Mir ist heute unter der Dusche mal wieder ein interessanter Gedanke gekommen:
Das Tempolimit auf deutschen Autobahnen wird gerne mit dem Freiheitsargument verknüpft. Da das Bundesministerium für Digitales und Verkehr nicht nur für die Autobahnen, sondern auch für die Datennetze zuständig ist, werfe ich beide in einen Topf und vergleiche sie miteinander.
Nun ist es so, dass die Datennetze in Deutschland in der Regel ein Tempolimit vorweisen. Diejenigen, die viel und schnell surfen wollen, zahlen monatlich mehr als die, die nur genügsam ihre Mails checken und ab und an mal ein paar Bilder aus dem letzten Urlaub verschicken.
Das ist rein kapitalistische Logik. Wer Leistung will, muss für Leistung aufkommen.
Warum ist es dann so, dass Autofahrer, die viel und schnell fahren wollen, die gleiche Leistung erbringen müssen, wie die, die nur ein Ziel erreichen wollen, unabhängig davon, wie lange sie dafür benötigen.
Wenn also Freiheit und Gleichheit für beide Sektoren im BmDV gelten würden, müsste entweder ein Tempolimit eingeführt oder die Ungleichbehandlung von Internetanschlüssen abgeschafft werden.
Ja, die Autobahnen sind in staatlicher Hand, die Netze in Hand der Netzbetreiber. Dennoch zahlt der Staat sehr viel Geld für den Ausbau (beider) Netztypen und einen Anschluss an das Glasfasernetz zahlt der Kunde selbst, die Autobahnauffahrt nicht.
Na ja zumindest bei Verbrennern ist die Steuerlast auf den Kraftstoff signifikant (~50% bei Benzin und ~40% bei Diesel).
Schnell fahren verbraucht mehr Kraftstoff (überlinear bei Autobahngeschwindigkeit) damit gilt wohl auch auf der normalen Autobahn mehr Tempo->mehr Abgaben.
Ich finde der Vergleich hinkt, wie alle Vergleich. Man kann den Vergleich aber auch anders aufziehen:
Die Schnelligkeit (Latenz, Ping) ist meist nicht abhängig vom Tarif, also also die Daten bewegen sich gleich schnell. Nur die Datenmenge ist pro Tarif unterschiedlich. So darf man auf der Autobahn pro Fahrzeug nur einen Slot nutzen mit maximal 2,55m Breite 18,75m (25,25m) Länge 4 Meter Höhe und 40 (44) Tonnen Gewicht. Will man einen größeren „Slot“ muss man auch auf der Autobahn mehr bezahlen und braucht jede Menge Genehmigungen. Will man mehr Slots nutzen muss man mehr Fahrzeuge haben, mit entsprechenden Kosten (z.B. Steuer) Willst du mehr Daten über die Datenautobahn musst du mehr „Spuren“ mieten …
Ja auch dieser Vergleich hinkt und ja die Latenz ist nicht überall gleich. Das hängt aber meist mit der Anbindung und der Auslastung ab, und meist weniger vom Tarif.