Ich hätte eine Anmerkung zu ca. Minute 38:13
„Bei diesem Fall Dunkelflaute - es gibt zu wenig Strom für die Nachfrage - könnte man halt sagen gut, dann holt euch den Strom aus den Elektroautos dieser Welt oder dieser Republik“
Ich denke dass sowohl E-Auto Batterien als auch elektrische Großspeicher in ihrer Funktion als Pufferspeicher (so sagt ihr das ja auch richtigerweise in der Folge) gut funktionieren. Also für den kurzfristigen und verhältnismäßig häufig vorkommenden Lastausgleich. Gegen den Versorgungsengpass bei einer Dunkelflaute können sie m.E. aber wenig ausrichten.
Wikipedia:
„Dunkelflaute bezeichnet in der Energiewirtschaft den Zustand, dass Windenergie- und Photovoltaikanlagen in einer Region wegen Flaute oder Schwachwind und zugleich auftretender Dunkelheit über längere Zeiträume nur sehr geringe Mengen elektrischer Energie produzieren.“
Es geht also um ein sehr seltenes Ereignis, bei dem dann aber kurzfristig sehr große Kapazitäten über einen längeren Zeitraum gebraucht werden. Dazu ist das Konzept von Batteriespeichern m.E. nicht geeignet, weil diese die benötigten Mengen und Kapazitäten kaum ökonomisch für so ein Ereignis vorhalten könnten. Hier habt ihr ja auch schon in dieser und einer anderen Folge darauf hingewiesen, dass die Lösung der Wahl sogenannte Backup Kraftwerke wären.