Liebes Lageteam,
vielleicht könnt ihr ein Thema kurz recherchieren welches mich bewegt. Greifen die Energieversorger betrügerisch unsere Steuergelder ab? Folgender Fall. Mein alter Vertrag mit meinem Energieversorger ESB Süd kostet 13,5 Cent pro kWh. Also wird der Staat mich und meinen Versorger subventionieren, da der Preis über der Preisbremse liegt. Nun habe ich vor 2 Wochen festgestellt, dass aber auch ein günstigerer Preis mi 9,99 Cent pro kWh verfügbar ist. Damit wäre keine staatliche Unterstützung mehr notwendig und der Verbraucher spart sich richtig Geld. Als ich den Versorger damit konfrontiert habe meinte er, dass er nicht verpflichtet ist, die Reduzierung zu kommunizieren. Somit zahlen viele Kunden weiterhin 13.5 Cent oder mehr und der Staat kompensiert die Mehrkosten. Auf diese Weise füllt sich der Energieversorger mit Steuergeld die Taschen oder irre ich mich?
Ich habe mit der Verbraucherstelle der Bundesnetzagentur telefoniert. Die bestätigten meine Annahme und meinten, dass das natürlich „blöd“ ist und verwiesen mich an des Bundeswirtschaftsministerium.
Könnt ihr das mal recherchieren? Läuft das im ganzen Land schief oder nur hier im Süden? Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
Markus Törringer
Ich vermute, Du hast einen Vertrag mit einer Laufzeit. Daran sind beide Seiten gebunden, egal, wie der Marktpreis sich aktuell entwickelt. Du hast das Risiko, dass Du später einen günstigeren Vertrag hättest bekommen können, der Versorger, dass er teurer wird einkaufen müssen - und er sichert sich über die Laufzeit auf den Beschaffungsmärkten ab.
Verlangst Du jetzt, alle Versorger sollten allen Verbraucher den günstigsten Tarif anbieten, den sie anderen Verbrauchern anbietet? Nun, das Kontingent für Dich kauft er aber zu höheren Preisen ein.
Nein, ich habe keinen Vertrag mit Laufzeit. Ich verlange dass der Versorger keine staatlichen Subventionen erhält, wenn er das Gas deutlich billiger am Markt bekommt. Er kauft Gas für deutlich unter 10Cent am Markt und verkauft es (ja auch durch Unwissenheit des Kunden) sehr teuer weiter. Aber der Steuerzahler zahlt doch nun die Lücke zwischen 12Cent und 13,5 Cent. Also für 80% meines letztjährigen Verbrauchs zahlt der Steuerzahler dann 1,5 Cent an den Versorger obwohl das überhaupt nicht notwendig ist. Somit füllen die Subventionen die Taschen der Versorger anstatt die finanziell schwächeren Haushalte zu entlasten. Oder sehe ich das falsch?