Rechtspopulismus, Verschwörungs-Erzählungen, Demokratiezufriedenheit und Institutionenvertrauen in Deutschland, 2023

Erschreckend, die Ergebnisse dieser Studie.

Auszüge:

Wie ist „Im nationalen Interesse können wir nicht allen die gleichen Rechte gewähren.“ gemeint?
Geht es um Menschenrechte? Oder darum, dass auch der betrunkene dreijährige Autofahren darf, da er sonst nicht die gleichen Rechte wie ein 18jähriger Führerscheininhaber hat? Ist jetzt ein Extrembeispiel, aber was ist z.B. mit Wahlrecht? Da gibt es ja durchaus Linke, die finden, dass praktisch jeder der sich in Deutschland aufhält, wählen dürfen müsste.

1 „Gefällt mir“

Ich würde sagen es war nie anders mit den 20% rechtspopulistisch denken. Wobei ich 20% noch sehr vorsichtig geschätzt finde.

Zu dem sind ja auch manche Fragen auch sehr einfach gestrickt. Zb. die erste das man in Deutschland nicht seine Meinung sagen darf. Klar darf man seine Meinung sagen, muss aber auch mit Gegenmeinungen leben können. Das verstehen viele ja nicht. wenn Gegenrede schon Ärger ist dann kommt man auf 46%.

Oder auch das man nichts schlechtes über Ausländer sagen darf, klar kannst über Mehmet vom Gemüseladen an der Ecke was schlechtes sagen, aber halt nicht pauschalisieren und das auf alle Ausländer umlegen. Ob jemand ein A…loch ist hängt nicht am Pass.

Die Realität ist nicht immer so wie es eine gewisse „Zeitung“ mit 4 Buchstaben darstellt.

1 „Gefällt mir“

Erschreckend ja, aber auch erwartbar. Zumal ich nicht ganz verstehe, was der Mehrwert dieser Untersuchung ist, etwa im Vergleich zu den wiederholt erhobenen „Mitte-Studien“. Zumal diese mir methodisch und inhaltlich deutlich stärker durchdacht zu sein scheinen. In der hier angeführten Studie fehlt (zumindest in der verlinkten Präsentation) jegliche Verknüpfung zu konkreten Ideologien der Ungleichheit (wie Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus etc.), die zumindest ansatzweise erklären könnten, warum Menschen so denken. Andererseits frage ich mich bei einigen Items, warum diese als Indiz für Verschwörungsdenken gewertet werden. Die hohe Zustimmung zu Aussagen wie „Die demokratischen Parteien […] lösen die Probleme nicht“ oder „Die Politiker kümmern sich nicht viel darum, was Leute wie ich denken“ verweisen m. E. eher auf ein Demokratie- und Repräsentationsproblem als auf eine antidemokratische Gesinnung.

2 „Gefällt mir“