Weil es gerade sehr aktuell ist, möchte ich dieses Thema einbringen und habe den Wunsch, dass dieses Thema bzw. Video was ich hier verlinke mehr Aufmerksamkeit bekommt. Vielleicht kann der Tierhaltung in Deutschland mal ein paar Minuten des Podcast gewidmet werden, es wäre so nötig.
Für die Tiere, für das Klima.
(Moderation: Achtung, das Video enthält ziemlich schlimme Szenen aus der Schweinehaltung)
Video vom Aktivisten Robert Marc Lehmann zur Schweinehaltung in Deutschland: https://www.youtube.com/watch?v=L4XFCuFbiOY
Und jeder einzelne kann für dieses Thema etwas tun. Und es wäre so einfach.
Bei aller berechtigter Kritik an der Massentierhaltung, vieles „Schlimmes“ was hier an erster Stelle bildgewaltig und emotionsschwanger angewiedert präsentiert wird, ist die natürliche Verhaltensweise von Sauen.
(Wild-)schweine sind R-Strategen, der „Mutter“-Sau bzw Bache kommt es auf das einzelne Ferkel nicht an, wichtig ist ihr nur, dass ein paar ihrer Frischlinge es durch den nächsten Winter schaffen. Sterblichkeit ist bei R-Strategen einkalkuliert. Die eigenen Totgeburten und eingegangenen Ferkel werden von der Bache gefressen. Wenn die Bache mehr Frischlinge zur Welt bringt, als sie Striche hat, verkümmern die, die sich gegen die anderen Frischlinge nicht durchsetzen können, gehen ein und werden von der Bache gefressen.
Am deutlichsten wird R.M. Lehmanns (partielle) Unkenntnis der natürlichen Verhaltensweise von Schweinen bei der „Verladung“ der geretteten Ferkel. Da sagt er „Nicht beißen! Nicht kämpfen!“ doch genau hier passiert der natürliche Selektionsprozess, welches Ferkel stark genug ist und eine Zitze bekommt und welches Ferkel sterben muss, wenn nicht genug milchführende Zitzen vorhanden sind.
Zum Thema „Geburt im Kot“: Fragen sie mal medizinisches Personal, wie oft sich Mütter bei der Geburt einkoten. Das ist kein unnatürliches Verhalten. Die Bache im Wurfkessel hat kurz vor der Geburt auch nicht mehr die Möglichkeit, nach draussen zu gehen und sich zu lösen. Im Wurfkessel gibt es aber keinen Spaltenboden, wo Kot und Urin abfließen können. (Irgendwas hab ich mal gelesen, da ging es um die Aufnahme der ersten nützlichen Magen- und Darmbakterien durch die Aufnahme vom Kot der Mutter. Ich finde aber entsprechende Stelle nicht mehr. !grain of salt!)
In der Natur bestimmt das Körpergewicht den Zeitpunkt, ab wann die Bachen beschlagen werden können. Das passiert (bedingt durch den Klimawandel) mittlerweile auch fast immer im ersten Lebensjahr (Geburt in der Regel im März, Rausche im Winter). Danach lässt sich die Bache jedes Jahr beschlagen.
Ich bin leider der falsche Adressat für diese gut gemachte Dokumentation. Die Vermenschlichung und Überemotionalisierung wirkt auf mich eher abstoßend. Wenn mehr auf die Anzüchtung unnatürlicher Merkmale (mehr Zitzen pro Schwein) und die Mogelpackung der „besseren“ Haltungsformen eingegangen worden wäre, hätte man mich besser erreicht.
Zusammenfassend kann ich nur sagen: Wenn ihr das Schwein auf Eurem Teller nicht persönlich gesehen habt, dann stammt es im Zweifel immer aus solchen Haltungsformen, auch wenn Ihr es vom „Metzger des Vertrauens“ habt. Kauft Euer Fleisch wenn dann beim Jäger!