LdN215 debunking & „familiarity backfire effect“

Im Kontext des Hinweises auf das Interview mit Christian Stöcker hattet ihr über den „familiarity backfire effect“ beim debunking gesprochen. Hier ist die Idee, dass wenn man beim Richtigstellen von Falschinformationen diese Falschinformation nochmals erwähnt, dass man es damit ironischerweise schlimmer macht, weil man die Vertrautheit mit der Falschinformation erhöht.

Hier wollte ich kurz erwähnen, dass die Wissenschaft zum Thema misinformation da ihre Meinung in den letzten 10 Jahren geändert hat. Kurz: solche Effekte sind nicht so häufig oder robust, wie man das zuvor dachte. Aus dem Abstract von Swire-Thompson et al. (2020):

One of the most concerning notions for science communicators, fact-checkers, and advocates of truth, is the backfire effect; this is when a correction leads to an individual increasing their belief in the very misconception the correction is aiming to rectify. There is currently a debate in the literature as to whether backfire effects exist at all, as recent studies have failed to find the phenomenon, even under theoretically favorable conditions. In this review, we summarize the current state of the worldview and familiarity backfire effect literatures.

Swire-Thompson, B., DeGutis, J., & Lazer, D. (2020). Searching for the backfire effect: Measurement and design considerations. Journal of Applied Research in Memory and Cognition, 9, 286–299. APA PsycNet

Für alle, die sich für das Thema misinformation interessieren, kann ich dieses kurze PDF-Handbuch von den führenden Wissenschaftler*innen in diesem Gebiet empfehlen:

Lewandowsky, S., Cook, J., Ecker, U. K. H., Albarracín, D., Amazeen, M. A., Kendeou, P., Lombardi, D., Newman, E. J., Pennycook, G., Porter, E. Rand, D. G., Rapp, D. N., Reifler, J., Roozenbeek, J., Schmid, P., Seifert, C. M., Sinatra, G. M., Swire-Thompson, B., van der Linden, S., Vraga, E. K., Wood, T. J., Zaragoza, M. S. (2020). The Debunking Handbook 2020. Databrary

PDF und mehr: The Debunking Handbook 2020: Downloads and Translations.

Gibt es auch auf Deutsch: https://skepticalscience.com/docs/DebunkingHandbook2020-German.pdf

5 „Gefällt mir“

Danke für die Hinweise!

1 „Gefällt mir“

Unter anderem bei diesem Thema ist mir aufgefallen, dass Ihr im Kontext von Falschinformationen häufig von „Fake News“ sprecht. Ich finde den Begriff persönlich etwas schwierig, und einige offizielle Stellen nehmen davon auch Abstand, wie bspw. die Bundesregierung ("Danach wird der Begriff „Fake News“ aufgrund seiner starken Politisierung „im offiziellen Sprachgebrauch der Bundesregierung grundsätzlich nicht verwendet“. [1]) oder die Bundeszentrale für politische Bildung ("Schon bald instrumentalisierten aber Politiker den Begriff, um ihnen unliebsame Berichterstattung zu diskreditieren. Aus diesem Grund sprechen wir stattdessen von „aktueller Desinformation“. [2]).

Wenn Ihr zu dem Thema mal mit einer sachkundigen Expertin sprechen wollt, kann ich Euch Ann Cathrin Riedel empfehlen (kennt Ihr sicher, hier aber nochmal der Link zu ihrer Webseite: https://anncathrinriedel.de/).

Allgemein gilt natürlich: Weiter so, Ihr seid super! :smiley:

[1]
[2]

1 „Gefällt mir“