LdN322 Verkehrswende „Anne Will“ & warum das Dienstwagenprivileg verteidigt wird

Einen Punkt habe ich hier auch noch beizutragen. Als Privileg würde ich meinen Dienstwagen nicht sehen, eher als notwendig. Dabei verteuere ich den Bruttolistenneupreis (BLN) welcher bei einer Leasing, Finanzierung oder einem Kauf niemals auf der Rechnung stehen würde. Eine echte Ungleichbehandlung sehe ich in dem Fact der Subvention für Plug-In Hybride Fahrzeuge. So verteuert ein Mitarbeiter mit einem 50k (BLN) teuren Plug-In Hybrid weniger als ein Mitarbeiter mit einem 35k (BLN) teuren Benziner/Diesel. Was man hier auch wieder sehen kann ist die Entlastung der Besserverdiener. Denn wer fährt denn einen teuren Hybriden, doch sichern nicht der Techniker im Außendienst mit 60k (inkl. Dienstwagen) im Jahr?
Über die Unsinnigkeit von maximal überflüssigen, mehr als 2t schweren, Plug-In Hybriden sollte man mal nachdenken.

PS: DANKE FÜR EURE TOLLE ARBEIT!

1 „Gefällt mir“

Und das ist es ja: Der Staat sollte das eben nicht. Tut er aber durch Nichthandeln. Dicke SUVs sind verhältnismäßig günstig in der Anschaffung, besonders für Firmen, die zig davon kaufen oder leasen. Wenn man sich aber die Unterhaltskosten anschaut, vor allem den Verbrauch - und jetzt kommt’s: oft trägt ja der AG diese ganz, egal ob der AN 5 Liter oder 15 Liter je 100km verbrennt - dann unterscheiden sich große Karren eben von kleinen Autos. Und nun müsste der Staat kommen und sagen: Wir machen das nicht mehr mit. Du willst einen überdimensionierten SUV fahren, ok, aber jetzt halte ich beide Hände auf.
Mein Vorschlag: 1%-Regelung mal (PKW-Gewicht durch Durchschnittsgewicht aller Autos) mal (Diesel-/Benzin-Verbrauch durch Durchschnittsverbrauch aller Autos) plus ggf. 0,03% Regelung. (Reine Elektros haben ja bereits ihre verminderte Kostenregelung.) Ist eine Idee von mir, ich denke aber, das macht die Sache etwas fairer.

Habe die Folge auch gestern während der Heimfahrt im Dienstwagen gehört. Und ehrlich gesagt, waren da meiner Meinung nach viele Pauschalisierungen, Halbwahrheiten u.ä.
Die Besteuerung wurde ja schon hier ergänzt, die 0,003% können echt reinhauen.
Das Leben auf dem Land. Ich kenne beides, aufgewachsen und aktuell wieder auf dem Land, davor ca. 30 Jahre in größeren Städten direkt im Zentrum. Dort passte der ÖPNV sehr gut, Karlsruhe zB. Aber jetzt, ich bräuchte gut 2,5 Stunden, um zu meiner Sportstätte zu kommen, Hinweg (Squashanlage), mit dem Auto ca. 35 min.

Ich bin im Vertrieb weltweit und aufgrund der Branche liegt der Schwerpunkt auf der DACH-Region, die Kunden sind Produktionsbetriebe, sind damit meistens am Rande von Ortschaften. Anreise mit der Bahn, zu umständlich, nicht flexibel. Daher mache ich ca. 80-90k km im Jahr. Meine privaten Kilometer sind knappe 10%. Beim Entfall des „Dienstwagenprivilegs“ müsste ich mir noch einen Wagen zur privaten Nutzung zulegen. Ist damit der Umwelt geholfen?

Tempolimit gerne, 130 km/h, sofort.

