Strukturen von Kommunalpolitik

Hallo,
Ich wohne in einem kleinen Dorf und bin immer wieder überrascht, wie wenig Wissen, selbst bei alteingesessenen Dorfbewohnern, über die Strukturen von Kommunalpolitik besteht. Beispielsweise begegnet mir immer wieder Überraschung, dass selbst der Bürgermeister nur ehrenamtlich ist und es keine Festangestellten bei der Gemeinde gibt.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mal die Strukturen und den Alltag von Kommunalpolitik beleuchten würdet.
Besonders interessant ist beispielsweise aktuell die kommunale Wärmeplanung. Hier macht jedes Dorf seine eigene Planung und gemeinsame Vorhaben scheitern teils an persönlichen Befindlichkeiten.

Als Interviewpartner würde ich daher den ehrenamtlichen Bürgermeister Joschka Buhmann vorschlagen. Er hat als junger engagierter Bürgermeister viele Projekte, teils auch mit überregionalem Interesse, angeschoben und kann einiges über die Strukturen, Möglichkeiten und Herausforderungen der komunalen Arbeit berichten. Beispielsweise ist es in seiner Kommune gelungen auch die Jugend in politische Vorhaben mit einzubeziehen.

1 „Gefällt mir“

Wichtiges Thema, das einher geht mit einer hohen Erwartungshaltung und dem neoliberalen Bestreben allem einen Wert beizumessen.

Das Ehrenamt an sich, jene noble Idee des Bürgers, der sich aus Liebe zur Heimat engagiert, verdient dabei höchste Anerkennung. Doch genau diese Anerkennung bleibt heute oft aus.
Fehlende Gestaltungsmacht: Bürgermeister ist kein Nebenjob! | KOMMUNAL

Wer soll das machen wollen, wenn so viel Aufwand damit verbunden ist, soviel Verantwortung und so wenig Benefit? Nicht jeder kann auf eine Politikkarriere hoffen, für die das Amt ein erster Schritt sein könnte oder kann es sich leisten, für einen unbezahlten Job im richtigen Beruf kürzer zu treten. Alle zu bezahlen ist aber vermutlich auch keine Lösung angesichts jetzt schon sehr klammer Kommunalkassen.

Gab vor einem halben Jahr auch einen satirischen Betrag dazu bei extra3: