LdN 356: Instagram und faecbook jetzt werbefrei

In der Einleitung zum Thema Nutzung von X wurde im Vorbeigehen erwähnt, dass Instagram und facebook jetzt gegen Aufpreis werbefrei genutzt werden könne und das als positive Entwicklung (und Umsetzung einer Forderung der Lage) dargestellt.
Das mag ja faktisch auch stimmen, aber ich finde dass hier der entscheidende Hintergrund vernachlässigt wurde. Es geht hierbei ja nicht darum, dass die Anbieter umdenken und das den Nutzern als Feature anbieten möchten. Genau so wenig geht es dabei ums Geld verdienen, sondern - und das finde ich durchaus interessant und - es liegt ja an den Vorgaben der EU, dass ein explizites Einverständnis zur Nutzung der persönlichen Daten für personalisierte Werbung über die Nutzungsbedingungen hinaus erforderlich ist. Und um diese Bestätigungen im großen Stil einzuholen und die Benutzer zu überzeugen, dieser Nutzung zuzustimmen, bedient sich Meta dem Kniff, „entweder Zustimmung oder es wird teuer“.
Das rückt dieses „Angebot“ (das es außerhalb der EU nirgendwo gibt) in ein anderes Licht, im Unterschied zu dem Eindruck, der in dem Satz in der letzten Lage vermittelt wurde.
Und die EU Kommission hat sich damit ganz nebenbei auch einen Bärendienst erwiesen. Denn was da vor sich geht, wird den Benutzern auch nicht bewusster als vorher. Dafür ist es für die meisten wahrscheinlich nur ein weiteres Ärgernis zum Wegklicken (Vergleich Cookie-Popup) und ein Beleg für die vermeintliche Regulierungswut der EU.

Ich hätte mir dazu eine kurze Erklärung gewünscht (wohl wissend, dass man auf ein anderes Thema raus wollte)

3 „Gefällt mir“

Was kann nicht vergessen darf:
Bei den Größen der Anbieter und deren Nutzerzahlen ist die Annahme eines zahlungspflichtigen Angebotes auch kein schlechtes Geschäft.

Net Income Q3/2023: mit 11,58 Milliarden US-Dollar geht die Kurve deutlich nach oben (Wachstum von 164% zum Vorjahr)

Also ca. 40 Milliarden Gewinn in 2023.

Wenn nur ein kleiner Teil ein zahlungspflichtiges Angebot wahrnimmt, liegen diese Einnahmen nicht unter den Einnahmen aus der Werbung.

2,09 Milliarden aktive Nutzer
200 Millionen schließen ein Abo ab
200.000.00010€ pro Monat12 Monate
== 24.000.000.000€ pro Jahr

Auch nicht schlecht.

Mir ist auch aufgefallen, dass hier der, aus meiner Sicht, sehr wichtig Hintergrund nicht erwähnt wurde.
Leider ist es ja wohl juristisch auch zulässig, das es Datenschutz (nicht personalisierte Werbung) nur gegen Geld gibt. Bei der Wahl 10€ monatlich oder kein Datenschutz wird sich sicherlich die Mehrheit gegen den Datenschutz entscheiden. Dazu kommt das sich vermutlich sehr schwer überprüfen lässt ob Facebook / Meta wirklich keine Profilbildung mehr betreibt wenn man die kostenpflichtige Version wählt.