Co-Working-Spaces: also echt, wie soll das denn in Produktionsbetrieben funktionieren? In Büro-Jobs ok. Aber in DE haben wir glaube ich, immer noch die meisten Jobs in der Produktion (GsD, keine britischen Verhältnisse mit Agenturen für Werbung, Finanzen usw.), in DE wird eher noch was gebaut und dass halt von allen Mitarbeitern an einem Ort.

Einige Thesen hörten sich für mich leider nach einem Leben in einer eigenen Bubble an.

6 „Gefällt mir“

Hallo zusammen, das ist tatsächlich mein erster Beitrag hier im Forum. Seit Jahren bin ich großer Fan des Podcasts und war auch bereits bei einer Lage LIVE und es hat mir so gut gefallen :slight_smile:

Ein Gedanke taucht in vielen Podcast-Situationen und Diskussionen immer wieder in meinem Kopf auf: Ich 33 habe eine Berufsausbildung gemacht und arbeite seit dem in kleinen bzw. (inhabergeführten) Unternehmen mit wenigen Mitarbeiter*innen. Bisher ist meine berufliche Laufbahn von flachen Hierachien und kleinen Teams geprägt. Und oft habe ich das Gefühl, dass Vorschläge, Beschreibungen und Anregungen im Podcast ganz weit weg von meiner Realität sind, wobei ich aber ausdrücklich sagen möchte, dass ich diese fast immer super finde, wie z.B. die Anregung Workspaces im ländlichen Bereich zu schaffen oder Home Office - Angebote . Aber genau hier liegt „mein Problem“. Die Unternehmen, in denen ich arbeite bzw arbeitete haben oft gar nicht die finanziellen Möglichkeiten, so eine Art von Investitition zu tätigen. Alle haben zwar ihr Auskommen und es bleibt auch immer etwas Gewinn übrig aber solche Investitionen wäre nicht so einfach zu machen. Auch ist ein Arbeiten im Home Office oft gar nicht möglich, da einfach die digitale Struktur im Unternehmen fehlt (ich schicke noch regelmäßg Faxe :slight_smile: :sweat_smile: ) und das Aufbauen eines entsprechenden Systems - ja, das hätte natürlich schon vor Jahrzehnten passieren sollen, ist es aber nicht :slight_smile: - auch mit hohen Kosten verbunden wäre, die gar nicht zu tragen wären.

Und nun bin ich natürlich neugierig?! Gibt es hier Menschen, die sich und ihre Arbeitsumgebung wiedererkennen? Also in Unternehmen tätig sind, die „funktionieren“, aber keine hohen Sprünge machen können? Oder ist meine Situation tatsächlich ein „Sonderfall“

Viele Grüße!

PS: Eine kleine Randnotiz: ich lebe und arbeite nicht dörflich, sondern schon städtisch geprägt (NRW)

2 „Gefällt mir“

Blockzitat

Die Frage kannst du doch generell für alles stellen.
1.) Gilt das nicht nur für DAX Konzerne sondern alle Firmen mit Dienstfahrzeugen. Das war klar gekennzeichnet nur ein Beispiel.
2.) Andersrum finanziert man ja auch bspw. das Lohndumping von anderen Unternehmen.
Es wird nie so sein, dass man von allen Vorteilen der Steuervorteile etc. profitiert.

Der wichtige Punkt ist doch einfach, dass man hier wieder etwas pauschal angreifen will nur weil man ein einfaches Feindbild gestalten kann.
Wenn wir eine Verkehrswende wollen, dann muss die auch entsprechend inventiviert sein. Wir können es auch sein lassen, aber dann muss man sich nicht wundern weshalb viele aktuell noch auf eAutos verzichten.

Ja stimmt, unser Steuersystem lässt sich pauschal mit dem Wort „unfair“ beschreiben, aber hier geht es doch konkret um den Dienstwagen.

Wie ich in meinem Beitrag ausgeführt habe, sind für mein selbst finanziertes Auto bereits 48.000 € Steuern geflossen als ich damit beim Händler vom Hof gefahren bin.

