„Wo ist das Geld geblieben? Die Vernachlässigung der Infrastruktur in Deutschland im Fokus der politischen Diskussion“

In der politischen Diskussion wird seit Monaten die Vernachlässigung der Erneuerung vieler Bereiche der Infrastruktur in Deutschland kritisiert. Unklar ist mir – und vielen meiner Gesprächspartner – wohin das Geld in den letzten 10 bis 15 Jahren geflossen ist. Deutschland war bis 2024 die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, und es wurde nicht in Infrastruktur, Bildung oder Digitalisierung investiert. Aber wo ist das Geld geblieben? Und jetzt wird ein riesiges Sondervermögen auf Stapel gelegt.

Hat „Die Lage" diese Frage bereits ausführlich behandelt? könnte es sein, dass Dies Thema bereits ausführlich behandelt wurde? In diesem Fall wäre ich Ihnen dankbar für einen Hinweis, in welcher Ausgabe ich die Informationen nachhören kann.

3 „Gefällt mir“

Das Geld ist in der „schwarzen Null“ geblieben. Damit wurde unsere Schuldenquote gesenkt. Es wurden Quasi Geldschulden in Infrastrukturschulden verwandelt. Und das noch mit dem Hinweis auf nachfolgende Generationen.

Dabei ist ja naheliegend, dass kaputte Infrastuktur und mangelnde Investition in Bildung in der Zukunft einen höheren Preis haben als die Zinszahlungen der dafür afgenommenen Schulden.

Ohne eine spezifische Folge nenne zu können, blitzt das in der Lage meines Erachtens immer wieder durch.

3 „Gefällt mir“

Auf jeden Fall stieg das privat gehaltene Vermögen über die letzten Jahre:

Jetzt reporten die absolute Zahlen, es wäre also unter Berücksichtigung des Bevölkerungsentwicklung und der Inflation zu berechnen, wie viel das bereinigt pro Kopf wirklich mehr ist. Klar ist, dass die Vermögen
sehr ungleich verteilt sind:

1 „Gefällt mir“

Hätte man auf die Mütterrente und die Rente mit 63 verzichtet, wäre schon Geld da gewesen.

1 „Gefällt mir“

Im Januar 2024 gab es Sonderfolgen zum Thema Infrastruktur, ich meine mich zu erinnern dass es dort breit diskutiert wurde

Hallo Widom,

Auf deine Frage „Wo ist das Geld gblieben“:

  • Deutschland hat wesentlich weniger Schulden als andere Industrieländer aufgenommen wie z.B. Japan mit ca. 250% des BIP (Statista) und hat dementsprechend auch weniger in die Infrastruktur gesteckt.
  • Deutschland erhebt im OECD Schnitt wesentlich weniger Steuern als andere Staaten, gemessen am BIP (Statista). Nur die Schweiz erhebt weniger Steuern. Falls dich dann deine Gehaltsabrechnung wundert, frag dich mal, wer wenig bis keine Steuern in Deutschland zahlt :wink:
  • Finanzierung verschiedener Projekte die letzten 20 Jahre… Senkung des Spitzensteuersatzes, Senkung der Unternehmenssteuern, Mütterrente, Rente mit 63, Erhöhung verschiedener Freibeträge, Pendlerpauschale, Kindergeld, Rentenstabilisierung und und und. Halt alles, was in Landes- und Bundeshaushalten so drinne war. Muss jeder selbst bewerten, was richtig und was falsch war.

Gruß
Redbeaver.