Lage 340: Kapital aus dem Restrukturierungsfonds

Danton

Der Idee kann ich - entgegen eurer Meinung - durchaus etwas abgewinnen.

Ein Venture-Capital-Fonds für Transformation und Digitalisierung könnte durchaus erfolgversprechend sein, sofern man ihn sinnvoll umsetzt.

Man könnte bei der Entwicklung dieses Fonds Anleihen an das Yozma-Programm nehmen.

Eine kurze Erklärung des Yozma-Progamms.
Aufgrund von Kapitalmangel in Israel war es schwer möglich Start-ups und deren Ideen vernünftig mit Geld auszustatten.
Somit gründete die Regierung den Risikokapitalfonds Yozma, um - im Falle Israels - ausländische Investoren anzulocken. Die Firma bzw. deren Kapitalfonds versuchten in der Folge $12 Mio. an privaten Inventionen aufzubringen, welche anschließend $8 Mio. an öffentlichen Geldern erhalten haben. Folglich hielt Yozma 40% der Anteile an den Fonds. Sollte die Inventionen erfolgreich sein, so konnten die privaten Risikokapitalgeber den staatlichen Anteil aufkaufen. Nämlich zum Betrag der Anfangsinvestition plus einem Aufschlag.
Das Yozma-Programm hatte einen signifikanten Einfluss auf den Aufstieg des israelischen Technologie-Sektors. Es zog viele ausländische Investoren an und trug zur Entstehung einer lebendigen Start-up-Kultur in Israel bei, wobei der Staat etwas mitverdiente.
Heute ist Israel ein führender Akteur in der Hightech-Industrie.

Frei nach dem Motto staatlich gestützte Investitionen anstatt Subventionen.

Freilich bräuchte ein derartiger Fonds etwas mehr Kapital als €2,3 Mrd.

Da unser werter Finanzminister weiter an der schwarzen Null hängt, bzw. die Schuldenbremse Investitionen unnötig verkompliziert, bräuchte es ein paar Kniffe, um den Fonds anwachsen zu lassen.
Hierzu gebe es zwei Möglichkeiten.

  1. Die Gelder aus dem WSF umwidmen. Könnte im ersten Gedanken rechtlich schwierig werden, anderseits tat dies die Regierung 2021, als man die Coronagelder in den Klimafonds überführte.
  2. Analog der Aktienrente. Dort laufen die €10 Mrd. auch an der Schuldenbremse vorbei, da sie nicht ausgegeben, sondern angelegt werden. Hier lautete das Zauberwort „finanzielle Transaktion“.

Tatsächlich müsste dieser Fonds sogar noch nicht einmal neu erfunden werden, sondern existiert bereits:
Der Zukunftsfonds bei der KfW Capital (Startseite - KFW Capital - KFW Capital)