Mein Nachbar bekommt demnächst einen Mercedes-Benz GLC als Dienstwagen, der ihn € 600,- / Monat kosten wird. Er müsste das Ding also fast sieben Jahre fahren bis er so viele Steuern dafür bezahlt hat wie ich mit meinem Touran am Tag der Neuwagenübergabe.

Nennt mich gerne neidisch, damit habe ich kein Problem. Natürlich will ich auch so steuerfrei leben wie die reichen und schlauen Menschen.

2 „Gefällt mir“

@Schorschie
Das gilt doch für jede deiner Ausgaben. Das „ich habe mein Geld ja schon mal versteuert“-Argument kannst du auch beim Bäcker anwenden, um die Mehrwertsteuer nicht zu zahlen.

Lieber Philip, lieber Ulf,

Ich wollte mit euch zwei Gedanken zum Thema Dienstwagendebatte teilen, die in der Sendung vom 9.2. stattfand.

  1. Die Kritik, dass Menschen selbst über die Distanz zum Arbeitsplatz entscheiden, war mir etwas zu kurz gegriffen. Der Aspekt der Gentrifizierung hat mir gefehlt. Es gibt einige Berufsgruppen, die lange Arbeitswege auf sich nehmen müssen, da die Wohnsituation am Arbeitsort nicht finanzierbar ist. Mir ist durchaus bewusst, dass ihr euch in der Sendung auf das Steuerrecht bezogen habt und die dortige Auslegung bereits vor der aktuellen Wohnungsmarkt-Situation niedergeschrieben wurde. Dennoch ist es mir wichtig, dass gerade in Großstädten das Wohnen/Leben in einem eklatanten Verhältnis zum Einkommen stehen kann. Ich wohne beispielsweise in Augsburg und arbeite in München, was gut mit dem Zug machbar ist. In Augsburg bezahle ich für 67 qm 1.000 Euro warm, in München wären es etwa 1.500 Euro. Und das ist noch ein privilegiertes Beispiel. Denn es gibt viele Menschen, die sich die 1.000 Euro auch nicht leisten können und deshalb in der Augsburger Umgebung auf dem Land leben. Die Aussagen, dass Menschen selbst über ihren Wohnort entscheiden können, war mir deshalb zu zugespitzt, da das lediglich für eine gutverdienende Bevölkerungsgruppe zutrifft, die sparen wollen.

  2. Zum Dienstwagen an sich wollte ich noch ergänzen, dass es inzwischen viele alternative und innovative Modelle zum Dienstwagen gibt. Meist kommt das von Startups, die aus meiner Sicht viel mehr gefördert werden müssten. Ich arbeite selbst in der Kommunikation und habe dazu einige Interviews geführt, zum Beispiel über Mobilitätsbudgets. Das ist zum Beispiel auch im Hinblick auf steigende Co2-Abgaben interessant. Ebenfalls interessant sind Ride-Sharing-Angebote, die sich auf Pendler*innen spezialisieren. Beides sind Ansätze für einen Schritt Richtung Mobilitätswende. Die Debatte um den Dienstwagen per se ist m.E. ein überholtes Model, so als würde man heutzutage versuchen ein Festnetztelefon aufzuhübschen, um es zum Smartphone zu machen.

Außerdem an dieser Stelle vielen Dank für euren Podcast und die Einordnung von Themen. Das ist sehr wertvoll in unserer heutigen Zeit! Die oben genannten Punkte sind eine Ergänzung zu dem von euch gesagten und keine Kritik an eurer Arbeit. Es ist unheimlich schwierig, alles zu berücksichtigen und auf den Punkt zu bringen. Ich arbeite zurzeit ebenfalls an einem Projekt für mehr friedensfördernden Journalismus, und ihr macht das hier für Deutschland richtig gut. Ich habe zu dem Projekt auch kürzlich einen Podcast gelauncht.

Hier eine Verlinkung zu den von mir genannten Punkten:

Interview zu Mobilitätsbudget statt Dienstwagen: https://faszination-morgen.de/mobiko/
Podcast Media for Peace: Media for Peace | Podcast on Spotify

Viele Grüße und ein schönes Wochenende allen!

