"langsame Flüsse" Abflussbildung und Fließgeschwindigkeit

Hallo liebes Lage Team, Hallo liebe Hörrerschaft,

Ich bin bin derzeit Student des Bauingenieurswesen und wollte ein paar Anmerkungen zu dem Thema Wasserbau/Wirtschaft machen. In der aktuellen Folge hatte ich den Eindruck, dass ihr Durchfluss und Fließgeschwindigkeit synonym verwendet. Durchfluss ist allerdings ein Volumenstrom (Liter/Sekunde) und ergibt sich grob gesagt aus dem Produkt von Geschwindigkeit und Fließquerschnitt. Bei offenen Gerinnen, also Kanälen, Flüssen etc. ist der Fließquerschnitt allerdings nicht fest, daher gilt dieser einfach zusammenhang nicht so direkt. Kurz gesagt: je langsamer das Wasser strömt, desto höher wird dann der Wasserstand in einem Kanal fester Breite und einem gegeben Durchfluss. Und die Geschwindigkeit hängt dabei im wesentlichen von der Rauheit der Sohle (Bewuchs = Rau, Beton = Glatt) und der Neigung ab. (vgl. Strickler Beiwerte). Also sollte das Ziel von Kanälen, die zur HochwasserABLEITUNG dienen eine hohe Durchflussrate sein. Ein „langsamer Fluss“ wäre hier genau das Problem.
Die bessere Strategie ist wsl. dennoch eine Abflussvermeidung/Rückhaltung des HW, sodass der Regen versickert/zurückgehalten wird. Da habt ihr schon recht. Nur ich finde die Aussage, dass die Flüsse zu schnell fließen, sollte man alleine so nicht stehen lassen.

Mfg Felix

2 „Gefällt mir“

Ich sehe das Problem, dass das was früher (vor 40 Jahren) noch Auen waren heute bebaut ist und vor Ort erst mal die beste Lösung ein schneller Abfluss des Wassers ist. Dort wo Fließgewässer dann zusammen kommen z.B. Passau kommt es dann regelmäßig zu Katastrophen.

1 „Gefällt mir“

Hi Felix, ich möchte dir deine Kompetenz beim Waaerbau nicht ansprechen aber ich glaube es gibt einige Begriffe deren Benutzung nicht allen klar ist und unterschiedliche Bedeutungen haben.
In diesem Fall das Wort Kanal. Den gibt es wie in deinem Post zu sehen für den Bereich Abwasser, Regenwasserableitung. Aber auch im Bereich Schifffahrt.
Ich vermute das das Lageteam eher zu diesem Begriff tendierte.
Es ging ja um Flüsse. So ein Kanal z.B. Mittellandkanal, Rhein-Herne-Kanal etc… zeigt sich durch fast null Fließ Geschwindugkeit aus. Deswegen sind dort meist an beiden Enden Schleusen und Hebewerke vorhanden. Diese Gewässer sind nich für den Abtransport von großen Wassermenge ausgelegt. Ein fluss wie z.B. die Elbe oder der Rhein erhöhen die fliessgeschwindigkeit mit zunehmenden Wasser. Also umso mehr Wasser den rhein runterfliest umso schneller ist er. Das ist okay und Physik. Natürliche Flussverläufe bremsen die Geschwindigkeit da es dann zu staus kommt. (Wasser) steigt der wasserspiegel schneller an und tritt über die Ufer in die Auen. Dort ist der Wasserspiegel durch die große Fläche niedrig und die Geschwindigkeit trotz großer Menge an Wasser langsam.
Man hat aber in den letzten 50 Jahren hier nur die „Wirtschaft“ im Blick gehabt. Schifffahrt. Das Problem ist das es zwar Hochwasser aber viel mehr trockenheit in deutschen Flüssen gibt, bzw gab. Da führt der Rhein oder die Elbe nur noch minimal wasser was bedeutet das keine oder nur halbbeladenen Schiffe fahren können. Auch mussten Uferbefestigung gerade und nich natürlich sein. Also hat man Flüsse Kanalisiert. Das heißt man hat Schleusen gebaut um das wasser immer auf eine mindestiefe anstauen zu können und man hat gerade Steinernede Wände gebaut, den Fluss für die Schifffahrt begradigt.
Was zu dem Effekt führt das er schneller wird und auch nicht mehr gebremste wird. Wenn jetzt durch Starkregen zusätzlich noch mehr Wasser in den Fluss kommt steigt die geschwindigkeit so stark das er aus seinem Bett ausbricht.
Den das ist auch allen Bekannt wasser sucht sich sein weg.
Deine Regenwasser Abfluss Kanäle sollen große Mengen Abwasser schnell wegbefordern. Und ja das ist richtig. Allerdings befördern sie die in das nächste Fliessgewässer, dass wiederrum in ein größeres Fliessgewässer weitergeleitet wird, etc pp. Auch kleine Bäche wurden eher in beton rinnen gezwängt da mit der lauf den Häusern und Strassen angepasst wurde.
Da sich die Regenmengen, Schneeschmelze etc. Sehr stark erhöht hat ist die damalige Umsetzung nun eher kontraproduktiv.

1 „Gefällt mir“