Chaotischer vs. geordneter Rückzug aus der Gasversorgung / Stilllegung von Gasnetzen

Liebe Lage,

bitte setzt euch mal mit dem Thema Rückzug aus der Gasversorgung auseinander. In der vorletzten Lage habt ihr schon sehr interessant das Thema Geothermie und Fernwärme aufbereitet, auch die Wärmeplanung, das Heizungsgesetz und Wärmepumpen waren schon öfter Thema in der Lage (so wie überall).

Sich mit den Lösungen zu beschäftigen ist alles schön und gut - ABER: Noch hängen die Hälfte der Haushalte am Erdgasnetz. Wie der Rückzug aus der Gasversorgung funktionieren soll, ist bislang völlig ungeklärt! Das Problem: Viele Menschen denken, man könne die Gasnetze einfach so lange weiterlaufen lassen, bis die letzte Kund:in ihre Gasheizung austauscht. Das ist falsch - der Betrieb eines Gasnetzes wird schon viel früher für den Betreiber nicht mehr rentabel. Das heißt, dass sehr wahrscheinlich viele Erdgasnetze in Deutschland schon in den 30er Jahren schrittweise stillgelegt werden müssen. Wenn nicht, dann wird es für die letzten Gaskund:innen im Netz extrem teuer. Wer also jetzt noch eine Gasheizung einbaut - das tun leider noch ca. die Hälfte der Menschen - der tappt in eine Kostenfalle. Wasserstoff und Biomethan sind teure Scheinlösungen und bei Weitem nicht in ausreichenden Mengen verfügbar.

DIeses Thema wird bisher noch völlig vernachlässigt. Bald wird es aber ins Rampenlicht rücken, da die EU in ihrer Gasbinnenmarkt-Richtlinie die Erstellung von Gasnetzstilllegungsplänen fordert. Im Koalitionsvertrag bekennen sich CDU/CSU und SPD dazu, die Richtlinie „zügig“ umzusetzen.
BILD und Co. stehen sicher schon in den Startlöchern, um zu titeln „die GroKo macht den Habeck und will euch den Gashahn abdrehen“ - obwohl man die Menschen durch eine gut kommunizierte Ankündigung (und inbesondere Mieter:innen) eigentlich vor hohen Gaskosten und Fehlinvestitionen schützt. Zwar gehen schon einige Städte voran (z.B. MVV Mannheim, enercity Hannover, Augsburg), aber bei den restlichen 11.000 Kommunen ist es noch kein Thema und das wird zu Verwerfungen führen, wenn diese nicht mit der Stilllegungsplanung beginnen.

Liebe Lage, ihr analysiert solche komplexen Themen immer so schön ruhig und sachlich: bitte schaut euch dieses Spannungsfeld mal genauer an! Hier einige interessante Quellen:

Noch eine Anmerkung zum Thema Gaskonzessionen (was ihr in der vorletzten Lage angesprochen habt): Die Gaskonzessionen selbst sind anscheinend gar nicht so hohe Gewinne für die Kommune. Es ist vielmehr der Gewinn aus dem Verkauf von billigem Erdgas, mit dem viele Stadtwerke die Kommune querfinanzieren. Teilweise können sie das natürlich durch das Fernwärmegeschäft und Stromverkauf ersetzen, aber nicht in dem Maße, wie viel sie mit dem Gas erwirtschaftet haben.

Bei Rückfragen zum Thema stehe ich gern zur Verfügung. :wink:

2 „Gefällt mir“

Darauf wurde in meiner Erinnerung schon öfters hingewiesen. Allerdings eher im Zusammenhang mit dem ETS2 Zertifikatehandel.

Aber klar, das könnte und sollte man prominenter platzieren. In anderem Medien lese und höre ich dazu sehr wenig. Beim ZDF gab es mal denn ein oder anderen Beitrag.
Wichtig finde ich, dass man diejenigen die sich jetzt ne Gasheizung einbauen später nicht aus der Haftung lässt indem man beispielsweise den Gaspreis staatlich subventioniert und damit auf die gesamte Gesellschaft abwälzt.

War auch hier schon Thema

Das Problem ist weniger, dass nicht gewarnt wird, sondern, dass die meisten lieber weghören.

In meinem privaten Umfeld (natürlich nur anekdotische evidenz) ist die Meinung sehr verbreitet, dass bei der nächsten (mittlerweile der letzten) Bundestagswahl eh wieder die cdu das Ruder übernimmt und den ganzen linksgrünversifften Schwachsinn (Wortwahl um die Stimmung einzufangen) wieder ersatzlos streicht. Hinweise auf europäisches Recht haben da nicht viel geholfen. Und wenn das nicht besser kommuniziert wird, wird das zu einer Europa-Verdrossenheit führen. Wenn das jetzt überhaupt noch umkehrbar ist. Medien sollten sich für solch fahrlässige Meinungsmacher durch bewusst faktenverachtende propaganda verantworten müssen. Aber auch dazu habe ich mal wieder keinen Lösungsvorschlag ohne die Gefahr einer potentiellen Beschränkung der Medienfreiheit :frowning:

Warum lassen wir als Gesellschaft zu, dass sich Gewissenlosigkeit in Profit verwandeln lässt?

Dazu kann ich einen Tipp als ersten Einstieg ins Thema geben. Gerade die Tage erst gehört:

Wolf-Peter und Alexander von fossilfrei haben eine kurze Triologie zu Energie-Speichern produziert.

Teil 1: Kurzfristig, langfristig, exotisch: Energiespeicher erklärt
Teil 2: Batteriespeicher: Revolution für den Strommarkt?
Teil 3: Wasserstoffspeicher für die Energiewende: Technik ist da, Investitionsanreize fehlen

Im dritten Teil beschäftigen sie sich mit dem Umbau von Gas-Speichern zu Wasserstoff-Speichern. Sie gehen auf die Prognosen, Bedarfe, aktuellen Stand sowie die Herausforderungen der Transformation aus wissenschaftlicher wie praktischer Sicht ein.

Allen Folgen sind entsprechend auch die Studien angehängt, wo man sich dann vertiefend weiter mit beschäftigen kann.

Ich wünsche viel Inspiration!