Ein Modell für den privaten Dienstwagengebrauch, dem ich immer wieder begegne fehlt mit in der öffentlichen Diskussion. Folgendes wird vor allem bei inhabergeführten GmbH’s von Geschäftsführern oftmals gemacht und es wird auch von Steuerberatern dazu geraten:

  • GmbH stellt dem Geschäftsführer Fahrzeug zur Verfügung und untersagt die private Nutzung. Dadurch entfällt 1%-Regelung UND Fahrtenbuch
  • Geschäftsführer nutzt Fahrzeug trotzdem privat

Dann lässt man es drauf ankommen, was bei einer Betriebsprüfung passiert. Viele Unternehmen werden überhaupt nicht geprüft oder vielleicht mal alle 10 Jahre. Wenn geprüft wird dann nur die letzten 5 Jahre. Oft wird so eine Regelung dann überhaupt nicht in Frage gestellt. Falls das Finanzamt es doch unplausibel findet, dass das Fahrzeug nicht privat genutzt wird, wird halt der geldwerte Vorteil als versteckte Gewinnausschüttung nachversteuert. Dann aber nur mit 25% Abgeltungssteuer.

3 „Gefällt mir“

Das funktioniert aber nur, wenn der andere seine Semmel steuerfrei vom AG bekommt.

Denn das ist ja der Punkt. Für den Dienstwagen legst du kein bereits versteuertes Geld auf den Tisch.

Für die Semmel beim Bäcker tut das jeder.

Ist das dein Ernst? Die nicht angegebene private Nutzung eines Dienstwagens wird NICHT als Steuerhinterziehung gewertet?

Hi,
du rechnest hier viel mit Äpfel und Birnen. Laufende Kosten gegen einmalig Kosten.
Aber selbst wenn du das so rechnen willst und du und dein Nachbar beide 40 Jahre arbeiten, dann bist du doch locker in der Gewinnzone sobald dein Auto die genannten 7 Jahre hält.
Wenn dein Nachbar 33km Arbeitsweg hat, dann muss er sogar 1200 pro Monat versteuern und du zahlst noch viel schneller weniger Steuern als er.
Und solltest du auch noch Privat-Leasing machen, dann kannst du dir für die 600 pro Monat wahrscheinlich einen viel dickeren Benz leisten als dein Nachbar und musst vorher nicht ansparen.

Du kannst auch noch gerne gegenrechnen, dass der Arbeitgeber von deinem Nachbar auch noch das Leasing von 400-500 pro Monat zahlt, du aber stattdessen auch eine Gehaltserhöhung in dieser Höhe bekommst.
Außerdem bekommst du Pendlerpauschale, er nicht. Aber du zahlst Kfz Steuer und Versicherung und wahrscheinlich mehr für den Sprit. Aber dein Nachbar muss mit dem Mietwagen in den Urlaub weil seine Eigenkilometer nicht so hoch sein dürfen… usw… es ist kompliziert und hängt von vielen individuellen Faktoren ab.

Dass man für seinen Firmenwagen keine Pendlerpauschale bekommt stimmt nicht. Bei der 1% Regel muss man die Wegstrecke zum 1. Arbeitsplatz als geldwerten Vorteil versteuern: 0,002% Bruttolistenpreis pro Arbeitstag oder pauschal 0,03 (entspricht 15 Arbeitstagen). Für die Wege zum Arbeitsplatz kann man dann wie jeder andere auch die Pendlerpauschale absetzen.

1 „Gefällt mir“

Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch und verstehe noch nicht was du meinst.
Ich bin selbständiger Freiberufler. Alle Betriebsausgaben gebe ich in der Einnahme-Überschussrechnung an. Auch die Fahrzeugkosten. Auf den Gewinn zahle ich Einkommenssteuer.
Vom versteuerten Gewinn zahle ich auch die private PKW-Nutzung nach der 1% Regelung.

