LdN 422 notwendige Klimainvestitionen

Wie können notwendige Klimainvestitionen in das Investitionspaket hineinverhandelt werden?

2 „Gefällt mir“

Ich finde auf jeden Fall gut, dass die Lage das Thema Klimaschutz in der neuen Folge aufgenommen hat. Aktuell ist es ja massiv in den Hintergrund getreten, leider auch weil die neue Bundesregierung da wohl keine Priorität mehr sieht.

Beim Thema private Investitionen in den Klimaschutz geht es ja u.A. auch um Wärmepumpe. Die neue Bundesregierung will ja den Strompreis über die Stromsteuer und die Netzentgelte senken und das führt ja auch zu einer größeren Attraktivität von Wärmepumpen gegenüber Gas-Heizungen, was ja gut ist.

Was mir aktuell dabei aber Sorgen macht, ist das der Strompreis über die Strommarkt-Mechanismen noch zu stark an den Gaspreis gekoppelt ist. Hier gab es während der Explosion des Gaspreises 2022 noch Überlegungen im BMWK:

Aber das ist leider nie umgesetzt worden. Der Vorteil einer solchen Entkopplung wäre aber, das er den Staat erst mal nichts kosten würde, anders als die Steuererleichterungen, die jetzt geplant sind. Und sollten wir doch noch einmal in eine akute Verteuerung/Verknappung des Gases laufen, dann würden die Gesellschaft (priv. Haushalte, wie Industrie) nicht noch zusätzlich durch steigende Stromkosten belastet, die sich zukünftig ja auch noch stärker auf andere Sektoren wie Mobilität (durch E-Autos) auswirken würden.

Das wäre in meinen Augen jedenfalls ein Beispiel für sinnvolle Regulierung im Bereich Klimaschutz.

Ob die Stromsteuersenkung/abschaffung an die Kunden weitergegeben wird, muss man erstmal abwarten, wie bei anderen Steueränderungen denke ich. Durch funktionierenden Markt, sollte es aber funktionieren, sofern die Kunden wechselwillig sind.

Das Thema aus dem Artikel ist aus meiner Sicht etwas für einen Sonderfall Gasknappheit und würde im Normalfall nichts bringen.
In Überlegung war ja laut Artikel nicht eine Reform des Merit Order Prinzips, sondern eine Gaspreisbremse oder Übergewinnsteuer. Ersteres musste und müsste man subventionieren, also keine Einsparung. Letzteres muss man rechtfertigen. Aktuell steigen die Gaspreise wieder. Ist es schon eine solche Knappheit, ab der Übergewinne abgeschöpft werden? Die Übergewinne würden zudem ja bei den Erneuerbaren Betreibern abgeschöpft werden und nicht beim Gaskraftwerksbetreiber, weil der kann ja nichts am Gaspreis machen und würde sonst nicht produzieren.
Ich denke mit Speichern und mehr EE Ausbau hilft man mehr den Strompreis zu drücken. Eine Absicherung gegen Extreme ist immer sinnvoll, aber aus meiner Sicht nichts für den Normalfall.
Was Wärmepumpen angeht und Autokraftstoffe wird die Attraktivität ja durch den CO2 Mechanismus schon steigen und Wärmepumpen sind oft jetzt schon deutlich besser
Kostenfalle Gasheizung: Die Nachrichten für Gasheizungsbesitzer werden nicht besser - n-tv.de

Zum Thema Flächenbedarfe in Deutschland im Allgemeinen und dort aber auch Golfplätze vs Freiland-PV gibt es schon bald ein Jahr eine schöne Grafik von Christian Victor bei BlueSky (@cvictordus.bsky.social). Dort findet sich auch ein Link zu einem Google-Doc mit den Quellenangaben für die Flächenabschätzungen.

Was den Vergleich der Bundesländer angeht gibts seit kurzem auch ein nettes Tool, was diverse Daten sammelt und die Bundesländer vergleicht

Länderdaten

2 „Gefällt mir“