Entlastung der Krankenkassen ohne höhere Zusatzbeiträge

Als ich heute Morgen diesen Artikel gelesen habe, kam mir folgendes in den Sinn: Momentan wird viel über die Erhöhung des Zusatzbeitrags für die gesetzliche Krankenversicherung gesprochen, was zu einer merkbaren Mehrbelastung führt. Dabei wäre die Lösung doch so einfach und ohne Kosten für den Arbeitnehmer (und die Arbeitgeber) und im Grunde auch ohne eine Einschränkung der Freiheit:

Warum nehmen wir und unsere Regierung hin, dass für eine Gewinnsteigerung einiger Firmen die ganze Gesellschaft zahlt?
Manche Länder wie zum Beispiel Schweden haben die naheliegende Lösung bereits erfolgreich und wirkungsvoll umgesetzt: https://youtu.be/sjxOlwUUHGo?t=485&si=xtb2Zd1gVAk4j1WE

Eine weitere Stellschraube Neben der Reduktion des Alkoholkonsums ist ein Vorgehen gegen die Tabaklobby. Auch hier hat schon ein Nachbarland vorgemacht wie es geht: Wie die Niederlande gegen den Tabakkonsum kämpfen | tagesschau.de

Natürlich wäre das keine kurzfristige Lösung gegen den Anstieg des Zusatzbeitrags. Aber mittel- und vor allem langfristig würde das das Gesundheitssystem und die GKVs vermutlich mehr entlasten als höhere Beiträge. Wäre nicht genau jetzt der optimale Zeitpunkt, um mit Vorschlägen Politik zu machen und die Leute von den Vorteilen zu überzeugen?

4 „Gefällt mir“

Zucker darf man nicht vergessen. Da könnte man noch sehr viel mehr Steuern einnehmen.

6 „Gefällt mir“

Stimmt, das wäre noch der dritte Punkt in dem Bereich. In England schon seit 2018 Realität und mit messbarem Erfolg:

Eine Studie der Cambridge University legt nahe, dass die Zuckersteuer die Fettleibigkeit bei zehn- und elfjährigen Mädchen um acht Prozent verringert hat. Anders ausgedrückt würde das bedeuten, dass durch die Steuer in dieser Altersklasse pro Jahr mehr als 5200 Fälle von Fettleibigkeit verhindert wurden.“

Was die Zuckersteuer in Großbritannien gebracht hat | tagesschau.de.

1 „Gefällt mir“

Auch ein Kostenfaktor.

Gesellschaftlich gewollt bzw. akzeptiert?

2 „Gefällt mir“

Dazu kommt aus Sicht GKV

  • An den Kosten der Krankenhausreform auch die privaten Krankenkassen beteiligen
  • BG Empfänger Krankenkassenbeiträge entweder auch die privaten einbeziehen oder über den Gesamthaushalt finanzieren
1 „Gefällt mir“