Die Sprache von Politikern ist oft hochgestochen und an bestimmten Phrasen orientiert und für den Otto-Normalverbraucher ist es oft schwer nachvollziehbar, was genau mit einer Aussage gemeint ist.
Ich fände es toll, wenn ihr in einer Lage, einmal analysieren würdet, wie man die Sprache von Politikern „entschlüsseln“ kann und wie Aussagen zu interpretieren sind. Ein Interviewpartner vom Fach wäre wahrscheinlich bei dem Thema sehr passend.
Ein Klassiker ist das überspezifische Dementi, kam ja glaube in der Lage auch schon vor. Gerne werden natürlich Euphemismen benutzt „Umstrukturierung der Wirtschaft“ statt Arbeitsplatzabbau.
Mich würde v.a. interessieren, wie manche Wörter genau zu interpretieren sind. Zum Beispiel: Es gibt eine Pressekonferenz zweier Länder über ein Abkommen. Die Aussage ist: Die Verhandlungen sind noch nicht abgeschlossen, aber wir hatten heute konstruktive Gespräche: Heißt das dann die Gespräche waren wirklich konstruktiv oder wir sind keinen Schritt vorangekommen. Sind das dann bestimmte Codewörter oder muss man das von mal zu mal interpretieren?
Quellen, die genau in die Richtung gehen, hab ich leider nicht gefunden. Als Ansatz zumindest ein Beitrag vom DLF von 2017 (Rhetorik von Politikern - Worthülsen und Sprechblasen | deutschlandfunkkultur.de)