TikTok Heidi

Ich habe mich über diese despektierliche Formulierung geärgert, dass muss doch einfach nicht sein.

LG

Leonie

20 „Gefällt mir“

Ja, sehe ich ähnlich. Habe ich in meinem Beitrag auch formuliert. Wurde vermutlich wegen Dopplung mit dem hier rausgenommen.

Ich sehe es aber auch so, das man Heidi ein bisschen darauf reduziert. Man könnte es auslegen, was ich nicht tue, als ein absprechen von Kompetenz und nur funktionieren für TikTok. Ohne das wäre nix los. Die TikTok Heidi halt.

6 „Gefällt mir“

Sehe ich auch so.
Oder wenn schon, dann bitte konsequent: Zahnersatz-Fritz, CumEx-Olaf, Schnitzel-Schande-Alice,…

12 „Gefällt mir“

Ärgert mich sowieso, wie der Erfolg der LINKEN despektierlich anderen zugeschrieben wird.

  • die Abstimmung im Bundestag
  • Angst vor AFD und Union
  • Habeck mit seinem 10-Punkteplan

    Eigene Leistung - Fehlanzeige.

Dabei haben sie engagiert für die Wähler gekämpft und die richtigen Themen in den Vordergrund gestellt. Gute Leistung und das sollte respektiert werden.

13 „Gefällt mir“

Es ärgert auch, dass die Meinung der Linken zur Verteidigungfähigkeit so gering geschätzt wird.

Das Wahlprogramm war als einziges aus finanziert und trotzdem hieß es alles schön und gut außer beim Militär. Das Europas Militärausgaben höher sind als die Russlands wird ignoriert. Ob die Diskrepanz zwischen höheren Ausgaben und niedriger Leistung zwingend durch die Landesgrenzen, oder eher durch schlechte Organisation Und strukturellem Faschismus wurde nicht geklärt.

1 „Gefällt mir“

Ich habe ja schon viel Geringschätzung gegenüber unseren Männern und Frauen in der Bundeswehr wahrgenommen, aber das ist eine neue Dimension.

Ich musste mich kurz vergewissern, ob ich nicht auf russia today gelandet bin. Das erinnert an die Verlautbarungen aus dem Kreml, wonach in der Ukraine ein Nazi-Regime herrscht und der Westen faschistisch und imperialistisch sei.

4 „Gefällt mir“

Ich habe den Eindruck, dass das nichts mehr mit der Eingangskritik zu tun hat.

2 „Gefällt mir“

Aber man muss sich auch ehrlich machen, dass der Anstieg in den Umfragen bis hin zur Bundestagswahl nach der Abstimmung der Union mit der AfD kam. Gut zu sehen im pollytix-Wahltrend, der die Werte aus dem gewichteten Mittel aller Bundestagswahlumfragen der letzten zwanzig Tage ermittelt.

Der Graph geht vom 10.03.2024 bis zum 10.03.2025. Der rote Strich ist der letzte Tag vor der Abstimmung.

Dementsprechend finde ich es nicht despektierlich zu sagen, dass einer der Hauptauslöser für den Anstieg eben diese Abstimmung und die Folgen daraus waren. Man sieht auch, dass seit dem Bruch der Ampel (gut zu sehen am Strich am 09.11.), es keinerlei Bewegung in den Umfragen bei den Linken gab. Ich mag nicht abstreiten, dass sie auch

haben, dass das aber zu dem Ergebnis geführt hätte ohne die Abstimmung im Bundestag zwischen Union & AfD bezweifle ich sehr stark.

2 „Gefällt mir“