es ist sonnenklar was Du meinst. Ich bin nur der Ansicht, dass Du Dich irrst, siehe:
Gute Frage. Ich kann mir auch vorstellen, dass es Gier ist und die Angst, Präzedenzfälle zu schaffen, gerade in den USA. Und wer sind die Berechtigten und wer die Beklagten. Ein schwieriges Terrain, gerade in dem Rechtssystem.
Aber auch Deutschland hat sich ja nicht mit Ruhm bekleckert, wenn es um die Herrero geht, und man kann unseren Protagonisten da kaum Rassismus vorwerfen im AA und Bundespräsidialamt. Die deutsche Position ist hier übrigens skandalös aus meiner Sicht, aber das führt zu weiit, oder?
Hast du da Studien zum Verlinken?
In der Tradition der Kritischen Theorie sieht sich die CRT auch als Theorie sozialen Wandels. Als kritische Theorie versteht sich die CRT aber auch deshalb, weil sie die eigene Einbettung in rassistische Strukturen zu reflektieren versucht und die Norm wissenschaftlicher Neutralität als unerreichbar und nicht erstrebenswert verwirft.[19] CRT geht davon aus, dass Wissen stets politisch sei und dass Forschung, die race ignoriert, weder objektiv noch neutral sei, sondern selbst durch diese Auslassung Position beziehe.[16]
Das Zitat oben zeigt die Grundannahme auf, die ich hinterfrage. Der Aktivismus ist integraler Teil der Theoriensammlung, und damit kann er nicht mehr objektiv wissenschaftlich sein. Es gibt ja kein Szenario, in dem ein wissenschaftliches Finding keinen Rassismus mehr entdeckt.
Nebenbei, mich interessiert immer noch, inwieweit der BBC-Korrespondent in Nordamerika von der BBC selbst als zweifelhaft dargestellt wurde. Du hast da doch sicher Quellen?
Klar kann man denen Rassismus vorwerfen. Warum nicht?
Ja, das Problem mit der Neutralität ist, dass es sich um ein Paradox handelt. Um Neutralität festzustellen, braucht man eine neutrale Referenz. Das führt in einen endlosen Regress.
Insofern ist die Anerkenntnis ein erfolgversprechenderer Weg als die Energie in den falschen Schein von Neutralität zu stecken.
Es werden keine Leistungen von Ärzt:innen verwehrt, aber die health outcomes sind nachweislich schlechter für PoC.
Auch heute wird noch krass diskriminiert aufgrund von Name und Herkunft. Man findet auf Anhieb Artikel zum Beispiel in der Süddeutschen oder bei Business Insider dazu, die über aktuelle Studien dazu berichten.
Na und wie das zutrifft. Das us-amerikanische Justizsystem ist extrem rassistisch.
Auch in Deutschen Behörden existiert struktureller Rassismus, ich kann mir ganz im Gegenteil nicht vorstellen, dass ausgerechnet das Rechtssystem davon nicht betroffen sein soll. Und zwar nicht direkt Justiz, aber doch eng damit verbunden ist die Arbeit der Polzeit. Und racial profiling gibt es nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland.
Zusammenfassend würde ich sagen, dass man sich erst einmal mit der Empirie vertraut machen sollte, bevor man behauptet, dass es keine Empirie zu einem Thema gibt und es deswegen alles nur normatives Gerede sei. Ich habe nicht das Gefühl, dass das hier passiert ist, weswegen die gesamte restliche Argumentation auf einer falschen Annahme beruht und mir eher hinfällig erscheint.
Du hast die Frage nicht beantwortet, wie denn eine solche „objektiv wissenschaftliche“ Wissenschaft deiner Meinung nach aussehen soll: Für den Bereich der Sozialwissenschaften hast du ja selbst infrage gestellt, dass das überhaupt geht. Wenn ich aber davon ausgehe, dass es eine solche Objektivität gar nicht geben kann, was ist dann falsch daran, sich um eine kritische und transparente Reflexion des eigenen Standpunkts und der eigenen Vorannahmen zu bemühen - so verstehe ich jedenfalls das Wikipedia-Zitat. Dazu können auch bestimmte normative Setzungen gehören, die selbstverständlich gut begründet sein sollten, etwa, dass alle Menschen gleichberechtigt sein sollten oder dass die natürlichen Lebensgrundlagen der Menschheit erhalten bleiben sollten.
Ich verstehe immer noch nicht, was das mit „Aktivismus“ zu tun hat bzw. wie du diesen definierst.
