Hi,
das Thema der Jagd ist auf der großen Bühne der Politik sicherlich kein vordergründiges Thema. Dennoch finde ich es spannend, wie sehr dieses Thema polarisiert. Mir läuft dabei in den wenigen Stücken, die ich dazu lese und in den Unterhaltungen, die ich mit Jägern in meiner Familie darüber führe selten viel Kompromissbereitschaft über den Weg. Da würde ich mich über eure Einschätzung und die der Forengäste sehr freuen. Regelmäßig wird auf Seiten der Jäger das absolute Feindbild der Grünen heraufbeschworen, die gegen alles sind, was die Jagd ausmacht. Auf der Seite der Grünen und in meiner Bubble, die diesen politischen Meinungen wahrscheinlich am ehesten entspricht, sind dagegen Jäger das Konservativste, was es überhaupt gibt. Hier ein paar Beispielthemen:
Das Waffenrecht habt ihr ja schon angeschnitten. Ein klassisches Thema, bei dem sich die Jägerschaft existenziell bedroht sieht, es aber gute Gründe gibt, Regeln zu verschärfen.
Im Tierwohl gibt es natürlich die radikalen Stimmen, die eine Jagd und den Abschuss von Tieren generell kritisch sehen, dabei aber übersehen, dass es gute ökologische Gründe gibt, die für den Abschuss von Tieren sprechen. Hier gibt es natürlich noch Reizthemen wie der Abschuss von wildernden Katzen, die sich 200-500m von bewohntem Gebiet aufhalten (zum Schutz von Vogelgelegen), die Ausbildung von Jagdhunden mit lebendigen Tieren, verschiedene Jagdformen und vieles mehr.
Ökologisch relevante Themen betreffen zum Beispiel den Einsatz von bleihaltiger Munition, Fragen in Sachen Forstwirtschaft (Fraßschäden), die Wildfütterung oder der Abschuss von Prädatoren.
Aktuell relevant ist das Thema ja auch in der Ampel. Das BMEL ist ja unlängst, wie es scheint ohne Absprache mit den Koalitionspartnern, aus dem Jagdrat CIC ausgetreten. Wohl wegen der Kritik an der Trophäenjagd und Jagdreisen. Stimmen aus der Szene sind natürlich entrüstet, beim Landesjagdverband Thüringen wirft man dem BMEL Neokolonialismus vor.
https://www.ljv-thueringen.de/aktuelles/aktuelles-details/news/djv-pressemeldung-deutschland-tritt-aus-cic-aus/?tx_news_pi1[controller]=News&tx_news_pi1[action]=detail&cHash=af3888621adcc49236f3dceb8707bab9
Das ist jetzt ziemlich lang geworden, aber ich finde es einfach spannend wie hier in fast jeder Thematik und oft auf beiden Seiten wenig faktenbasiert diskutiert wird. Common ground scheint die absolute Ausnahme zu sein. Die Links zeigen das recht deutlich, sind aber natürlich auch nur Ergebnis einer kurzen Recherche.
Würde mich freuen ein paar Meinungen zu hören