Hürden beim Windkraftausbau Bayern

Hallo Ihr Beiden,

Ich wohne auf dem Land im Norden Bayerns in Unterfranken und unser privater Forstbetrieb beschäftigt sich schon länger mit dem Thema Windkraft im Wald. Alle diesbezüglichen Projekte wurden aber in der Vergangenheit im Keim wieder erstickt. Ich fand es daher sehr interessant, eure Sonderfolgen zu dem Thema zu hören. Eure (teils städtische) Sicht bei der Verfolgung der jüngsten politischen Bemühungen zur Beschleunigung des Ausbaus waren ebenfalls sehr interessant. Damit das Thema aber nicht in Vergessenheit gerät hier einmal der etwas erschöpfende und deprimierende Blick auf die Realität bei der kommunalen Umsetzung solcher Projekte:

Die bei uns in Frage kommenden Flächen liegen im Landschaftsschutzgebiet. Ein Landschaftsschutzgebiet (LSG) ist in Bayern kein grundsätzliches Ausschlusskriterium für Windkraft, der Regionalplan schließt sie im LSG allerdings aus. Vorsitzender des regionalen Planungsverbands ist der Landrat, welcher in der Vergangenheit immer großer Gegner von Windkraft war. Nun sollen die Regelungen zu LSG ja gelockert werden - zumindest ein guter Schritt in die richtige Richtung. Dass die 10H-Regel fallen soll, ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Wann diese beiden Änderungen umgesetzt werden sollen, steht allerdings noch in den Sternen.
Das Flächenziel für Windkraft klingt ja auch erstmal vielversprechend. Die Verpflichtung der Länder 2% auszuweisen ist ein ambitioniertes und wichtiges Ziel, dass Bayern auch hier wieder eine Extra-Wurst mit 1,8% bekommt – geschenkt. Nun aber zur Krux:

Während der Ausbau lt. Ausbauziel schon in diesem Jahr leicht, ab dem nächsten Jahr massiv ansteigen soll (ab 2025 soll der Zubau von Onshore-Windkraft dann schon bei 10GW/Jahr liegen, aktuell sind es nicht mal 2GW/Jahr ), verhält es sich mit dem 2%/1,8%-Ziel aber folgendermaßen:

Bis zum Jahr 2027 muss 1% der Landesfläche für die Windkraft ausgewiesen werden, bis 2031 der zweite Prozent (bzw. in Bayern dann nur noch 0,8%). Bei diesem sowieso schon nicht besonders zeitlich ambitioniertem Plan ist bei erfolgreicher Ausweisung der Flächen aber ja noch kein Windrad gebaut. Das dauert dann, wie ihr inzwischen ja auch schon recherchiert habt, mit allen nötigen und ja auch wichtigen Untersuchungen nochmal 2-3 Jahre, realistischerweise eher 5-7.
Für uns bieten sich also zwei Optionen:

  1. Politisch auf Kreis und Kommunalebene darauf hinwirken, dass unsere Flächen mit aufgenommen werden in die ausgewiesenen Flächen und hoffen, dass wir frühestens ab 2027 versuchen können, das Projekt in Angriff zu nehmen. Wie ich das CSU-lastige Bayern einschätze, wird eine Errichtung von WEA außerhalb der dann ausgewiesenen Flächen nämlich wieder unmöglich, unabhängig davon, ob der Standort als solcher geeignet wäre.

  2. Vor 2026 ein möglichst rundes Konzept mit Bürgerstiftung, Beteiligung, und regionaler Wertschöpfung etc. zu stricken und zu versuchen dieses Projekt dann durchzukriegen mit der Begründung, dass die Flächen ja noch nicht fertig ausgewiesen sind und dieser Standort sich gut für den Ausbau eignen würde. Hier wären wir allerdings jetzt schon zeitlich recht spät dran. Anfang 2023 kann frühestens die für die Gutachten nötige Kartierung anlaufen (Schall, Schatten, Wind, Naturschutz, Denkmalschutz). Das dauert mindestens 1 Jahr. Dann wird die Genehmigung nach dem BImSchG bei positiven Ergebnis beantragt. Die Gemeinde hat nach BauGB §14-17 noch einmal das Recht 2 Jahre zu verzögern (Veränderungssperre) und schon sind wir im Jahr 2026, wenn die Behörden und Ämter nicht wollen.

