Ich habe mal ChatGPT gefragt wie …

Die Redaktion einer Klatschzeitschrift hat ein KI-generiertes Interview mit Michael Schumacher abgedruckt und wird dafür verklagt. Besonders absurd ist dabei die Unterüberschrift „Es klingt täuschend echt“.

Da frage ich mich, wird die KI in Zukunft solche Zeitschriften und z.B. auch Horoskope völlig allein schreiben? Ich meine wenn es einen Bereich gibt, in dem die Halluzinationen und sonstigen KI-Fehler keine Rolle spielen dürften, dann doch wohl dort. :wink:

1 „Gefällt mir“

Natürlich wird die KI Texte für Zeitungen und Zeitschriften schreiben - die Qualität kann dabei in einigen Genres echt nur besser werden. Und auch für den aktuellen Clickbait-„Journalismus“ sind Maschinen sicher besser geeignet als Menschen - vor allem viel billiger. Aber bei so einem Beispiel raufe ich mir immer die Haare: Sollte das jetzt lustig sein oder dachten die, das nimmt jemand ernst? Warum brauchen Menschen eine Maschine, um auch nur ein klitzekleines bisschen kreativ zu sein?

Die TAZ hat schon eine ganze Weile eine KI als Kolumnistin [1] und auch Sascha Lobo hat schon zugegeben mit GPT-Modellen Beiträge zu schreiben und dann zu lektorieren. Auch ein Radiosender läuft schon komplett autonom [2]. Ich warte nur noch darauf, dass bekannt wird, dass Sybille Bergs Spiegel-Kolumne vom Bot kommt. Das würde einiges erklären.

[1] Kolumne einer künstlichen Intelligenz: Die Zukunft gehört den Maschinen - taz.de
[2] Bei RadioGPT kümmert sich ausschließlich KI um Musikauswahl und Nachrichten - Innovationen - derStandard.de › Web

Ich hab BingGPT auch mal was gefragt, das Ergebnis war eher nicht so toll. Bei Logik und Verständnis ist da noch Luft nach oben: