ich beobachte die Wirtschaftsnachrichten sehr intensiv, aber seit der Corona Krise, fällt mir auf, dass die Wirtschaftsnachrichten und Publikationen irgendwie gar nichts mehr mit meiner empfundenen Wirklichkeit zu tun haben.
Zum Beispiel:
Zitat: Experten prognostizieren auch für dieses Jahr niedrigere Umsätze und eine sinkende Beschäftigung.
In meiner Realität bekomme ich keinen Handwerker für eine Dachsanierung, für den Einbau einer WP und die Installation einer PV Anlage.
Auf der Arbeit sind handwerkliche Contractoren der Flaschenhals für alle Reparatur und Instandhaltung und für Neuprojekte. Hier werden Millionenprojekte geschoben, weil keine Firmen diese ausführen können.
Gleiches gilt für Berichte aus der Baubranche, wo ein riesen Auftragseinbruch seit der Zinserhöhung eingesetzt hat. Mein Onkel ist bei einer Großstadt im Bauamt. Die haben massenweise städtische Liegenschaften zum sanieren und auch Neubauten. Auf Ausschreibungen kommen oft nur noch absagen. Keine Baufirmen verfügbar.
Bei anderen Branchen gibt es ähnliche Nachrichten. Heute wurde auch veröffentlich, dass die Unternehmensgewinne in Deutschland besonders stark gestiegen sind.
Ja, die Gewinne wurden letztes Jahr erwirtschaftet, aber da waren doch Lieferketten gestört und die Energiepreise sind durch die Decke gegangen.
Vor zwei Wochen wurde bestätigt, dass wir in einer Rezession sind. Aber die Auftragsbücher sind ebenfalls laut Berichten voll.
Das macht im Ganzen kaum noch Sinn. Werden wir hier Fehlinformiert oder liegt ein neuer Wirtschaftszustand platz, der einfach noch nicht bekannt ist.
Ich vermute mal aus meinem persönlichen Erleben: noch am Anfang der Krise.
In Schweden haben sie letztes Jahr ungefähr ab Sommer über die einsetzende Rezession fabuliert.
Wir (Baunebengewerbe) haben derweil Leute angestellt und ein Zwei-Schicht System eingeführt um der Auftragslage Herr zu werden.
Jetzt ein Jahr später sind die Bauprojekte die wir beliefert haben am Ende und neue wachsen nicht nach. Ich befürchte im Herbst werden wir Leute entlassen müssen.
Von den Hausbauern sind dieses Frühjahr zwei unserer Kunden in den Konkurs gegangen, mangels Aufträge, also kriegen auch wir keine Aufträge mehr.
Setzt halt reichlich verzögert ein. Würde aber die Unterschiede in Bericht und Realität erklären.
Gerade was Bau und Handwerk angeht.
Die Aussichten des Handwerks sind nach Einschätzung des RWI aber eher positiv. Es werde erwartet, dass sich die Energiemärkte weiter beruhigen, die Lieferketten normalisieren und die Materialengpässe abnehmen, so der Bericht. Von einer gesteigerten Nachfrage nach Handwerksleistungen sei unter anderem aufgrund der Wärmewende auszugehen.
Genau. Viele Aufträge bringen wenig, wenn man daran nicht ordentlich verdient. Es ist ein großes Glück, dass im Handwerk die Preissteigerungen nicht ganz so stark und schnell genutzt bzw. weitergegeben wurden, um mal auszureizen wie weit die Verbraucher wohl gehen.
Da zeigt sich, wie vielschichtig die Faktoren der Inflation sind.
Die Preise werden aber wahrscheinlich stetig steigen, nur weniger sprunghaft als dass bei der Energie der Fall war (die jetzt trotz deutlich gesunkener Spotmarktpreise teuer bleibt, weil die Gesellschaft ja gezeigt hat, dass dieses Niveau noch bezahlt werden kann). In meiner Glaskugel steht deshalb, dass eine recht hohe, stetige Inflation noch recht lange dauern kann, es sei denn die Rezession wird in manchen Branchen eine Preisweitergabe verhindern, was dann insgesamt auch nicht schön ist.
Ich kann daher die negative Stimmung in den Wirtschaftswissenschaften (denen ich nicht angehöre) gut verstehen.
Ich glaube noch mehr leidet das Gewerbe an gestiegenen Zinsen.
Die Finanzierung eines Bauvorhabens verteuert sich allein bei einem Zinsanstieg von 2% selbst um ca. 20%.
Und dann endet für viele einfach der Traum vom Haus zum jetzigen Zeitpunkt. Dann spart man noch ein bisschen und hofft auf fallende Zinsen.
Übrigens, Herr Lindner wollte unbedingt höhere Zinsen und hat die EZB dazu gedrängt und Zinserhöhung begrüßt, um die Inflation zu bekämpfen. Das geht jetzt nach hinten los (und die Inflation ist nur ein Preisschock).