Hallo liebes Lage-Team!
Ich würde mich über ein Sommer Interview mit Joschka Fischer freuen.
LG, Dirk Duchatz
Maja Göpel
Politökonomin, Gesellschaftsforscherin, Nachhaltigkeitsexpertin und Wissenschaftskommunikatorin
Marlene Engelhorn
Gründerin von ‚Tax Me Now‘, Millionen-Erbin, Finanziererin ‚Guter Rat für Rückverteilung‘ und dessen ausgewählte Peojekte
Tupoka Ogette
Antirassismus Beraterin, Aktivistin, Autorin (u.a. ‚exit Racism‘)
Lea Bonasera
Forscherin zu Sozialen Bewegungen, Mitbegründerin der ‚Letzen Generation‘
Annika Joeres
Journalistin, Autorin (neu ‚Die Milliarden Lobby: Wer uns von Öl und Gas abhängig macht‘ mit Susanne Götze)
Es wird im Podcast auch viel über Rüstung gesprochen und immer wieder gesagt, dass die Hosts keine Experten sind.
Da wäre doch ein Interview mit einem Experten sinnvoll wie zum Beispiel mit dem Generalinspekteur Breuer
Vielleicht Prof. Dr. Nicola Fuchs-Schündeln zu der ganzen aktuellen Debatte „Arbeiten die Deutschen zu wenig“ + alles was mit Gender Pay Gap, Diskriminierung im Beruf uws. zu tun hat.
nicola.fuchs@wzb.eu
Vielleicht außerdem noch Herrn Prof. Dr. Lorenz Narku Laing zum Themenbereich Integration, Diskriminierung, Rassismus usw.
https://www.vielfaltsprojekte.de/ueber-uns/laing/
Da ihr das Thema der Städteentwicklung (Verkehr etc.) nun auch wieder, sehr schön, im Fokus hattet, wäre ich für ein intensiveres Interview mit Katja Diehl
Ich fände auch cool Mai Thi Nguyen-Kim mal bei der Lage zu hören.
Mit ihr könnte man über alle möglichen wissenschaftlichen Themen reden, wie E-Mobilität (E Fuels), Wärmepumpe, …
Liebes Lage-Team,
Mir fällt da Laura Dalhaus ein, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Chirurgie, die sehr aktiv auf Social Media ist und dort regelmäßig über Missstände im Gesundheitssystem klagt. Sie hat 20 Mitarbeiter in ihrer Landarztpraxis und knapp 5.000 Patienten.
Mir schlackern jedes Mal die Ohren, wenn sie aus der Praxis erzählt, wie bürokratisch und sinnbefreit alles ist, und wie schwer es für das Arzt- und Pflegepersonal ist, den ganzen Laden am Laufen zu halten.
Heute bin ich wieder ueber eines ihrer TikToks gestossen, und sie resuemierte konstaniert:
„Ich sag Euch ganz ehrlich, wenn wir die Probleme hier nicht lösen, wenn die Basisgesundheitsversorgung in diesem Land nicht mehr funktioniert, dann kann sich die AfD gemütlich zurücklehnen und wird irgendwann von ganz alleine gewählt.“ Dann haben alle Initiativen ‚Nie wieder is jetzt‘, die ich mit ganzem Herzen unterstütze, versagt, weil wir als bürokratisches System krachend gescheitert sind. „Es ist 5 nach 12.“
Das besorgt mich sehr.
Ich finde ihren Content wahnsinnig spannend, und ich finde, sie hat eine viel groessere Plattform verdient. Sie ist mit Leib und Seele Ärztin, das merkt man in jedem ihrer Videos, aber sie sagt auch „Ich mache das hier nicht bis Ultimo. Irgendwann kann ich einfach nicht mehr.“
Mich würde es sehr freuen, wenn Ihr sie zu einem Gespräch einladen würdet. Diese Frau ist der Hammer.
Dieses YouTube-Video ist ein guter Einstieg in ihre Arbeit auf Social Media
Hier sind ihre Kontaktdaten:
Dr. med. Laura Dalhaus (Webseite)
Falls ihr Fragen habt, lasst mich bitte wissen.
Kevin Kühnert und seine wahren Beweggründe aufzuhören. Das ist ein wichtiger Diskurs, der ihn bewegt hat, der aber momentan nicht sehr beachtet wird.
Wenn du dich für diese Themen interessierst, dann kann ich dir Kemferts Klimapodcast empfehlen (nicht jede Folge ist ein Volltreffer, aber viele dieser Themen behandelt sie). Mai Thi war gerade bei Anne Will zum Thema USA und Trumps Jagd auf die Wissenschaft, auch sehr interessant (wenn auch beängstigend)
Mich würde in diesem Zusammenhang auch interessieren, was er zum Operationsplan Deutschland erzählen kann
Ideen für Sommerinterviews:
Falls er mit 92 Jahren noch Interviews gibt wäre Otto Schiliy sicher auch interessant.