Um es zu verstehen: wollt Ihr, das Fahrzeugkosten keine Betriebsausgabe mehr sind? Wenn ja, warum PC und Software nicht?

Es ging @Olaf.K glaube ich nicht um Selbstständige sondern abhängig Beschäftigte.

Das Beispiel mit der Semmel ist doch sehr plastisch. Wenn einige ihre Brötchen vom Arbeitgeber geschenkt kriegen wäre es auch unfair aber egal. Aufregen würde es die Gemüter erst, wenn Leute mehrere Zehntausend Brötchen pro Jahr erhalten.

Nee, Fahrtenbuch und realistischer Betrag fände ich ok.

1 „Gefällt mir“

Ja, hier, ich! Ich werde mir definitiv kein 2. Auto nur für Privatzwecke leisten, und bin froh, dass es die 1% Regel gibt. Fahrtenbuch führen ist für mich verschenkte Lebenszeit.

1 „Gefällt mir“

Die Rechnung halte ich für falsch. Mit meinen Daten komme ich dort aufgerundet auf 112% bei dem verlinkten Rechner. Du hast soweit ich das sehe einfach auf die 40k€ netto für den Wagen dann 5% aufgeschlagen um die 105% abzubilden. Das ist mMn falsch gerechnet. Die 5% oder bei mir 12% sind die AG-Anteile zur Renten- & Arbeitslosen-, Kranken- und Pflege-Versicherung, also Sozialabgaben und keine Lohnsteuer. Da entgeht dem Staat also nichts, sondern den Versicherungen. Wenn Du den von Dir verlinkten Rechner benutzt, dann zählt der Lohnsteueranteil bei Dir multipliziert mit der Anzahl an Monaten bis Du die 40k€ netto verdienst hast. Und falls Du besonders gut verdienst noch der Solidaritätszuschlag.

Des weiteren machst Du nur einen Stichtagsvergleich zum Kaufdatum. Wenn Du es vergleichen willst, dann solltest Du eine Betrachtung auf realistischer Zeitachse, z.B. 4 Jahre machen und diese Zeit die 1% + 0,03% * Km zu Arbeit, die als gwV vom Firmenwagenfahrer zu zahlen sind, dagegen rechnen. Zu guter Letzt hast Du dann ja nach 4 Jahren noch einen kalkulatorischen Wiederverkaufspreis = Restwert des Wagens. Den müsstest Du noch von den 40k€ Kaufpreis abziehen und dürfest Deine Steuer nur auf diese Differenz berechnen. Ansonsten vergleichst Du genauso Äpfel mit Bratwürsten wie Ulf & Philip es getan haben, als sie Firmenwagen-Leasing mit Privatwagen-Kauf verglichen haben.

1 „Gefällt mir“

Das führen des Fahrtenbuches bring Dir ja ein Auto. Zudem ließe sich das super easy automatisieren, Fahrzeug trackt die Fahrten, das Zeiterfassungssystem des Arbeitgebers die Arbeitszeiten. Beide Datensätze synchronisieren ergibt die Trennung von privaten und beruflichen Fahrten.

Das war Kern meines Arguments, zum Zeitpunkt des Kaufes als Privatmann sind bereits nennenswert Steuern geflossen:

Ja so kommen die etwa 600€ Netto Kosten für den Angestellten (AN) zustande.

Öhm nein. Wenn Sie einen Leasinggeber kennen, der einen Mercedes GLC für 600 Euro Brutto im Monat ohne Anzahlung rausgibt, dann bitte Nachricht an mich.

Das ist doch eines der Probleme. Ein Arbeitgeber kann seinen Angestellten für Netto 500€, zum Beispiel einen gut ausgestatteten Passat leasen. Wenn er dem Angestellten stattdessen 500 Euro mehr bezahlt, dann kommen Netto 250€ beim Angestellten an und dieser kann sich dann für Brutto 250€ einen Polo leasen.

1 „Gefällt mir“