VW drückt sich um E-Garantie-Reparaturen

VW-Vertragswerkstätten müssen jede Reparatur auf Garantie (z.B. 8 Jahre auf Batteriemodule) von VW genehmigen lassen und VW verhindert Reparaturen solange wie möglich. Auch wenn ich als Kunde eine Fehleranalyse und ggf. Reparatur explizit bei meiner Werkstatt in Auftrag gebe, muss die Werkstatt den Schaden dem Kunden gegenüber verschleiern, solange das möglich ist.
In meinem Fall hat VW ein offenbar kaputtes Batteriemodul in der Vertragswerkstatt bewusst nicht austauschen lassen, obwohl der Grund des plötzlich deutlich erhöhten Verbrauches unübersehbar war und eine Reparatur von mir explizit in Auftrag gegeben wurde. Nachdem ich anderthalb Jahre mit diesem erhöhten Verbrauch herumgefahren bin, weil der Fehler angeblich nicht zu finden sei, wurde der Schaden durch deutliche Warnsignale im Bordcomputer (dringend Werkstatt aufsuchen) unübersehbar. Zunächst wurden einfach die Fehlermeldungen des Bordcomputers vom Chef der Werkstatt zurückgesetzt, weil einige Fehlermeldungen angeblich schon lange bestanden und das angeblich auf einen Fehler in den Fehlermeldungen hinweise.
Als die Warnmeldungen nach zwei Tagen wieder erschienen, konnte die Werkstatt sich nicht mehr drücken und das defekte Batteriemodus musste für Tausende von € auf VW-Kosten als Garantiereparatur ausgetauscht werden.
Auf meine Frage an den Werkstattmitarbeiter, warum nicht bereits vor anderthalb Jahren die Module auf Fehler getestet wurden, wie ich in Auftrag gegeben hatte, bekam ich die für mich skandalöse Antwort hinter vorgehaltener Hand: Jede Reparatur, die ein Garantiefall werden könnte, müsse sich die Werkstatt von VW vorab genehmigen lassen. VW verbiete die Reparatur regelmäßig solange, bis der Kunde nicht mehr mit Ausreden abgespeist werden kann, weil das Warnsystem keine Ruhe mehr gibt. Damit drückt sich VW m.E. um das Einlösen von für sie teuren Reparaturen und als Kunde ist man dagegen machtlos, weil die E-Autos ja nur in Vertragswerkstätten repariert werden können.
Als ich dem Mitarbeiter erzählte, dass meine Freundin mit ihrem noch neuen Opel eine ganz ähnliche Situation hat und bereits nach einem Jahr das Bordsystem nicht mehr verlässlich funktioniert, angeblich ohne dass der Fehler gefunden werden kann, meinte der Mitarbeiter, er sei überzeugt, dass diese Praxis nicht nur bei VW vorherrsche.
Ich meine, das ist ein Skandal, der bekannt gemacht werden sollte. Vielleicht kennt Ihr ähnliche Fälle?
Viele Grüße
Angela

1 „Gefällt mir“

Leider kann ich mir o.g. Vorgehen gut vorstellen. Da war ja mal was mit Diesel und so…
Kann man einen Defekt selbst diagnostizieren? Durch Auslesung via (Bluetooth, WLAN, OBD-Device)?
Hat da jemand einen Tipp. Dann kann man der Werkstatt was handfestes hinlegen. Weil auf Goodwill kann man bei vielen Herstellern eher nicht vertrauen.