Der Zweite Ansatz hätte natürlich sowieso allgemein als Grundlage dienen sollen. Ohne 10H und Landschaftsschutz erstmal bauen und schauen, ob man damit das 2% Ziel erreicht, wenn nicht, nachbessern. Stattdessen haben wir uns vermutlich die nächste Bremse und das nächste Verhinderungswerkzeug in Bayern geschaffen.
In Bezug auf 10H und LSG vermute ich im Übrigen, dass die beiden Lockerungen nur bei der Berücksichtigung der Ausweisung des 2% Ziels angewandt werden man außerhalb der ausgewiesenen Flächen also weiterhin diese Hürden hat.

4 „Gefällt mir“

Grundsätzliches noch dazu.

Ich unterhielt mich kürzlich mit einem Windrad Besitzer in OBB, er wollte seine Schafe weiden und zwar unterhalb von seinem Windrad und noch zusätzlich hochstehende Agri PV bauen - die Leitung vom Windrad ist ja schon da, die Wechselrichter könnten in das Windrad mit rein.

Agri PV wurde untersagt wegen Windvorrangfläche = wie bescheuert ist das denn? Es müsste doch dann erneuerbare Energielandvorrangfläche sein.

Schafe weiden wurde auch untersagt, weil Windvorrangfläche = der Bauer und Windradbesitzer zeigt aber hier natürlich der Verwaltung mal n virtuellen Vogel…

Weitere Infos
Wer sich z.b. selbst mit Energie, Bürgerenergie und Gründung befassen möchte

Zusätzlich der aktuelle Irena Report, der zeigt wie deutlich günstiger Strom aus Renewables weltweit im vgl. zu fossilen Trägern ist.

3 „Gefällt mir“

Der Großhandelspreis für Strom lag diese Woche erstmals bei 1 Euro pro kWh. Eine moderne Windkraftanlage liegt dagegen bei Gestehungskosten deutlich unter 10 ct pro kWh. Jede Windkraftanlage, die in der Vergangenheit nicht gebaut wurde, kostet unsere Volkswirtschaft derzeit massiv Geld.

Ich hoffe sehr, dass dies innerhalb der nächsten Monate, nicht Jahre, auch in Bayern zu einem radikalen Umdenken führt.

5 „Gefällt mir“

Ja, aber die Gestehungskosten sind das eine die Börsenstrompreise das andere


In Bayern ist eher die starke Abhängigkeit von Gas (heizen, Industrie) plus noch das letzte verdammte AKW…
Und dass weder Südlink noch Südostlink existieren.

2 „Gefällt mir“

BY liegt nicht am Ende beim Windkraft-Ausbau. Und Photovoltaik haben wir wiederum mehr als viele andere Bundesländer. Es müssen eben solidarisch alle ran, rumhacken auf anderen bringt uns nicht weiter

und wenn ich hier lese, dass wir eigentl schon 10 Gigawatt Windpower in der Pipe hätten frage ich mich noch mehr…

https://winfuture.de/news,132126.html

Für die Landesfläche aber viel zu weit hinten.

Kritisieren ist kein Rumhacken. Und die größten Anti Windkraftpopulisten sind in Bayern.

4 „Gefällt mir“

Die Statistik macht nur Sinn, wenn man installierte Leistung in Proportion zur Landesfläche setzt.

Oder erwartest du ernsthaft, dass die Stadtstaaten jemals aus lauter Solidarität soviel Leistung wie ein Flächenstaat installieren können?

1 „Gefällt mir“

Ach, echt? Bayern hat in absoluten Zahlen mehr installierte Windkraftleistung als ein Stadtstaat oder das Saarland? No shit, Sherlock.

Selbst nach Angaben deiner eigenen Grafik hat Schleswig-Holstein übrigens fast dreimal soviel Windkraft wie Bayern, obwohl Bayern 4½ mal so groß ist. Macht zusammengenommen mehr als zwölfmal soviel Windkraft pro Fläche, und das ist definitiv nicht alles offshore.

6 „Gefällt mir“

Ich habe mal die von @unkreativ ins Feld geführten Daten um die Fläche der Länder erweitert. Damit wird klar: Bayern ist nicht auf dem letzten Platz.


6 „Gefällt mir“

Alles richtig, finde ich. Es kann nur nicht ausschließlich auf Söder projiziert werden. Der o.a. Knick wird nicht ohne Grund der" Peter Altmeier Knick" der Erneuerbaren Energien bezeichnet!


Quelle: Vernunftkraft – Lobbypedia

Stimmt sie schaffen es auf den vorletzten nur Berlin ist noch schlechter, aber auch ein Stadtstaat mit sehr wenig Fläche ^^

Erschreckend ist auch die Zahl für BaWü.

2 „Gefällt mir“

Sortieren wir es mal nach Leistung sind wir Platz 8, und es müssen halt alle ran, PV is By platz 1…