Sichergestellte Laptops im Cum-Ex-Fall verschwunden

Erstens, warum um alles in der Welt sind Parteimitglieder an so einer brisanten Sache beteiligt?! Zweitens, warum gibt es kein Backup der Daten? Warum hat man die Festplatten nicht geklont? So ein Laptop kann auch mal abkratzen oder verschwinden.

13 „Gefällt mir“

Mich wundert bei CumEx gar nichts mehr.

Der „unabhängige“ Chefaufklärer ist übrigens strammer SPD-Parteisoldat mit fragwürdigen Verbindungen nach Russland, vor denen selbst der Verfassungsschutz warnte. Folgender Artikel stammt aus dem Februar 2023:

7 „Gefällt mir“

Das Thema überlappt auch auf spannende Weise mit dem Thema Digitalisierung.

Wieso werden Laptops beschlagnahmt, um an Emails zu kommen? Wieso geht man da nicht an den Emailserver ran, bei dem das Email Postfach liegt?
Wieso hat man anscheinend weder von den spezifischen Postfächern, noch von dem Laptop allgemein ein Backup gemacht?

Zum bösen Willen, die Laptops zu entfernen, kommt auch noch Unfähigkeit der Strafverfolger hinzu.
Der Schaden für das Vertrauen in den Rechtsstaat und den politischen Betrieb ist unermesslich.

11 „Gefällt mir“

Hallo liebes Lage Team.
Auch für mich wäre hier eine Themenpunkt im der Lage wünschenswert.
Würde thematisch super aufsetzen auf die Steuerthematik dieser Woche.
Vlth. Könntet ihr auch in Erfahrung bringen warum selbst die Bild keine große Kampagne fährt.
Geschweige den die Leitmedien.
Und warum holt die CDU hier nicht mehr politisches Kapital.
Überlässt man hier der AFD das Feld?
Alles Fragen die ich spanned finden würde.
Grüße

2 „Gefällt mir“

Alles wieder gut. Gehen sie weiter. Hier gibt es nix zu sehen.

1 „Gefällt mir“

Hm fragt sich nur ob nicht versehentlich der „von der Leyen Trick“ angewendet wurde und jetzt leider „einige interessante“ Emails fehlen. Die Bürger die das noch verfolgen bekommen den Eindruck, dass rund um CumEx so viele unglaubliche Dinge passieren, dass klar ist dass hier alles mögliche vertuscht werden soll.

Sind die Laptops denn keine Beweismittel die Beschlagnahmt werden müssten und unter Verschluss liegen?
Sind die Mails nur lokal auf dem Rechner oder sind sie auch noch auf Email Servern?
Meineswissens gibt es für Unternehmen Aufbewaheungsfristen von 6-10 Jahren, nachdem hier aber massiv auf Zeit gespielt wird könnte es sein, dass hier nicht mehr viel zu holen ist.

3 „Gefällt mir“

Ja nun, dass diese Beweismittel bei jemandem privat zu Hause rumliegen, finde ich aber auch seltsam.

Und zum Klonen: Die Diskussion, ob da jemand beim Klonen was verändert hat, wird schnell geführt werden. Das ist doch nie im Leben „gerichtsfest“.

E-Mails sind meines Wissens ohnehin nicht gerichtsfest und gelten rechtlich als mündliche Vereinbarung. Sie sind, wenn sie nicht verschlüsselt oder signiert sind, viel zu leicht zu fälschen.

Es ist also egal. So etwas wie Original-E-Mails gibt es schon technisch nicht.