und nicht anhand dessen, was die Dachfläche ermöglicht.
Wenn wir unser Ziel des Photovoltaikzubaus erreichen wollen, sollten wir jedoch die Dachflächen maximal ausnutzen. Dazu sollte die Einspeisevergütung wieder auf ein kostendeckendes Niveau angehoben werden.

2 „Gefällt mir“

Das stimmt :slight_smile:
Wenn schon die Handwerker kommen usw. sollte doch direkt das ganze Dach genutzt werden.

Was dazu noch betragen könnte:
Günstigere Speicher, sodass der Eigenverbrauch wirtschaftlich erhöht werden kann.
Oder die Möglichkeit zu einem ausgehandelten Preis „dem Nachbarn den Strom zu verkaufen“ → Gewinn für beide

1 „Gefällt mir“

Einfach durch den regionalen Stromanbieter Photovoltaik auf jedes Dach und einspeisen lassen, insofern der Besitzer den Strom nicht selbst verbraucht. Natürlich macht der Besitzer so durch den Stromverkauf keinen Gewinn aber darum geht es ja auch nicht! Es geht darum, Potential zu nutzen und dabei alle mitzunehmen. Und Photovoltaik auf dem Dach hat 0 Nachteile für den Besitzer ausser, dass die Feuerwehr glaubt, anders löschen zu müssen. Insofern sollte die Akzeptanz für eine solche Lösung sehr hoch sein…ausser bei jenen die in einer Solaranlage eine Geldanlage sehen. Strom sollte jedoch in einer gewissen Menge Allgemeingut sein. Ohne geht halt nix.

Was mir bei der Sache missfällt: warum ist die öffentliche Hand nicht Vorreiter und pflastert ihre eigenen Liegenschaften damit voll.

Warum verdonnert der Bund nicht die Bahn auf jedes ihrer Gebäude eine Solaranlage zu bauen.

U.s.w.

Ich weiß das auf dem Neubau des Auswärtigen Amtes eine Solaranlage installiert ist, aber zu meiner Zeit in den Ministerien, war das die einzigste bei allen in denen ich tätig war.

Da hätte Habeck sicherlich Recht einfaches Spiel ordentlich Leistung auf’s Dach zu bringen.

5 „Gefällt mir“

Auf dem BMWi gibt es auch schon länger eine PV-Anlage. Aber in der Tat, die öffentliche Hand ist da ein schlechtes Vorbild. Da frage ich mich schon länger wieso man zu den Phasen der hohen Einspeisevergütung nicht überall PV installiert hat. Den Staatsfinanzen hätte es sicherlich nicht geschadet.

Da kann ich mir nur vorstellen, dass es rechtlich kompliziert gewesen wäre (sich quasi eine eigene Subvention geschaffen, die aber nicht Steuer heißt). Oder an der Zuständigkeit / Bürokratie scheitert. Behörde A ist zuständig, Behörde B bekäme das Geld und auf Dach von Behörde C ist der Spaß und die hat nichts davon uns sagt aus Prinzip nein. Wäre interessant da Insights zu bekommen.