eigentlich wollte ich das schonmal zur letzten Sommerpause anfragen. Ich höre schon lange die Lage und höre nahezu jede Folge. Dennoch bin ich nicht seit der ersten Stunde dabei. So geht es sicherlich vielen Hörern.
Daher finde ich es interessant neueren Hörern einige ältere Folgen zu empfehlen, die man bspw. in der Winterpause oder in der kommenden Sommerpause nachholen kann.
Welche Folgen fandet ihr in der Vergangenheit besonders stark? An welche Folge erinnert ihr euch nachhaltig und sagt: Diese Folge lohnt sich auch heute noch. Welche Folge habt ihr seinerzeit aktiv mit Freunden und Bekannten geteilt?
Gebt dazu bitte die Nummer der Folge mit, den Folgentitel und gern eine kurze Begründung.
Ein Hinweis: Gefragt sind nicht unbedingt die letzten 10 Folgen, wenngleich da ja sehr interessante Interviews enthalten waren. Die findet ein neuer Hörer aber sicherlich auch selbst noch auf die Schnelle beim Scrollen.
Ich fange einmal an:
Folge LdN299: „Ist die Bundeswehr eine Schrott-Armee?“ Eva Högl (Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages)"
Begründung: Die Folge gibt einen interessanten Einblick in die im Jahr 2022 aktuelle Verfassung der Bundeswehr. Ich behaupte mal, dass sich noch nicht alle im Interview benannten Themen aufgelöst haben, daher lohnt sich auch heute noch ein reinhören in die Folge.
Ich freue mich auf ein paar interessante Empfehlung.
Ich finde, es liegt in der Natur dieses Podcasts, dass vieles ebenso schnell veraltet wie langfristig lehrreich ist: wöchentlich Aktuelles, aber methodisch mustergültig aufgearbeitet. Und man kann die Entstehung bestimmter Situationen gut nachvollziehen – das ist wertvoll.
Nachdrücklich empfehlen würde ich jedem die Folge zum Antisemitismus in D, LdN406 (auch wenn sie vielleicht noch keine 10 Wochen alt ist). Abgesehen von der Gründlichkeit und Relevanz ist da auch einiges auf andere Fragestellungen übertragbar, z.B. Rassismus (vgl. Diskussion um den Schwarzen Peter hier im Forum), Gender-Diskussionen etc.
Tatsächlich finde ich selbst die Scholz-vs.-Pistorius-Folge (408) auch jetzt noch absolut hörenswert. Die Argumente, die gegen Scholz sprechen, sind ja weiterhin gültig. Und auch das Interview mit Mario Voigt, LdN375, ist zusammen mit der Diskussion in LdN376 trotz der Folter-Aspekte – die für mich dominieren – lehrreich.
Also: Ich persönlich würde themenspezifisch vorgehen. Wenn sich jemand für Klima interessiert, würde ich entsprechende Folgenteile heraussuchen (die meisten Folgen sind ja nicht monothematisch). Deswegen werde ich nicht wie von Dir erbeten vorgehen und Nummer, Folgentitel und Begründung auflisten. Sind neue Hörer_innen erstmal über ein für sie spannendes Thema angefixt, werden sie sicherlich weiterhören und sich auch für andere Themen mehr und mehr interessieren.
eine Folge, die ich besonders oft empfohlen habe, ist der Abschnitt über die Deutsche Bahn aus der gut gealterten LdN 122, die inzwischen stolze 6 Jahre alt ist. In der öffentlichen Diskussion wird oft „Bahn-Bashing“ betrieben, was teilweise auch berechtigt ist, aber viele der strukturellen Probleme entstehen eigentlich im BMDV. In den neueren Episoden über die Deutsche Bahn werden diese strukturellen Probleme nach meiner Wahrnehmung nicht mehr so deutlich benannt.