LdN347 - Schröders Deutschlandpakt?

Im Episoden-Titel steht „Schröders Deutschlandpakt“ - Freudscher Versprecher oder Absicht? :wink: Gemeint ist wohl „Scholz Deutschlandpakt“. Sehr nette Kleinigkeit …

1 „Gefällt mir“

Die Rede hat mich an diesen Aufruf erinnert: Von CDU bis Linke: Politiker fordern Klimaschutz von Scholz - ZDFheute
Das Thema Klima hatte aber wohl keinen Platz, um direkt erwähnt zu werden.
Interessante Interpretation in der Lage. Ich bin nur absolut nicht so optimistisch, dass hinter diesen Floskeln irgendetwas an Substanz steckt und sich etwas im Handeln ändert.
Das Gute ist: Ich kann nur positiv überrascht werden :wink:

1 „Gefällt mir“

Plädiere für Schrödingers Deutschlandpakt

3 „Gefällt mir“

Mir war in diesem Abschnitt eher was anderes aufgestoßen. Einer der Moderatoren bezeichnete die erhoffte Zusammenarbeit als „Einheitsfront“. Nun stammt der Begriff aus der tiefsten antidemokratischen Ideologiekiste und wurde insbesondere in der DDR gelebt, in Form der Gleichschaltung der Parteien. Ja, der Föderalismus ist behäbig. Ja, er bringt die Gefahr einer parteipolitischen Blockade mit sich. Ja, uns läuft die Zeit davon. Bei all den Ja’s, er stellt sicher, dass eine Machtergreifung/Durchregieren einer Kraft unmöglich ist - bestenfalls schleichend langsam (und damit abwendbar).

2 „Gefällt mir“

Nunja aber Scholz’ Vorschlag hat ja mit einer Machtergreifung nun herzlich wenig zu tun.

Die Zusammenarbeit „Einheitsfront“ zu nennen hat.mich auch aufhorchen lassen, habe aber also solches nicht die Angewohnheit jedweden Begriff als erstes historische Verwendung auszuwerten und anschließend die aktuelle Aussage in den historischen Kontext zu betten.

Klar sollte man bei manchen Sachen vorsichtig sein, aber da man hier die Grundhaltung der beiden zur genüge kennt ist es schwer die Begrifflichkeit ausschließlich historisch deuten zu wollen.

Ja richtig, an Pos 25:50. Die Jüngeren mögen sich nicht mehr erinnern, aber bitte trotzdem diesen „Begriff“ Einheitsfront – Wikipedia vermeiden. Diese Zeiten haben wir zum Glück (hoffentlich) spätestens mit unserer Wiedervereinigung überwunden.