Geothermie und ihre Rolle in der Wärmewende (2022)

Vlt. war das etwas ungünstig formuliert…

Bei Wärmepumpen habe ich erstmal an klassische Luftwärmepumpe und Erdwärmesonden/-kollektoren gedacht. Und diese sind in Ballungsgebieten bei Bestandsgebäuden schwieriger. Und da auch für den Privathaushalt und nicht große Mehrfamilienhäuser oder Stadtquartiere. Der Wohnungseigentümer kann für sich alleine das weniger realisieren als der Hausbesitzer.

Aber genau das ist mein Punkt. Als Wohnungseigentümer kann man so oder so nicht (alleine) bestimmen welche Heizung verbaut wird, gerade in Großstädten.
Für mich hatte sich das aber in diesem Thread so angehört als würden klassische EFH WP mit Geothermie im Fernwärmenetz verglichen.
Das wollte ich bisschen aufweichen, bzw ergänzen. Mein Kommentar war nicht als Kritik gemeint, mir hatte der Hinweis auf große industrielle WP einfach in der Diskussion gefehlt.

1 „Gefällt mir“

Ich empfehle euch mal folgendes Buch Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden (Buch (kartoniert)), Christian Holler, Joachim Gaukel, Harald Lesch, Florian Lesch

Wenn die ganzen Professoren nicht komplett dämlich sind (was ich nicht glaube) dann ist das Potential von Geothermie hier sehr überschaubar.

Ich bin nicht sicher, aber hier wird schon wieder soviel seltsame Information gestreut.

ES IST KAUM POTENTIAL für das ZEUG hier in Deutschland vorhanden. siehe BUCH.

Das ist richtig, das was ich sagen wollte, ist, dass es ungleich schwerer ist so viel Geld aufzutreiben. Eine Bohrung sind 10 Mio € (aus dem Bauch heraus geschätzt), hundert dagegen 1 Mrd. €. Die 10 Mio kann eine Stadt (oder auch die BGR) riskieren. Aber 1 Mrd. ist einfach zu viel. Es gibt damit nur noch den Bund als Investor.
Macht es nicht unmöglich und sollte der Bund aus meiner Sicht aus auch machen, aber kleinere Projekte sind halt schneller und einfacher.

Das dazulernen ist aus meiner Sicht das Hauptproblem. Geothermie war aus meiner Sicht eine tolle Sache, es kam auch ein bisschen Goldgräberstimmung auf, aber dann sind halt mehrere Projekte gescheitert. Teilweise auch an „dummen“ Fehlern, aber halt auch welche bei denen man auf unvorhersehbare Probleme gestoßen ist.

Ich war grob so 2011 bis 2014 in dem Bereich tätig. Ich hoffe, dass sich da jetzt was tut, denn durch die gestiegnen Preise für die fossilen Rohstoffe sollte Geothermie lukrativer werden.

1 „Gefällt mir“

Da hast Du mich falsch verstanden. Natürlich sollte man es machen, aber es macht die Sache halt einfach teurer. Die Öl- und Gasindustrie teuft halt einfach mal so ein Dutzend Bohrungen ab, aus der Portokasse. Diese Portokasse gibt es bei Geothermie nicht. Von daher arbeitet man mit Einzelprojekten bei denen man sich möglichst sicher ist, dass sie funktionieren.

Basel war damals das große Angstszenario das doch relativ viele in diesem Bereich nervös gemacht hat. Überwachung hilft auch nur so mäßig, denn wenn die Wände wackeln gehen die Anwohner auf die Barrikaden.

Sehe ich genau so. Damals wollte man die Herausforderungen jedoch nur zögerlich angehen.

2 „Gefällt mir“

Hmmm es tut mir Leid aber das ist NICHT die Aussage des Buches. Zumindest im Fall der Wärmegewinnung.

Es wird lediglich klargestellt, dass Geothermie nicht die Einzellösung sein kann, sondern nur in Kombination mit anderen Erneuerbaren-/CO2-armen Konzepten. Und sie ist halt nicht an jedem Standort möglich.

Dann empfehle ich nochmal einen Blick in den Bereich Potentiale.

Evtl hilft dieses Bild den Gedächtnis etwas auf die Sprünge. Es ist etwas zu machen, aber im Vergleich zum Rest sehr marginal. Immerhin etwas besser als Wasserkraft, und jedes Stückchen hilft.

Da steht in deiner Grafik was von Biomasse und Potential. Glaube da braucht man nicht mehr viel dazu zu sagen. Schau besser, ob du das Buch wieder zurückgeben kannst. Lesch hat seinen persönlichen Feldzug gegen BEV zwar inzwischen aufgegeben, aber er scheint noch weitere Fehleinschätzungen zu verbreiten.

