Ich denke Deutschland verschläft nicht das Elektrofahrzeug, sondern die Digitalisierung.
- Deutsche Hersteller waren von Anfang an mit Elektroautos dabei (Smart EQ, BMW i3, VW eGolf, Mercedes EQA), diese fanden aber wenig Käufer.
- Das Ladenetz ist das Rückgrat der Elektrifizierung. Dieses wird stetig ausgebaut, das ist aber Stand heute wirklich ein Hemmnis, wurde ja in diesem Thread weit ausgebreitet.
Ich möchte auf die Aussage „Deutschland ist nicht in den Top 10 der chinesischen E-Autos“ eingehen.
Die Ursache hierfür liegt meiner Ansicht nach in der mangelnden Digitalisierung der Fahrzeuge und nicht an mangelhafter Qualität des Elektroantriebs. Deutsche Hersteller verkaufen ja jedes E-Auto, dass sie bauen können.
Im folgenden habe ich die Top 10 der chinesischen E-Autos gelistet und jeweils ein Foto vom Innenraum verlinkt. Mit Ausnahme von Platz 1 ist jedes Fahrzeug ein rollender Computer:
- Hongguan Mini EV (SAIC-GM-Wuling)
- Qin (BYD)
- Model Y (Tesla)
- Model 3 (Tesla)
- Han (BYD)
- Song (BYD)
- Li One (Li Auto)
- eQ (Chery)
- Benben EV (Changan)
- Aion S (GAC Motor)
Tesla hat mit dem Model S auch den Fahrzeuginnenraum revolutioniert und damit tut such unsere Automobilindustrie richtig schwer. Beim Flaggschiff EQS ruckelt die Navi-Karte bei Pan/Pich-Gesten und beim ID3 in der Basis gibt es erst gar kein Navi.
Passend dazu tauscht VW den Vorstand bei CARIAD.