Hi Lage-Team, das Potential von digitalen Zwillingen für die Verwaltungsdigitalisierung wird in einem aktuellen Impulspapier, herausgegeben vom NEGZ · Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung (NEGZ), thematisiert. Der Jurist Moritz Ahlers und der Architekt Paul Raphael Schägner untersuchen in ihrem Impulspapier “Digitaler Zwilling des Staates – Rechtliche Architektur für modellbasierte Staatsmodernisierung”, inwieweit ein digitaler Zwilling der Verwaltungsdigitalisierung dienen kann. Das Impulspapier ist am 10. April erschienen und vom NEGZ · Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung (NEGZ) herausgegeben.
Könnten die Methoden und Werkzeuge der Architektur auch für die rechtliche Gestaltung der digitalen Verwaltung in Deutschland geeignet sein? Und wäre es hilfreich, einen digitalen Zwilling zu nutzen, der die rechtliche Struktur Deutschlands nachbildet, um die Staats- und Verwaltungsdigitalisierung besser zu planen und Probleme frühzeitig zu erkennen? Diese und weitere Fragestellungen analysieren die Autoren in ihrem Impulspapier und geben konkrete Handlungsempfehlungen.
Das NEGZ ist Fachnetzwerk und Denkfabrik zur Digitalen Verwaltung. Es bündelt die Expertise von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, öffentlichen Körperschaften und Verbänden, um die Digitalisierung der deutschen Verwaltung zu unterstützen und voranzutreiben. Das NEGZ veröffentlicht Studien und Impulse, veranstaltet Austauschformate, vermittelt Kompetenzen und bringt diese in die Fachdiskussion ein.
Wir freuen uns, wenn das Thema bei euch in einer Podcast-Folge thematisiert wird.