Es gibt eine ganz einfache Maßnahme, mit der man viele Probleme beseitigen oder zumindest verringern kann: Erhöhung des Mindestlohns!
Wir haben in Deutschland quasi Vollbeschäftigung (so sagten Ulf und Philip neulich im Podcast), aber trotzdem gibt es extrem viele arme Menschen, die trotz Job ihre Miete kaum bezahlen können. Ein höherer Mindestlohn kann die Armut in Deutschland verringern.
Wenn Menschen mehr Lohn für die gleiche Arbeit bekommen, zahlen sie auch mehr Steuern, mehr Rentenbeiträge, mehr Arbeitslosenversicherung, mehr Krankenversicherung. Davon profitieren die Staatskasse, die Rentenkasse und das Pflegepersonal, weil mehr Pflegekräfte beschäftigt werden können.
Wenn Menschen mehr Geld haben, geben sie auch mehr Geld aus, dadurch werden noch mehr Steuern eingenommen und die Unternehmen machen mehr Umsatz, von dem sie den höheren Mindestlohn bezahlen können.
Durch einen höheren Mindestlohn brauchen weniger Menschen ergänzendes Bürgergeld, das schont auch die Kasse.
Wenn Menschen sich weniger Sorgen um Geld machen müssen, sind sie seltener krank, sowohl physisch als auch psychisch, das entlastet auch die Krankenkassen.
Leistung soll sich lohnen? Dann muss sie sich auch lohnen, indem man für Arbeit so viel Lohn bekommt, dass man davon leben kann!