VerteilungsGerechtigkeit: Marlene Engelhorn hat ihre 25 Mio rück-verteilt

Lieber Ulf,
Lieber Philip,
Liebes Lage-Redaktions-Team,

Ihr berichtet regelmäßig über Finanzierungs-, Verteilungs- und (Chancen-)Gerechtigkeits-Themen. Es gibt Neuigkeiten und ich fände großartig, wenn Ihr das Thema aufgreift:

Marlene Engelhorn hat nun tatsächlich die 25 Millionen aus ihrem Erbe von einem BürgerRat „Guter Rat für Rückverteilung“ an gemeinnützige Organisationen verteilen lassen: guterrat.info/die-ergebnisse.

Passende Schlagworte wären aus meiner Sicht:
#VerteilungsGerechtigkeit
#ChancenGleichheit
#SchwarmIntelligenz
#BürgerRäte
#SocialImpact
#VermögensSteuer
#ErbschaftsSteuer
#ÜberReichtum
#TaxTheRich

Viele Grüße,
Franziska :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Ergänzende Links, die Euch in der Recherche helfen können bzw. die ich empfehle (auch allen Mitlesenden):

Marlene Engelhorn über ihr Vermögen und wie sie vorhat, es loszuwerden

Guter Rat via YouTube 2024-02:

Paying Taxes: The Most Democratic Move You Can Make

Marlene Engelhorn im Rahmen von TEDxVienna 2023-01:

Millionen-Erbin Marlene Engelhorn über Vermögensbesteuerung

Tilo Jung und Hans Jessen (ab 1:58:00) im Gespräch mit Marlene bei Jung & Naiv: Folge 533 / 2021-09
https://www.youtube.com/live/n6a1v9cn_A4

Ich wünsche viel Inspiration :slight_smile:

Hallo madiko und alle zusammen,
verfolge das Thema selbst etwas, was mir dabei aufgefallen ist, und hier leider auch in der Überschrift der Fall war: die Formulierung, dass M.E. verteilt. Clou an der Sache ist ja auch, dass es eben nicht M.E. ist, die entscheidet, wo das Geld hingeht, und ich fände es auch wichtig, dass das in der Berichterstattung durchgehend berücksichtigt wird.
Viele Grüße und noch eine gute Woche

3 „Gefällt mir“

Hallo @Inkwhite genau aus diesem Grund schreibe ich auch rück-verteilt. Der erste Wort-Bestandteil ist wichtig. Ich übernahm es aus der Kommunikation der Quelle. Also volle Zustimmung zu Deinem Kommentar und unterstütze ich. Bin sehr gespannt, ob (vielmehr wann) Philip und Ulf das Thema aufgreifen. :slightly_smiling_face:

Weil hier #TaxTheRich erwähnt wurde. Hätte über diesen Betrag nicht ein Rat entschieden, sondern wäre es als Steuereinnahme in den Bundeshaushalt Deutschlands geflossen, wäre nur ein Bruchteil (so zwischen 1-2% schätze ich) in diese Projekte geflossen. Von 10 % wären neue Waffen gekauft worden, 8 % wäre in Schuldzinsen geflossen, etc. Die Überschrift „Verteilungsgerechtigkeit“ ist dahingehend etwas missverständlich.

Aber dann hätten ja 50-100 Millionäre gereicht, um auf die gleiche Summe zu kommen?
Und als Bonus wäre Geld gewesen, um unsere Verteidigung zu stützen, was momentan über Schulden passiert. Stattdessen wären die Schulden vielleicht sogar geringer geworden, auf jeden Fall wäre der Staat beweglicher als er es jetzt ist.

Obacht! Wir reden hier von Österreich :wink:
(Obschon das natürlich ein interessantes Gedankenspiel ist.)