Vom Anwalt der RAF, zum Gründungsmitglied der Grünen zur SPD gewechselt und als Innenminister für eine eher harte Immigrationspolitik berüchtigt.
Mich würde interessieren wie er die aktuelle politische Lage sieht und ob er an seinen Aussagen von vor 20 Jahren noch festhält
Das lässt sich noch toppen: Klaus von Dohnanyi hat letzte Woche mit 96 Jahren ein Interview mit Anne Will zum Thema Diplomatie geführt. Vielleicht wäre er ja bereit, auch der Lage-Bubble seine Perspektiven für eine souveräne europäische Außenpolitik sowie Brandt’sche Ostpolitik zu erklären.
Ich würde mir Margot Käsmann wünschen, um eine Stimme zum Thema Friedensbewegung zu hören und eine andere Perspektive auf das Thema Krieg und Frieden zu bekommen
Ich würde gerne verstehen wollen, wie Pazifismus früher gedacht wurde und wie es heute gedacht werden kann
Dazu würde ich mir einen Historiker wünschen wie Doktor Stefan Hördler
Der geforscht hat wie Menschen in zweiter und dritter Reihe an Massenmore teilnehmen können
Ich würde mich sehr über ein Interview mit Christian Stöcker zum Thema Klimatransformation und die dazu aktiv in Stellung gebrachten Hürden aus Medien/Industrie freuen.
Gerade die Klimatransformation gerät (wie auch in LdN häufig erwähnt) immer mehr unter Beschuss, unter der neuen Regierung noch mehr als vorher. Das Verständnis der Mechanismen dahinter halte ich für sehr relevant, wer bewegt wo und seit wann welche Hebel.
Habe beim Interview mit Anne Brorhilker sehr geschätzt, dass es viele „Insights“ gab, welche zwar bei mir ein teils starkes „Störgefühl“ hervorgerufen haben, allerdings auch informativ und bereichernd waren, da solche Punkte auch so nie wirklich öffentlich breit diskutiert wurden.
Dagegen finde ich persönlich Interviews mit Politikern oft nicht so stark bereichernd, da dort ohnehin wenig unerwartetes zu hören ist, was auch bereits durch diverse andere Plattformen/Medien abgebildet wurde.
Anja Voß - Geschäftsführerin Bündnis Enkeltaugliche Landwirtschaft
Zu den Themen Landwirtschaft, Pestizide und die EU-Kommision
Ich finde es erschreckend, wie viele Ackergifte immer noch eingesetzt werden, sich kilometerweit verteilen und unsere Gesundheit und das Grundwasser gefährden.
Das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL) hat beim Gericht der Europäischen Union Klage gegen die Verlängerung der Genehmigung des Pestizidwirkstoffs Fluopyram eingereicht. Die EU-Kommission hatte im Januar 2024 entschieden, die Genehmigung bis 2026 zu verlängern – obwohl die notwendige Risikoprüfung nicht abgeschlossen war und gravierende Umwelt- und Gesundheitsrisiken bekannt sind.
Neben dem Soziologen Emanuel Deutschmann, dessen Buch Die Exponentialgesellschaft eine integrative Perspektive (von Klimakrise bis KI) aufweist, den ich schon im anderen Thread empfohlen habe, könnte ich mir auch noch den Sozialpsychologen Andreas Zick als Gast vorstellen.
Seit 2013 leitet er das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld und betreibt Unsicherheitsforschung. Er betont die persönliche und gesellschaftliche Notwendigkeit, mit Unsicherheit umgehen zu lernen.
Solche themenübergreifenden Perspektiven finde ich besonders spannend.
Und anders als viele andere ist Zick auch meist nur für Kurzauftritte in den Medien zu sehen.
Lutz Goebel, Vorsitzender des Normenkontrollrates (NKR), zum Thema Bürokratieabbau. Habe vor wenigen Monaten einen spannenden Vortrag von ihm gehört über die Arbeit des NKR. Als Paradebeispiel in puncto Bürokratieabbau nannte er die Bezirksregierung Köln. Vielleicht könnte man den dortigen Regierungspräsidenten zum Interview einladen?
Maja Göpel, wurde zwar schon genannt, fände ich aber auch klasse sie bei einem Interview mit euch zu hören
Maurice Hoefgen, Ökonom und Youtuber (Geld für die Welt)
Prof. Martin Andree, forscht an der Uni Köln zu sozialen Medien
Dr. Andreas Püttmann, Politikwissenschaftler, er wurde auch in eine der vergangenen Lage-Folgen erwähnt und zitiert. Habe kurz danach einen Vortrag von ihm zum Thema Populismus gehört, war sehr aufschlussreich und interessant.
Spannender finde ich zu den USA noch den Historiker und US-Experten Volker Depkat:
Vielleicht im Team mit Annika Brockschmidt.
Ich würde mich sehr über ein Interview mit Aladin El-Mafaalani freuen.