Falsches Umfragebild von den Grünen

Immer wieder geht es in den Kommentaren und Diskussionen (auch hier im Forum) z
um den Niedergang der Ampelparteien:

ARD-DeutschlandTrend: Ampelkoalition erreicht Tiefstand mehr und ähnliche.

Immer heißt es gleichermaßen für alle drei Parteien: Niedergang, Verluste, Unzufriedenheit

Was ich dabei nicht verstehe, ist die Diskrepanz zwischen dem Gefühl dass es alle gleichermaßen erwischt gegenüber den Umfragen, die in einer Zusammenfassung im nachstehenden Link dargestellt sind:

Die Grünen liegen im Vergleich zu FDP und SPD gut. Vielleicht machen die Grünen doch mehr richtig als die anderen Partner. Klar ist es wahrscheinlich das Stammklientel der Grünen, aber schlechter als ihr Wahlergebnis sind sie in Umfragen nicht. Und bei der schlechten Stimmung und Berichterstattung über die Regierung ist das schon respektabel.

Die Wahrnehmung und die fehlende Differenzierung in der Berichterstattung ist schon schräg. Für mich nur durch eine Art „Kampagne“ gegen „Grün“ zu erklären.

Ich wünsche mir sprachliche Genauigkeit, wie z.B. die Ampelregierung hat keine Mehrheit in Umfragen mehr. Grund hierfür sind die schlechten Umfragewerte der SPD und FDP. Die Grünen erreichen in Umfragen ihre Wahlergebnis von 2022.

Das wäre ehrlicher.

P.S. ich weiß, in Umfragen haben sie auch schon mal den Kanzler gestellt, aber realisiert haben sie diese Werte nie.

4 „Gefällt mir“

Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.

Eine gute Quelle für solche Umfragen ist Sonntagsfrage zur Bundestagswahl, garantiert unaufgeregt

Auf dieser Seite findet ihr die Ergebnisse der Sonntagsfrage der gängigen Wahlforschungsinstitute (hier Allensbach, Emnid, Forsa, Forschungsgruppe Wahlen, GMS, Infratest, dimap, INSA, Ipsos und YouGov) in verschiedenen einfach zugänglichen Ansichten. Die Datenquelle ist http://www.wahlrecht.de.

Ist das zum Thema oder nur eine Einleitung? Die Daten sind ja gleich.

Auf dem link sieht man ja den Verlauf seit 2021 uns da sind alle 3 Ampelparteien stetig am fallen und alle bei weniger als zu ihrer spezifischen Hochphase. Auch die Grünen. Insofern ist die Aussage zwar etwas unspezifisch aber nicht falsch. Sonst könnte man auch behaupten, dass die FDP aktuell stabil (niedrig) ist und nicht im Niedergang. Ich fürchte allerdings bei der aktuellen Entwicklung schwarz/grün da sich die CDU vermutlich hoffentlich nicht traut schwarz,blau,gelb zu machen.

Das kann ich auf der verlinkten Seite so nicht erkennen. Im Verlauf seit November 2021 ist bei den Grünen ein Auf von 15% auf 20% und dann ein Ab von 20% auf 15% zu erkennen. Ist am Ende ein Nullsummenspiel aber sicherlich kein stetiges Fallen.

Vielleicht meinst du ja den Verlauf ab November 2022? Da ist nur das Fallen von 20% auf 15% abgebildet. Ist aber auch seit einem halben Jahr ziemlich stabil.

Die Auswahl des Zeitrahmens ist wie an der Börse: Mit der Auswahl kann ich sehr unterschiedliche Ergebnisse erframen. Wenn ich die Grünen runterschreiben wollte, dann würde ich die Entwicklung ab November 2022 angeben, wollte ich sie hochhypen, würde ich die Entwicklung der letzten 8 Jahre angeben, in denen sie von ca. 10% auf zwischen 15% und 20%, mitunter sogar knapp 25%, gestiegen sind.

(edit: Typo)

3 „Gefällt mir“

Weil es keinen stetigen Abwärtstrend der Grünen gibt. Letztlich zeigen die Umfragen, dass die Grünen am Anfang der Koalition leicht zugelegt haben, mit dem Ukraine Krieg und der Energiekrise stark an Zustimmung gewinnen konnten, und dann bis Juli 2023 wieder auf ihr Niveau der Bundestagswahl 2021 gefallen sind.

Diese Entwicklung kann man unterschiedlich bewerten. Einerseits ist es durchaus beachtlich, dass die Grünen trotz dieser unbeliebten Regierung bei ähnlichen Werten landen wie 2021. Anderseits waren die Umfragen auch schon deutlich besser für die Grünen und sie können nicht von der Schwäche der SPD profitieren.

Die Zahl der Mitglieder hat sich in dem Zeitraum verdoppelt. Das ist eine beachtliche Entwicklung.

2 „Gefällt mir“

Deswegen schrieb ich ja zu ihren spezifischen Hochphasen. Ansonsten hast du insofern recht das es auf den Zeitraum ankommt der Betrachtung. Und hier muss man nunmal festhalten das die Ampelparteien (alle 3) im letzten Jahr nicht wirklich gut performed haben. Des weiteren geht es bei der Berichterstattung um die Koalition und nicht um einzelne Parteien, denn die Leute können ja noch immer sagen sie wählen Grün und trotzdem sagen nie wieder Koalition mit FDP. Das sind ja unterschiedliche Umfragen und Aussagen. Das die Grünen innerhalb der Koalition auch stark eingebüßt haben im Vergleich zu ihrer Hochphase wird man kaum bestreiten können.

Ich sehe hier im Durchschnitt keine Kampagne gegen grün (Von Springer"presse" usw. mal abgesehen). Die Selbstwahrnehmung in einer Opferrolle fällt in dem Zusammenhang jedoch sehr leicht.

Falls du mich meinst, nehme ich die Opferrolle nicht an. Mich regt auf, das man Wert auf geh genaue Diskussionen achtet und hier alle drei Parteien in einen Topf schmeißt.

Doch, will ich. In die Koalition ist sie mit 15% gestartet und dort steht sie auch jetzt. Die beiden anderen Parteien liegen deutlich unterhalb ihres Wahlergebnissen.

Und selbst die Hochphase bedeutet ja ein Zugewinn in der Koalition und dann wieder eine Reduzierung auf den n Ausgangswert. Normal.

3 „Gefällt mir“