1 „Gefällt mir“

Die hier genannten 85 kWh beziehen sich auf einen Gesamtbedarf aus Strom und Wärme.

Während Wind und Sonne primär Strom liefern (auch mit dem könnte man heizen), liefert Geothermie allein Wärme (Strom sollte man in Deutschland derzeit vernachlässigen). Sprich die 8 kWh müssen in Relation zum reinen Wärmebedarf gesehen werden. Demnach ist das Potenzial für den Wärmemarkt größer.

Und ja immerhin ein bisschen und wie man an den Graphik können wir da jeden Teil gebrauchen…

Wer noch etwas genauer nachlesen will, für den lohnt sich diese Lektüre: Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland. Sa...

Was meines Erachtens noch unterbelichtet ist: die Möglichkeit, Geothermie zur Vorwärmung zu nutzen. So könnte man z. B. relativ einfach schnell Dampf erzeugen (also die ersten 100° Celsius inklusive der Verdampfungsenergie) und bräuchte dann nur für die weitere Temperaturerhöhung - falls notwendig - fossile oder grüne Brennstoffe zu nutzen.

2 „Gefällt mir“

Ich sehe hier überhaupt keinen Zusammenhang mit BEV, außerdem hat Lesch nur einen Teilbereich beigetragen, siehe die restlichen Autoren. Ich habe den Scan aus dem BUCH gemacht wegen dem Verweis auf das Potential der Wasserkraft und Geothermie, nicht wegen dem BIOMASSE FAIL!!!

Konzentration auf Wind und PV = Solare Energie ergänzt um Speicher = darauf möchte ich den Fokus legen. Die anderen Bausteine sind auch nötig und möglich, aber die Potentiale und Größenordnungen sind sehr unterschiedlich!

Ich würde sagen, ihr seid mir alle auf den Leim gegangen, die Abbildung und Messgröße in dem Buch von Hollerauer/Lesch sind Fahrradfahrer = Ich erkenne daran, niemand von euch hat das Buch gelesen und sich wirklich so tief und langwierig mit allen Facetten der Energiewende beschäftigt.

Ich werde immer wieder aus anderen Büchern solche Dinge posten, damit wir immer wieder Spass zusammen haben.
Kiss :heart_eyes:

1 „Gefällt mir“

Die Abbildung mal so aus dem Buch heraus ist super schwierig. Zumal in dem Kontext hier, weil einfach fehlt, was für ein Potenzial gemeint sein soll (theoretisch, technisch, wirtschaftlich, sozial?) und eine Erklärung wie die Balken zu den Kästen stehen.

Aber an sich zu der Aussage, dass kaum Potenzial vorhanden sei. Das ist nicht korrekt. Zum einen nennt die oben schon genannte Roadmap von Fraunhofer IEG ein theoretisches Potenzial von (je nach berücksichtigter Wärmequelle) 300 bis 500 TWh pro Jahr. Das ist theoretisch über 25% des Wärmebedarfes.

Wenn man nun, aber doch die Abbildung nimmt und die 8 kWh Wärme aus dieser ansetzt (zur Deckung von 85 KWh Energiebedarf), dann werden jährlich (8 KWh/Tag und Person) * 365 Tage * 80 Mio. Personen) überschlägig 233,6 TWh pro Jahr Wärme aus Geothermie benötigt. Das wäre dann doch ein recht großer Teil von dem, was an theoretischem Potenzial zu haben ist.

Angenommen das passt halbwegs aus dem Buch, dann ist dafür nicht nur Potenzial gegeben, es muss sogar gut genutzt werden. Da wo sie also als Quelle genutzt werden sollte, ist es sinnvoll Geothermie in den erneuerbaren Energiemix einzubinden.

3 „Gefällt mir“

Dank an @Peter_Lustig für den spannenden Thread-Impuls. Der hat jetzt die hier als lesefreundlich empfundene Obergrenze von etwa 30 Threads erreicht und ich würde ihn deshalb archivieren. Besteht noch dringender Diskussionsbedarf? Oder möchte jemand hier jetzt unmittelbar ein neues Thema anschließen, das sich aus der Diskussion ergeben hat?

Vielen Dank für die Info. Ich denke es wurden viele Themen angesprochen und diskutiert. Jetzt ist es am Team der LdN zu entscheiden ob man sich mit der Thematik näher befassen sollte…

Sinn dieses Threads war es die Bedeutung der Geothermie für die Wärmewende hervorzuheben. Und ich denke, dass wurde im großen und ganzen getan. Das Thema Geothermie sollte bei den uns bevorstehenden Herausforderungen der Klimakrise nicht vergessen werden.

Dankeschön für die Möglichkeit der Plattform hier.