Super, dass ihr das extrem wichtige Thema Biodiversität anlässlich der COP noch einmal aufgegriffen habt. Danke, @vieuxrenard.
Danke auch von meiner Seite für das erneute Aufgreifen des Themas und für die sehr kompetente Interviewpartnerin. Sie hat das ganze Thema richtig gut in kurzer Zeit in einer Kompaktheit zusammengefasst, die ich nicht für möglich hielt. Vor allem die Themen des internationalen Naturschutzes waren in der Hinsicht spannend, da es beim letzten Mal ja um die nationale Betrachtung ging.
Ein weiteres Dankeschön für die Schaffung dieses Forums, welches das Gefühl gibt einen direkten Draht zu euch zu haben.
Dass ihr auf die Kommentare im Forum eingegangen seid, obwohl diese nur sehr wenig Menschen im Hinblick auf die Vielzahl an Hörern formuliert haben, hat mich gerade beim Hören begeistert und bekräftigt, warum ich seit 5 Jahren jede Folge von euch höre.
Leider wurde die COP 16 abgebrochen. Die Beschlussfähigkeit war wohl wegen der Abreise vieler Teilnehmer nicht mehr gegeben.
Angeblich sei dennoch viel beschlossen worden, nur nicht wie die Finanzierung der Beschlüsse umgesetzt werden soll. Der globale Süden möchte einen gemeinsamen Fond mit starker Position der Entwicklungsländer. Die Industriestaaten, inkl. der EU möchte die Finanzierung weiter über die Weltbank realisieren, in der sie das sagen haben.
Es ist ein Trauerspiel.
Auch von mir vielen Dank für das Aufgreifen des Themas.
Wichtig ist neben der Artenvielvalt aber ein durchaus sehr relevantes Thema, bei dem wir ebenfalls vor der eigenen Haustüre kehren dürfen: die genetische Vielfalt.
Auch wenn z.B. im Forst mit dem Trittsteinkonzept Möglichkeiten gegeben sind, verschiedene Populationen zu verbinden und damit vor der genetischen Verarmung (laienhaft Inzucht) zu bewahren, gleichzeitig aber noch Primärproduktion zu betreiben, verarmen viele Arten durch die Lebensraumzerschneidung.
Der Wildbiologe Frank Zabel hat zusammen mit dem Jagdverband gegen die Zersschneidung eine Petition gestartet die Ihr HIER einsehen könnt.
Ein kleines Überblicksvideo zur Problematik und zur Petition:
Prof. Dr. Dr. Sven Herzog zur Lebensraumzerschneidung und ihren Folgen. (TW: tote Tiere mit Missbildungen)
An die Redaktion: Meines Erachtens wäre Herr Zabel auch ein guter Interview Partner. Er betreibt selbst einen Podcast und hält Vorträge zur Lebensraumzerschneidung.