Wärmewende

Bei der Wärmewende spielen die zukünftigen Gaspreise inkl. CO2 Preis (bei maximalem CO2 Preis) doch eine wesentliche Rolle bei einer rein ökonomisch begründeten Entscheidung. Ich finde keine einfach lesbaren Berichte, die einmal kalkulieren wo der Gaspreis unter voller CO2 Bepreisung liegen könnte. Ich habe das laienhaft kalkuliert und kam bei 16m3 Gas/m2 Wohnfläche auf 32Kg und 1€ Mehrkosten. Das sind zwar fast 50% Mehrkosten, es erscheint mir aber trotzdem sehr wenig als rein ökonomischer Anreiz für all die notwendigen Investitionen. Gibt es da Kalkulationsmodelle die Ihr kennt oder wäre es nicht sinnvoll darüber mal ein Experteninterview zu machen?

Es gab dazu mal eine Auskunft der Bundesregierung in der Drucksache 20/8076 auf Seite 18.

Ich muss zugeben, dass ich die Zahlen nicht verstanden habe. Danach sieht man ja kaum einen Effekt der CO2-Bepreisung bis 2035. Vielleicht kennt sich damit jemand in der Runde besser aus und kann das erklären.

In der Tabelle wird ja nicht deutlich, welchen Anteil der CO2-Preis an der Preisentwicklung haben wird.

Da finde ich den Ansatz von @RDS schon gut:

Durchschnittliche Wohnfläche in D: 47,4 m²/Kopf (ab welchem Alter Köpfe berücksichtigt werden, weiß ich nicht.)
Durchschnittliche spezifischer Wärmebedarf in D: 160 kWh/m²a
ergibt schon mal 7600 kWh/a
Kopf

g CO2 je kWh Gas: 201g

ergibt 1,5 Tonnen CO2/a*Kopf

je nach CO2 Preis, geht ja hoch bis zu 800€/Tonne ergeben sich dann 1220€/a*Kopf Mehrkosten.

EDIT:
Ich wette, dass eine Überarbeitung der CO2-Emissionen gerade irgendwo stattfindet. Immerhin ist die Einfuhr von Flüssiggas aus Fracking über Schiffe sowie Pipelineleckage nun ein Faktor, der darin auch Berücksichtigung finden muss.
Der hier genutzte CO2 Preis bezieht sich auf die Eingangsfrage, weil dort vom maximalen CO2-Preis ausgegangen wurde, um der möglichen Lenkungswirkung auf den Grund zu gehen.

Dass die aktuellen Preise viel zu niedrig angesetzt sind, ist hoffentlich Konsens (zumindest, wenn man bei weiterer Erhöhung von einem sozialen Ausgleich mittels Klimageld oä ausgeht).

1 „Gefällt mir“

Aber bis er bei 800 € liegt, dauert es ja noch.
Bzw. gibt es Prognosen, wie es am 2027 aussehen wird?

Und der Vermieter wird an den CO2-Kosten auch beteiligt.
Kapitel 6: CO2-Preis / CO2-Steuer 2024: So steigen die Preise

Und hat jemand verstanden, wie der deutsche THG-Quotenhandel da noch reinspielt? Was hat der mit dem Emissionshandel bzw. CO2-Preis zu tun?