LdN 302: Standards

Naja kieck dir mal den chat-Verlauf an. Scheint fast so, als wären Abkürzungen hier weit verbreitet…

Die man aber zum Verständnis nicht ausführlicher benötigt, weil „Eigennamen“.

OZG Krieg ich grad noch so hin, weil es gerade im Podcast war.
FIM ?
IST ?
XÖV ?
SW ?

Und nicht vergessen, du behauptest FIM wäre die Lösung, versteht nur kaum einer, weil keiner weiß wer oder was FIM ist.

Okej du verlinkst am Ende, man könnte also wenn man wöllte.

Dazu müsstest du aber Interesse für dein FIM wecken können.

Es gibt viele Beiträge hier die extrem Richtung Nerd abgleiten, aber immerhin bekommt man als Unbeteiligter raus worum es geht und merkt, dass sich die Nerds untereinander verstehen. Beides Krieg ich bei deinem Beitrag nicht hin.

4 „Gefällt mir“

Ich finde es lustig, in welche Richtung dieser Thread geht:
Der eine favorisiert das „Solid Projekt“, der nächste FIM, und wieder einer möchte das dänische System wiederverwenden.

Quod era demonstrandum!

Wer hat beim Bund genug Kompetenz, um eine Lösung durchzudrücken, die von allen Bundesländern (ja, Bayerrn muss mit!) akzeptiert werden?
Ich arbeite in einer agilen Firma, und selbst die bekommt es nicht oder nur schwer hin, sobald mehrere Abteilungen involviert sind. Wie das dann mit Bundesländern gehen soll, die jeden Fehlschlag der Anderen als politischen Erfolg feiern, funktionieren soll, erschließt sich mir nicht…

@ondi: Es geht nicht um unfähige Personen im öffentlichen Dienst!!! Es geht darum, dass wir einen Wasserkopf haben, der zum größten Teil nicht zusammenarbeiten will, und für die Facebook und Twitter der Heilige Gral (und einzige Anwendungszweck ) der IT sind…

Tja Digga, falls es dir aufgefallen ist, so bin ich der Einzigste der überhaupt was zu deinem FIM geschrieben hat also kann deine Lösung ja nicht so toll sein, wenn man erst Studieren und googeln muss um überhaupt dahinterzukommen was du von einem willst.

Bye.

2 „Gefällt mir“

Soweit ich es sehe, haben sich die erfolgreichen Protokoll-Standards auf Basis von Freiwilligkeit durchgesetzt. Ich bin skeptisch, ob es mit Verpflichtung gut funktioniert. Gibt es da Beispiele in der Praxis für, die optimistisch stimmen? Schreibt z.B. Dänemark solche Standards vor?

Aus meiner Sicht funktionieren Dinge nur, wenn die Incentives in die selbe Richtung gehen. Bei der Entstehung der E-Mail hatten alle Beteiligten das gemeinsame Ziel, Nachrichten austauschen zu können. Ein Hersteller von Schrauben hat mit dem Autohersteller das gemeinsame Ziel, dass die Schrauben im Auto verwendet werden können.

Verpflichtende Standards helfen den Incentives nicht viel. Da befürchte ich, dass ein Standard nur so minimal wie möglich umgesetzt wird.

Mal eine naive Idee: Software von Herstellern A und B soll Daten austauschen können. Man verpflichtet A und B nur dazu, eine API zur Verfügung zu stellen, über welche man sämtliche Daten auslesen kann, die in der Software vorkommen und über welche man sämtliche Aktionen anstoßen kann, die die Software zur Verfügung stellt. Die genaue Struktur dieser Schnittstellen ist den Herstellern überlassen (allenfalls könnte man vielleicht HTTP oder so vorschreiben). Die Erfüllung dieser Anforderung sollte man bei der Abnahme relativ gut prüfen können, daher haben A und B ein Incentive, sie zu erfüllen. Wenn man nun A und B verbinden möchte, dann beauftragt man Herstelle C, eine Brücke zwischen den Schnittstellen zu bauen. C hat somit auch ein Incentive, diese Brücke ordentlich umzusetzen. Falls dabei noch Lücken in den Schnittstellen auffallen, könnte man A oder B in eine Pflicht zur Nachbesserung nehmen.

Klar, dieser Ansatz ist keine optimale Nutzung von Ressourcen, da mal drei Hersteller statt zwei benötigt. Allerdings ist ein nicht optimaler Ansatz immer noch besser als ein Ansatz, der gar nicht in der Realität Früchte trägt?

2 „Gefällt mir“

Also ich habe mir jetzt dieses FIM mal kurz angesehen. Meine erste Gedanken dazu sind lang verdrängte Erinnerungen an eine Vorlesung aus dem Jahr 2005 über irgendwelche Komponentenmodelle, die heute niemand mehr kennt und damals schon niemand benutzt hat. Die Dokumentation ist unglaublich sperrig und nicht direkt aus dem Browser zugänglich (viel in irgendwelchen ZIP Files und dann meistens als Excel Datei), alles basiert auf XML (Die letzte XML basierte Schnittstelle habe ich 2012 bei einem Mobilfunkanbieter in Bayern gesehen und unser Job war, diese außer Betrieb zu nehmen) und die Dokumentation - soweit vorhanden - ist komplett auf Deutsch. Viel Spaß bei der Personalsuche auf dem internationalen Markt. Außerdem scheint das Prozessverzeichnis noch komplett leer zu sein (oder ich habe die Suchfunktion nicht verstanden). Ich glaube, so wird das eher nichts mit der Digitalisierung.

4 Beiträge wurden in ein neues Thema verschoben: LdN302 Digitalisierung: Was wir brauchen

Da gebe ich dir Recht: schon nett zu sehen welche Werte Email und IM zugeschrieben werden. Hahaha.

Dem QED kann ich jedoch nicht folgen. Es gibt zwischen den genannten Ansätzen keinen Widerspruch. Das sind verschiedene Abstraktionen auf ein Fachverfahren (die dänische Hochzeit), wobei das Solid Projekt wünschenswerte Eigenschaft benennt und FIM eine Plattform für den Zugang zu Umsetzungslösungen bietet. Kein Problem.

Es werden für die unterschiedlichen Menschen, die in derartige Systeme einbezogen werden, unterschiedliche und den Sichtweisen gerecht werdende Abstraktionen benötigt. Dann gibt die verschiedene Standards für Interoperability und APIs, die auch kein Hexenwerk sind sondern heute in vielen, vielen Anwendungen und Geräten eingesetzt werden.

Es sollte nur jemand das Sagen haben die Normen zur Zusammenarbeit auszuwählen (überwiegend bestehen sie) und die APIs zu den Datenmodellen festlegen - nicht für immer – und gewiss nicht bis zur nächsten Legislatur. Dann kann Heterogenität leben. Da kann FIM helfen und Solid Projekt Eigenschaften das QA liefern.

1 „Gefällt mir“