Das habe ich nie behauptet. Ich habe mich auf die Beschreibung Andrew Sullivans in dem BBC-Artikel bezogen dessen Urheberschaft für das Liberalismus-Zitat du nicht erwähnt hattest.
…Wenn ich Basisnormen und die Möglichkeit von Neutralität hinterfrage, gibt es per definitionem keinen Zustand von Gerechtigkeit mehr bzw. ich kann selbst Konzepte wie Menschenrechte dekonstruieren.
Verstehe mich nicht falsch, eine kritische Befragung ist nützlich und in liberalen Demokratien notwendig, aber als Grundansatz wird jede Aussage und Norm zu einer Machtfrage. Schwierig.
Gute Studie. Wie ich gesagt habe, das kann ja nicht anders sein, wenn wie in den USA ärztliche Versorgung von Job und Geld abhängt. Obamacare hat da schon was getan, aber ist boch nicht auf unserem Niveau.
Dass das historisch gewachsen ist, da bin ich dabei, mein Punkt ist ja, dass wir heute ökonomische Ungleichheiten als Treiber haben.
Historische Aufarbeitung und heutige Ursachen und Lösungsansätze werden da nicht sauber getrennt aus meiner Sicht.
Schade finde ich, dass die Studie nicht die LatinX und asiatischstämmigen US-Amerikaner hinzugenommen hat, das wäre im Vergleich noch mal aufschlussreich gewesen.
CRT geht ja auf die Gesetze selbst ein, das ist aber sehr case law spezifisch und wenig übertragbar. Exekutive und Legislative würde ich trennen, klar hast du in der Exekutive rassistische Elemente.
Aus den empirischen Studien den Sprung zur normativen Setzung eines strukturellen Rassismus zu machen, ist eine gefährliche und m.M.n. Wissenschftlich unzulässige Schlussfolgerung, zumal ich auf dieser dann weitere Schlussfolgerungen ziehe.
Aber ich glaube, wir stimmen beide überein, dass viele Beschreibungen stark auf die US-amerikanischen Systeme fußen, die ich ja verschiedentlich in diesem Thread kritisiert habe.
…Wie lässt es sich denn deiner Meinung nach erklären, dass auch in Deutschland Leute mit migrantisiert klingendem Namen schlechtere Jobchancen haben als Leute mit „biodeutsch“ klingendem Namen, selbst bei gleicher Qualifikation? Oder dass Leute von den Staatsgewalt der Polizei anders behandelt werden, wenn sie nicht weiß sind? Was hat das dann noch mit sozioökonomischen Hintergrund zu tun?
Ich glaube, dieser Austausch bringt das theoretische Dilemma hinter der Diskussion auf den Punkt:
Wie kann man anerkennen, dass Wissenschaft immer auf weltanschaulichen, normativen und soziokulturellen Paradigmen beruht und zugleich nicht in Relativismus/Nihilismus verfallen?
Mein Ansatz wäre, dass die Wissenschaft selbst die Mittel bereitstellt, um die Kritik an sich aufzugreifen und die Bedingungen ihrer eigenen Möglichkeit zu reflektieren. Praktisch scheint mir das aber auch wieder begrenzt.
In dieser Konzeption sind dann die konstruktive Theorie und die kritische Theorie für sich genommen nicht komplett, nur aus dem dialektischen Wechselspiel kann Erkenntnis entspringen. Das ist dann ein iterativer Prozess.
Konkret heißt das für mich, man muss der CRT oder anderen kritischen Theorien nicht vollständig folgen, um ihre wissenschaftliche Relevanz und praktische Nützlichkeit anzuerkennen. Die CRT bspw. kann aber vielleicht auch gar nicht mehr, als aus einer bestimmten Perspektive heraus immer wieder „Anklage“ (gibt es gute Synonyme für Kritik in diesem Sinne? :D) zu erheben. Mag dann anstrengend sein, das hat Kritik an sich.
Edit, 9.9.24: Wort fehlte („Nützlichkeit“).
Ich persönlich halte es für erwiesen, dass es strukturellen Rassismus gibt. Und jeder, der meint, er wäre nicht auch unbewusst rassistisch geprägt, sollte mal in sich gehen.
Da hier aber alle Argumente ausgetauscht zu sein scheinen, ohne dass es möglich erscheint, einen Konsens zu erreichen, würde ich vorschlagen, den Thread zu schließen.
We agree to disagree.