Schöff_innen im deutschen Justizsystem

Liebes Lage-Team,

vielen Dank für euren wöchentlichen Podcast. Er wurde mir vor ca. zwei Jahren von einem Freund empfohlen und seither höre ich euch regelmäßig und mit Begeisterung.

Mein Themenvorschlag wäre etwas für die (nicht offizielle) Rubrik „Themen, die nicht unbedingt tagesaktuell sind oder einen konkreten Aufhänger haben, aber vielleicht grundsätzlich von Interesse sind“.

Ich bin seit 2019 Jugendhilfschöffin am Berliner Landgericht. Dazu wurde ich vom Land Berlin angeschrieben, da ich als Wahlhelferin wohl in einer Art Pool von möglichen Interessierten war. Bevor ich mich dazu entschieden habe, mich zur Wahl zu stellen/mich zu bewerben, habe ich recherchiert und versucht, möglichst viel über das Schöff_innenamt in Erfahrung zu bringen, was gar nicht so leicht war. So konnte ich z.B. nirgendwo verlässliche Informationen dazu bekommen, wie und von wem entschieden wird, wer von den Kandidat_innen schließlich Schöff_in wird. Im Berliner Behördenwirrwarr wurde ich von Pontius zu Pilatus geschickt und niemand konnte mir wirklich konkrete Antworten geben. Mittlerweile hatte ich zwei Einsätze als Jugendschöffin und habe dabei gute, aber auch weniger gute Erfahrungen gemacht, aber vor allem viel gelernt und eine Faszination für dieses Ehrenamt entwickelt.

Nach meinem Gefühl stehen die Stellung und Befugnisse der Schöff_innen während der Verhandlung und auch die Bandbreite und Vielzahl ihrer Einsätze (Verhandlungen von einem Tag bis zu mehreren Jahren, verschiedenste Straftaten) nicht im Verhältnis zur öffentlichen Wahrnehmung. Damit meine ich, dass es kaum Wissen über dieses Ehrenamt gibt, obwohl es bei Strafprozessen eine - nach meinem Empfinden - große Rolle spielt.

Ich würde mich daher freuen, wenn ihr das Thema Schöff_innenamt in einer Lage-Folge aufgreifen könntet. Mit Ulf wäre ja ein Experte an Bord, der auch aus seiner Berufserfahrung berichten kann.

Interessant fände ich Fragen wie:

  • Welche Stellung und Funktion haben Schöff_innen im deutschen Justizsystem bzw. bei Strafprozessen?
  • Was ist Idee und Anspruch des Schöff_innenamtes, was ist Realität?
  • Wie wird man Schöff_in, worauf muss man sich einstellen (Amtszeit, Rolle und Aufgaben in der Verhandlung, Zeitaufwand, Freistellung vom Arbeitgeber, Einschränkungen etc.)?
  • Wie ist es für Berufsrichter_innen, mit Laien zusammenzuarbeiten?
  • Welche Kritik gibt es am Einsatz von Schöff_innen?

Davon erhoffen würde ich mir, dass das Schöff_innenamt bekannter wird und die ein oder andere Person vielleicht Lust bekommt, dieses Ehrenamt auszuüben.

Falls ihr das Thema schon einmal besprochen habt, seht es mir bitte nach, wie gesagt, ich bin erst seit ca. zwei Jahren dabei und kenne die alten Folgen nicht.

Vielen Dank fürs Lesen & viele Grüße

6 „Gefällt mir“